Kategorie: Magazin

Zeit zu handeln

Unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther kamen im September Hunderte von Experten zusammen, um Lösungen für eine der größten Gefährdungen in Nord- und Ostsee aufzuzeigen. Der Meeresboden bietet Bodenschätze und eine Flora, die einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Regeneration der Atmosphäre leistet. Aber seit mehr als einem Jahrhundert ist er auch zur Aufnahmestätte für zivilisatorische Hinterlassenschaften geworden. Während der Kiel Munition Clearance Week beschäftigten sich rund 500 Experten aus Politik, Wirtschaft, Umweltschutz, Wissenschaft und Marine, immerhin 150 davon vor Ort, mit einer speziellen Art von Müll. Es ging um die mehr als 1,5 Millionen Tonnen an Altmunition,...

Weiterlesen

Blinder Fleck im Nordatlantik

Nach dem Ende des Kalten Kriegs schlossen die USA die auf Grönland installierten Radarstationen. Nun hat Dänemark erneut ein arktisches Überwachungsprogramm beschlossen. Nach zweijähriger Analyse- und Planungsphase beschloss das dänische Parlament im Februar dieses Jahres die Umsetzung des bereits 2019 beschlossenen Programms zur erweiterten Überwachung des arktischen Luft- und Seeraumes. Eine spannungsfreie Arktis hat höchste politische Priorität für die dänische Politik, doch der Ausbau der russischen Stützpunktkette entlang der sibirischen Küste ist Anlass zur Beunruhigung. Dies gilt besonders für den Luftwaffenstützpunkt Nagurskoye auf den Franz-Josef-Inseln, denn Kampfbomber können von hier aus mit Hilfe von Luftbetankung den amerikanischen Stützpunkt Thule...

Weiterlesen

Ist der Weg das Ziel?

In Kiel diskutierten Experten über die Zukunft der westlichen Marinen Kiss, das Kiel International Seapower Symposium, hat sich in diesem Jahr mit den Wegen einer alliierten maritimen Strategie im 21. Jahrhundert befasst. Nachdem 2018 die maritimen strategischen Zwecke und 2019 die Mittel im Fokus standen. Die Konferenz ist Teil einer Reihe von Symposien, die die Maritime Strategie der NATO, 2011 veröffentlicht, bewerten. Darüber hinaus will sie Impulse für zukünftige EU-, NATO- und nationale Konzeptionen im maritimen Bereich liefern. Denn angesichts der jüngsten geopolitischen Entwicklungen und des Wiederauflebens eines Wettbewerbs zwischen den Großmächten sind Anpassungen in den Augen mancher sogar...

Weiterlesen

Die Fregatte 126 schwimmt

Erst vor wenigen Wochen wurde mit Damen der Bauvertrag über die Klasse 126 unterzeichnet. Nun wurden erste Tests am Modell der Fregatte im Versuchskanal durchgeführt. In unmittelbarem Anschluss an die parlamentarische Befassung vom 17. Juni 2020 erreichte das Projekt Fregatte Klasse 126 den bislang wichtigsten Meilenstein der Realisierung: den Bauvertragsschluss mit Damen Schelde Naval Shipbuilding am 19. Juni 2020. Im ersten Jahr nach Vertragsschluss wurde die sogenannte Simulationsphase durchlaufen, die im Schwerpunkt die Beseitigung von Interpretationsspielräumen bei der Bauspezifikation zum Inhalt hatte. Daneben wurden im Rahmen des Basic-Engineerings weitere Arbeiten begonnen, darunter die Anordnung der Räume im Schiff oder...

Weiterlesen

Mit Sicherheit zugelassen

Jedes Schiff und jedes Boot der Marine benötigt eine Zulassung. Bei genauer Betrachtung sind die Unterschiede zu den zivilen Anforderungen gar nicht so groß. Die mangelnde Einsatzbereitschaft der Deutschen Marine wurde jüngst im marineforum leidenschaftlich diskutiert und das Thema Zulassung und Zulassungsfähigkeit erregt regelmäßig bei der Anbahnung internationaler Rüstungskooperationen die Gemüter bis in höchste ministerielle Kreise. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die geltenden Regeln der Bundeswehr und deren Äquivalenz und Ableitung von zivilen Gesetzen und Rechtsnormen, die unisono das gemeinsame Ziel verfolgen, die tagtägliche sichere Handhabung auch bei vorrangig für militärische Auseinandersetzungen konstruierten Marinefahrzeugen sicherzustellen. Rechtliche Grundlagen...

Weiterlesen
de_DEGerman