e n i r a M e h c s i n a p S : o t o F a e r o k d ü S D o M : o t o F MarineForum 95. Jahrgang · 2020 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) www.deutsches-maritimes-institut.de Redaktion Chefredakteur (ViSdP): Holger Schlüter (hsc) Tel.: +49 (0) 170 99 91 002 E-Mail: 
[email protected] Stv. Chefredakteur und Chef v. Dienst: Marcus Bredick (mb) Tel.: +49 (0) 228 9659 6963 E-Mail: 
[email protected] Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47-0 Fax: +49 (0) 4421 500 47-29 Redakteure Deutsche Marine: Hagen Liedtke (HL) Marinen aus aller Welt: Axel Stephenson (ajs) Schifffahrt, Schiffbau, Technologie: Hans Jürgen Witthöft (HJW) Buchbesprechungen und Geschichte: Dr. Heinrich Walle (HeiWa) See- und Völkerrecht: Dr. Michael Stehr (M.S.) Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Michael Nitz, Andreas Uhl, Andreas Knudsen, Hans Karr Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870, Fax: -871 Gerichtsstand und Erfüllungsort Bonn Ein Unternehmen der Gruppe Tamm Media Abonnementbestellung Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 
[email protected] Probeabonnement 
[email protected] Layout und Produktion Creativ Consulting GmbH Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Abonnentenbetreuung MOV-Mitglieder: Geschäftsstelle MOV Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47-0 Nichtmitglieder MOV PressUp GmbH Wandsbeker Allee 1 · 22041 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 Marketing/Anzeigen Jürgen Hensel Tel.: +49 (0) 228 3500 876, Fax: -871 
[email protected] Waldemar Geiger Tel.: +49 (0) 228 3500 887 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Osteuropa/Irland/Israel/ Türkei/Vereinigtes Königreich/ Frankreich/Italien Stephen Barnard Tel.: +49 (0) 228 3500 886 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz USA/Kanada Black Rock Media, Inc. Diane Obright Tel.: +1 858 759 3557 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Russische Föderation Laguk Co., Yury Laskin Tel.: +7 495 911 1340 
[email protected] Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich jeweils zum Monatsanfang. Der Preis beträgt je Heft € 7,25 zuzügl. Versand- kosten, der Abonne mentspreis € 64,00 pro Jahr inklusive Versand- kosten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich abbe- stellt worden ist. Preisände rungen vorbehalten. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichneten Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redakti- on. Dies gilt insbesondere auch für die Leserbriefe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts er- wirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffentlichung und ggf. zu sinnwahren der Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum ist unabhängig und überparteilich. Es ist auch Publikation der Marine-Offiziers-Vereinigung. Das MarineForum behandelt maritime Themen aus Politik und Wirtschaft mit den Schwerpunkten Außen- und Sicherheitspolitik, Rüstungswirt schaft sowie Seeverkehr. Die Berichterstattung bezieht sich auf maritime Geschehnisse in al- ler Welt. Schwerpunkte sind Schifffahrt und Schiffbau in Deutsch- land sowie die Deutsche Marine, histo rische Beiträge und Bespre- chungen zu fachbezogenen Büchern und Zeitschriften. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539 Marinen aus aller Welt lären Einheiten durchlaufen hatten. Brücke, Operationszentrale, Bewaffnung und Ma- schinenräume sind doppelt ausgelegt. Das senkrecht eingebaute Raketensilo ist aller- dings nicht bestückt. Neben Konferenzräu- men, Übungslaboratorien und einem Simu- lationsrechner sind Hubschrauberdeck und -hangar, sowie Krankenstation, medizinischer Operationssaal und eine Unterdruck-Isolati- onskammer zur Virus- oder Seuchenbekämp- fung vorhanden. JUAN SEBASTIAN DE ELCANO USA jegliche liberty ashore, also ohne Landgang, wie man ihn kennt. In den angelaufenen Hä- fen darf kein Besatzungsmitglied von Bord und kein Fremder an Bord gehen (ausgenom- men „hygienisch einwandfreie“ Lotsen). Provi- ant- und Versorgungslieferungen werden auf der Pier abgestellt, dann von der Besatzung desinfiziert und an Bord verbracht. Sport in geringer Menge darf lediglich in einem ab- gesperrten Bereich auf der Pier gemacht wer- den – sonst nichts. „Ihr müsst das Schiff sau- ber halten, ein einziger positiver Fall an Bord, und die Weltumsegelung hat ein Ende!“ – auf diese einfache Formel hatte es der Flotten- chef im Sommer reduziert. Nach der Durch- fahrt durch die von Magellan entdeckte und nach ihm benannte Straße (siehe Chile) geht es nach Guayaquil in Ecuador, wo neue Kadet- ten eingeschifft werden sollen. Dann geht es weiter über Guam, die Philippinen (wo Ma- gellan 1521 verstarb) und die Molukken und .. und .. und es hätte so schön sein können! Stattdessen verfolgen Gesundheitsministe- rium und das spanische Institut für Präven- tivmedizin jeglichen Schritt an Bord, damit das Virus keine Chance bekommt. Diesem ambitionierten Unterfangen kann man nur Hochachtung zollen – und jedem einzelnen Seemann und jeder Seefrau an Bord Gesund- heit bis zum Einlauftag in Cadiz wünschen. SÜDKOREA Endlich wieder ein echtes Schulschiff! Die 4500 Tonnen verdrängende HANSANDO kann bei einer 120-köpfigen Stammbesatzng bis HANSANDO zu 300 Offizierschüler an Bord nehmen. In der südkoreanischen Marine erhalten die Ka- detten im dritten Jahr ihre Seeausbildung, die sie bisher umschichtig an Bord der regu- y v a N S U : o t o F Warten lohnt sich! Fast 35 Jahre nach dem Kinokracher Top Gun wurden Mitte Okto- ber dem Schauspieler Tom Cruise (58) und dem Produzenten Jerry Bruckheimer (77) in den Paramount Studios in Los Angeles Top Gun ehrenhalber die goldene Pilotenspange der US Navy verliehen. Der Kultstreifen von 1986 habe „die Herzen von Millionen be- rührt und einen großen Einfluss auf die Rekrutierung von Marinepiloten gehabt“. Den Film sieht man sich immer wieder gerne an – auch als einfacher Seefahrer. Nächstes Jahr kommt die Fortsetzung in die Kinos. U S A Im Naval Research Laboratory (NRL) der US Navy in Washington wurden unter- schiedliche UV-Strahlenquellen vornehm- lich im kurzwelligen UV-C-Bereich (200– 280 nm) auf ihre praktische Eignung zur Desinfektion an Bord untersucht. Die UV-Lampen strahlten bisher auf Queck- silber- oder Xenon-Basis, heute sind al- lerdings auch LED- und Plasma-Strahler erhältlich. Es wurde geprüft, ob und wie sicher schwer zugängliche Bereiche und Unterkünfte an Bord sowie Versorgungs- lieferungen vor einer Anbordnahme durch Bestrahlung desinfiziert werden können. Kommerzielle Geräte diverser Hersteller wurden auf ihre Robustheit und Hand- habbarkeit geprüft, aber auch Dosimeter kritisch begutachtet, die das anwendende Personal vor zu hoher Strahlenbelastung warnen sollen. Mit dem Virus ist eben alles anders. 44 MarineForum 12-2020