Kategorie: Schiffbau

TKMS übergibt Fregatte Sachsen-Anhalt

Bei einer pandemiebedingt kleinen Zeremonie wurde heute dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Fregatte Sachsen-Anhalt übergeben. Sie ist das dritte Schiff der Klasse F 125. Gebaut und abgeliefert wurde sie von der Arbeitsgemeinschaft F 125, bestehend aus Thyssenkrupp Marine Systems und der Fr. Lürssen Werft. An Bord in Wilhelmshaven wurde das BAAINBw durch den Leiter der Abnahmekommission, Matthias Rohde, sowie den zuständigen Projektleiter Marc Steffen vertreten. Für TKMS unterzeichnete Programmleiter Patrick Buggenthin die Übergabepapiere. Noch in diesem Jahr soll auch das vierte und letzte Schiff der Klasse, die Rheinland-Pfalz, an das BAAINBw übergeben werden. Thyssenkrupp...

Weiterlesen

Kanadas neues Joint Support Ship

Das Joint Support Ship (JSS) ist eine von drei Schiffsklassen, die gegenwärtig von Kanadas Marine unter der nationalen Schiffbaustrategie beschafft werden. Es handelt sich um eine modifizierte Version der deutschen Berlin-Klasse. Mit den im Bau befindlichen Schiffen werden die bereits außer Dienst gestellten Versorger Protecteur und Preserver ersetzt. Die deutschen Einsatzgruppenversorger wurden in den 1990ern konstruiert, das erste Schiff, die Berlin, lief der Flotte im Jahr 2001 zu. Ein Jahr später folgte die Frankfurt am Main. Mit der Bonn wurde das Trio dann im Jahr 2013 vollendet. Die Royal Canadian Navy (RCN) sieht die Dienstzeit der drei Schiffe als...

Weiterlesen

Stapellauf bei Damen in Südafrika

Am 25. März wurde bei Damen Shipyards Cape Town (DSCT) das erste von drei Multi-Mission Inshore Patrol Vessels (MMIPVs) zu Wasser gelassen. Die Boote sollen eingesetzt werden im Kampf gegen den Drogenhandel und illegale Fischerei. Das mehr als 600 Tonnen schwere Boot wurde am Abend des 23. März von der Werft zum Synchrolift der Transnet National Ports Authority (TNPA) am Becken der Victoria & Alfred (V&A) Waterfront gebracht. Dieser Auftrag wurde von der südafrikanischen Tochte der für extreme Schwertransporte bekannten Firma Mammoet aus den Niederlanden durchgeführt. Transportiert wurde der Neubau auf einem 48-achsigen Self-Propelled Mobile Transporter (SPMT), der Fahrmanöver...

Weiterlesen

"Nowosibirsk" wird der russischen Flotte 2021 übergeben

Nach russischen Quellen soll das erste Serien-Atomunterseeboot des Projekts 885 M (Jasen-M) mit dem Namen Nowosibirsk der russischen Seekriegsflotte Ende 2021 übergeben werden. Bis dahin soll die Nowosibirskdie Werftfahrerprobungen abgeschlossen und die Erprobungen der Marine durchlaufen haben. Im Verlauf der dieser Erprobungen sind Starts der Flugkörper Oniks und Kalibr-PL geplant. Die Werft plant angeblich, in diesem Jahr auch das Typ-Unterseeboot des Projekts 885 M, die Kasan, zu übergeben. Im Bau finden sich noch sechs weitere Unterseeboote dieses Projekts. Der siebte und der achte Rumpf des Projekts 885M, die Atomunterseeboote Woronesch und Wladiwostok, wurden am 20. Juli 2020 auf Kiel...

Weiterlesen

Startschuss für U 212 CD

Die Anzeichen der vergangenen Monate ließen eher einen Misserfolg vermuten. Nun kommt das deutsch-norwegische U-Bootprojekt U 212 CD auf die Zielgrade. Das norwegische Verteidigungsministerium verkündete am 23. März, dass die beiden Beschaffungsorganisationen mit Thyssenkrupp Marine Systems eine Vereinbarung zum Vertrag über die binational zu entwickelnde Klasse getroffen haben. Darüber hinaus besteht offensichtlich Einvernehmen über den gemeinsamen Erwerb von Flugkörpern sowie die Entwicklung der Future Strike Missile. Der Deal entwickelte sich in den zurückliegenden Jahren zu einer Hängepartie. Als Ersatz für die sechs Boote der Ula-Klasse entschied sich Norwegen zu einem gemeinsamen Entwurf mit Deutschland: U 212 CD, wobei CD...

Weiterlesen
de_DEGerman