Kategorie: Marinen aus aller Welt

Piraterie: Nachhaltige Sicherheit

Um Seegebiete wie den Golf von Guinea dauerhaft von der Gefahr der Piraterie zu befreien, sind einschneidende Maßnahmen erforderlich. Erfolg verspricht das Konzept der Maritimen Sicherheitssektorreform mit dem Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitsgovernance. Piraterie wird auch heute noch gern mit unter der Fahne von Jolly Rogers segelnden Seeräubern aus Film und Fernsehen in Verbindung gebracht. Dabei ist die Bedrohung durch Piraterie und bewaffnete Raubüberfälle auch im 21. Jahrhundert ein reales Risiko für die Schifffahrt und die Sicherheit im Seeverkehr. Nach Artikel 101 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) umfasst solche Seeräuberei „a) jede rechtswidrige Gewalttat oder Freiheitsberaubung oder jede Plünderung,...

Weiterlesen

Explosionsgefahr im Pazifik

Chinas Machtambitionen im pazifischen Raum werden immer stärker. Die Vereinigten Staaten versuchen, gemeinsam mit ihren Verbündeten dagegenzuhalten. Dabei steigt das Risiko eines bewaffneten Konflikts. Während derzeit der Ukrainekrieg in Europa im Fokus der Berichterstattung steht, hat sich am anderen Ende der Welt, im südostasiatischen Raum, ein weiterer Krisen- und Spannungsraum entwickelt. Chinas Aufstieg zur Seemacht und sein aggressives, vorrangig maritim angelegtes Expansionsstreben und zunehmend auch Nordkoreas provokative Raketen- und Nukleartests haben das sicherheitspolitische Geschehen im Indopazifik geprägt und diesen in ein Krisen- und Spannungsgebiet mit wachsendem militärischen Eskalationspotenzial verwandelt. Dabei kollidiert China mit den ordnungs- und sicherheitspolitischen Vorstellungen der...

Weiterlesen

Flagge zeigen

Ob im Nordpazifik oder am Nordpol: Die Rivalität der Großmächte und der politische wie ökologische Klimawandel beeinflussen sich gegenseitig. Man stelle sich eine Szene in den kommenden Jahren vor: Die Geschichte der selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk in der Ukraine würde mit einem Missgeschick enden. Bevor die Separatistenhochburgen endgültig in den Besitz des ukrainischen Staates übergehen würden, sollte die Flagge der russischen Schutzmacht noch ein letztes Mal feierlich eingeholt werden. Doch anstatt langsam nach unten zu gleiten, würde sich die weiß-blau-rote Trikolore am Mast verhaken. Mehrere Matrosen müssten emporklettern, um das Tuch zu lösen. Dabei würde das Symbol imperialer...

Weiterlesen

Neptuns Rückkehr

Nachdem Meeresgott Neptun Anfang des Jahres den Tiefen der meditaren See ent-stiegen war, um zwei Wochen lang seine Kampfkraft über Mittel- und Südosteuropa zu demonstrieren, kehrte er Ende Mai ebenso lange zurück: Ausgestattet mit einem mächtigen Schild ging es ihm diesmal darum, seinen Verbündeten beim Schutz deren Territorien beizustehen. Neptun ist natürlich nur eine Allegorie. Sie steht für die Fähigkeit der NATO, von See aus „strikes“ durchzuführen, also um sich mittels Luftfahrzeugen, Marschflugkörpern oder Marineinfanteristen gegen Bedrohungen an Land, in der Luft und/oder über dem Wasser zu verteidigen. Die Federführung bei dieser besonderen Art der Seekriegs-führung haben innerhalb der...

Weiterlesen

Freie Fahrt in der Ostsee  

Nun zahlt sich die seit Jahren praktizierte enge militärische Zusammenarbeit im Ostseeraum aus. Die NATO-Anwärter Finnland und Schweden demonstrieren bei zahlreichen Manövern ihren Wert für das Bündnis bei der Sicherung der Schifffahrtsrouten. Mit seinen – nach westlichen Standards – werteverachtenden und aggressiven Handlungen gegenüber der Ukraine hat sich Russland in eine höchst konfrontative Position manövriert und international weitestgehend isoliert. Für die direkten Nachbarn Russlands, Finnland und Polen, aber insbesondere die drei Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, hat sich hierdurch mehr als ein nur theoretisch existenzbedrohendes Gefühl eingestellt. Eigentlich längst der Vergangenheit angehörende Krisen- und Kriegsszenarien des Kalten Kriegs...

Weiterlesen
de_DEGerman