Deutsche Marine Wechsel bei den Marinefliegern In kleinstem Kreis wechselte Anfang April die Spitze des Marinefliegergeschwaders 3 „Graf Zeppelin“. Statt der sonst üblichen Feier im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirt- schaft gab Fregattenkapitän Jörg Matthée seinen Dienstposten ganz ohne Marinemu- sikkorps und militärisches Zeremoniell ab. Seit Dezember 2015 war er als Kommodore des MFG 3 für die Seefernaufklärer des Typs P-3C Orion und den Betrieb der „Öljäger“ vom Typ Do 228 LM, die dem Havariekommando in Cuxhaven gehören, verantwortlich. In die- sem Zeitraum beschäftigte ihn insbesonde- re die Umrüstung der Orion-Flotte. Kapitän zur See Thorsten Bobzin, Kommandeur der Marineflieger, übergab das Kommando über das Geschwader an Fregattenkapitän Oliver Ottmüller. Der ehemalige Kommandeur der Fliegenden Gruppe im MFG 3 war zuletzt als Chef des Stabes im Marinefliegerkommando tätig und kennt die militärischen Strukturen am Standort wie seine Westentasche. Mit gro- M Z P : I o t o F Fregattenkapitän Matthée, Kapitän zur See Bobzin, Fregattenkapitän Ottmüller (v.l.) ßen Erwartungen geht Ottmüller seine neue Aufgabe an: „Die Verwendung als Kommodore eines fliegenden Verbandes ist und bleibt die fliegende Verwendung. Ich freue mich riesig auf die neue Verwendung, die die Krönung meiner fliegerischen Laufbahn darstellt!“ mb „Heimlicher“ Abschied Ebenfalls ohne Zuschauer erfolgte Anfang April in Wilhelmshaven das Auslaufen der BERLIN in Richtung Ägäis. Auf Kreta wird der Einsatzgruppenversorger die Fregatte MECK- LENBURG-VORPOMMERN in der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) ablösen, die En- de April in ihrem Heimathafen zurückerwar- tet wird. In der Ägäis erwartet die Besatzung eine enge Zusammenarbeit mit der türkischen und griechischen Küstenwache sowie der Eu- ropäischen Agentur für die Grenz- und Küs- tenwache (Frontex). Hauptaufgabe der BER- LIN die Seeraumüberwachung sein. Aufgrund der aktuellen Lage mussten sich die rund 190 Besatzungsmitglieder bereits vorab von ihren Angehörigen verabschieden. Nach gut fünf Monaten im Einsatz wird der EGV voraussicht- MarineForum 5-2020 n r o h n e k n a P k a F / l l M Z P : I o t o F Einsatzgruppenversorger BERLIN lich Mitte September zurückkehren. Die Besat- zung hofft, dass das Einlaufen im Herbst wie- der unter reger Beteiligung der Angehörigen stattfinden kann. mb HAMBURG unter neuem Kommandanten Mit Fregattenkapitän Jan Fitschen hat ein waschechter Hamburger das Kommando über die Fregatte mit dem Namen der stol- zen Hansestadt übernommen. Er kommt von der Führungsakademie der Bundes- wehr in Hamburg, wo er als Dozent tä- tig war. Fitschen löste Fregattenkapitän Christian Herrmann ab, der das Komman- do seit 2017 innehatte. In dieser Zeit führ- te er Schiff und Besatzung aus einer lan- gen Werftphase in die Einsatzausbildung. Es folgten lange Abwesenheitszeiten mit Warmwassererprobung in der Karibik, Flug- körperschießen in Skandinavien und einem Einsatz im Rahmen der NATO-Unterstüt- zung in der Ägäis. Für den neuen Kom- mandanten standen die ersten Tage unter n n a m e n n e V n e t s r a C M Z P : / I o t o F Fregattenkapitän Fitschen, Kapitän zur See Scherrer, Kommandeur 2. Fregattenge- schwader, Fregattenkapitän Herrmann (v.l.) keinem guten Stern. Nicht nur, dass der fei- erliche Kommandowechsel ohne geladene Gäste auskommen musste (siehe Meldun- gen oben) und die Besatzung aufgrund des gebotenen Sicherheitsabstands lediglich in aufgelockerter Form auf dem Flugdeck antreten konnte. Das omnipräsente Virus verhinderte auch gleich die geplante Teil- nahme der Fregatte am Hamburger Hafen- geburtstag und einem Flugkörperschießen in Norwegen. mb MarineForum 95. Jahrgang · 2020 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) www.marineforum.info Redaktion Chefredakteur (ViSdP): Holger Schlüter (hsc) Tel.: +49 (0) 170 99 91 002 E-Mail: 
[email protected] Stv. Chefredakteur und Chef v. Dienst: Marcus Bredick (mb) Tel.: +49 (0) 228 9659 6963 E-Mail: 
[email protected] Ulrich-von-Hassell-Straße 2, 53123 Bonn Tel.: +49 (0) 228 9191 521 Fax: +49 (0) 228 9191 522 Redakteure Deutsche Marine: OStBtsm Hagen Liedtke (HL) Marinen aus aller Welt: Axel Stephenson (ajs) Schifffahrt, Schiffbau, Technologie: Hans Jürgen Witthöft (HJW) Buchbesprechungen und Geschichte: Dr. Heinrich Walle (HeiWa) See- und Völkerrecht: Dr. Michael Stehr (M.S.) Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Michael Nitz, Andreas Uhl, Andreas Knudsen, Hans Karr Verlag Mittler Report Verlag GmbH Baunscheidtstraße 11, 53113 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870, Fax: -871 Gerichtsstand und Erfüllungsort Bonn Ein Unternehmen der Gruppe Tamm Media Abonnementbestellung Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 
[email protected] Probeabonnement 
[email protected] Layout und Produktion Creativ Consulting GmbH Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Abonnentenbetreuung MOV-Mitglieder: Geschäftsstelle MOV Ulrich-von-Hassell-Straße 2 · 53123 Bonn Tel.: +49 (0) 228 9191 50 Nichtmitglieder MOV PressUp GmbH Wandsbeker Allee 1 · 22041 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 Marketing/Anzeigen Jürgen Hensel Tel.: +49 (0) 228 3500 876, Fax: -871 
[email protected] Waldemar Geiger Tel.: +49 (0) 228 3500 887 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Osteuropa/Irland/Israel/ Türkei/Vereinigtes Königreich/ Frankreich/Italien Stephen Barnard Tel.: +49 (0) 228 3500 886 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz USA/Kanada Black Rock Media, Inc. Diane Obright Tel.: +1 858 759 3557 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Russische Föderation Laguk Co., Yury Laskin Tel.: +7 495 911 1340 
[email protected] Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich jeweils zum Monatsanfang. Der Preis beträgt je Heft € 7,25 zuzügl. Versand- kosten, der Abonne mentspreis € 64,00 pro Jahr inklusive Versand- kosten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich abbe- stellt worden ist. Preisände rungen vorbehalten. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichneten Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redakti- on. Dies gilt insbesondere auch für die Leserbriefe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts er- wirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffentlichung und ggf. zu sinnwahren der Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum ist unabhängig und überparteilich. Es ist auch Publikation der Marine-Offiziers-Vereinigung. Das MarineForum behandelt maritime Themen aus Politik und Wirtschaft mit den Schwerpunkten Außen- und Sicherheitspolitik, Rüstungswirt schaft sowie Seeverkehr. Die Berichterstattung bezieht sich auf maritime Geschehnisse in al- ler Welt. Schwerpunkte sind Schifffahrt und Schiffbau in Deutsch- land sowie die Deutsche Marine, histo rische Beiträge und Bespre- chungen zu fachbezogenen Büchern und Zeitschriften. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539 45