Bücher Guntram Schulze-Wegener: Kurs Marine. Tradition, Werte, Selbstverständnis; Mittler Verlag, 2021, 24,95 Euro, ISBN 978-3813211047 Dass der Beruf des Marineoffiziers ein ganz besonderer ist, muss Lesern dieses Magazins eigentlich nicht erklärt werden. Mit einer Geschichte, die, was das moderne, demokratische Deutschland betrifft, bis zum Jahr 1848 zurückreicht. Aber auch mit einer aus den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs resultierenden Verantwortung. Diese historischen Hintergründe zu kennen und einord- nen zu können, ist gerade für junge Offizieranwärter und Offiziere unabdingbar. Und daher ist das Buch von Gun- tram Schulze-Wegener auch besonders auf diese Leser- schaft zugeschnitten. Denn es spannt einen weiten Bogen von der Gründung der ersten deutschen Marine über die aus der Historie resultierenden Traditionen bis hin zur Gegenwart. Kein bedeutendes Thema wird dabei ausgeklammert, alle wichtigen Persönlichkeiten, die deutsche Marinen geprägt haben, finden Er- wähnung. Doch „Kurs Marine“ ist mehr als eine knapp gefasste historische Ab- handlung. Denn es gibt wichtige Antworten darauf, welches Selbstverständnis deutsche Offiziere von sich, ihrem Beruf und ihrer Position in der Gesellschaft haben. Nicht nur mit dem Zusammenbruch der DDR und der darauf folgenden Reduzierung der gesamtdeutschen Marine, ersten Auslandseinsätzen zu Be- ginn der 1990er-Jahre und der Aufnahme von Frauen in die Streitkräfte gab es in den vergangenen rund dreißig Jahren immer wieder Brüche. Ihre Auswirkun- gen waren auch nicht sofort und für jedermann sichtbar. Alle aber haben dazu geführt, dass sich die Marine heute anders darstellt und ganz neue Probleme auf eine Lösung warten. Veränderte Umgangsformen und ausufernde Einsätze führten jedoch nicht dazu, dass Wertekanon und Selbstverständnis des Mari- neoffiziers sich verändert haben. Wer hierfür einen Beweis braucht, muss nur einen Blick werfen auf die Berichte über die heutige Marine im letzten Teil des Buches. Jedem (angehenden) Marineoffizier, der wissen möchte, was von ihm erwartet wird und weshalb dies so ist, dem sei dieser Band empfohlen. mb Marcus Krall: Martin Francis, Design & Innovation, Koehler im Maximilian Verlag, 2019, 29,95 Euro, ISBN 978-3-7822-1327-1 Im Schiffbau galt bereits im vorindustriellen Zeitalter, dass ästhetische Lösungen auch funktional sind. Diese Wech- selwirkung bestimmt auch das Schaffen von Martin Francis, dessen Yachten Ikonen maritimen Designs und Meilensteine technologischer Innovation sind. Marcus Krall, intimer Kenner der Superyacht-Szene, skizziert hier Leben und Werk von Martin Francis. Er stammt aus London und erhielt bereits von seinen Eltern wichtige Impulse zur Entwicklung seiner künst- lerischen Begabung. So beschäftigte er sich in seinen Jugendjahren mit dem Entwurf von Möbeln und erhielt eine Ausbildung an einer der bedeutendsten Designschulen Eng- lands. Hier muss er das britisch-pragmatische Prinzip der Wechselwirkung von Ästhetik und Funktionalität verinnerlicht haben, wie es bereits im 19. Jahrhundert von britischen Ingenieuren praktiziert wurde. Krall vermittelt am Beispiel von Yachten, Kreuzfahrtschif- fen, Projekten und Architekturarbeiten, wie der Designer nach Anregungen seiner Auf- traggeber Komponenten konzipiert hat, die technologische Innovation und Funktiona- lität durch ästhetische Harmonie ohne zweckfreien Zierrat miteinander verbindet. Die abschließende Erwähnung von sogenannten „Wegbegleitern“ zeigt, dass sich Francis mit Auftraggebern, Ingenieuren und Künstlerkollegen in fruchtbarem Meinungs- und Erfahrungsaustausch auseinandergesetzt hat. So werden dem Leser die Hintergründe moderner Yachten als Wechselspiel von Eignerwünschen, technischen Möglichkeiten und ästhetischen Zielsetzungen vermittelt. Der Band vermittelt die gelungene Synthese von Ästhetik und Funktionalität und ist damit eine wahre Augenweide. heiwa 50 marineforum 4 – 2021 96. Jahrgang · 2021 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47 - 0 Fax: +49 (0) 4421 500 47- 29
[email protected] Chefredakteur Holger Schlüter (hsc):
[email protected] Stv. Chefredakteur und Chef vom Dienst Marcus Bredick (mb):
[email protected] Redaktion Marcus Bredick (mb): Deutsche Marine Hans-Uwe Mergener (hum): Rüstung und Politik Dr. Michael Stehr (ms): See- und Völkerrecht Axel Stephenson (ajs): Marinen aus aller Welt Andreas Uhl (au): Taktik & Projekte Dr. Heinrich Walle (HeiWa): Geschichte Jürgen Witthöft (hjw): Wirtschaft und Häfen Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Hans Karr, Baron Ludolf von Löwenstern, Michael Nitz, Dieter Stockfisch Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870 Ein Unternehmen der Tamm Media GmbH Anzeigenleitung Jürgen Hensel, Tel.: +49 (0) 228 3500 876, Fax: -871
[email protected] Waldemar Geiger, Tel.: +49 (0) 228 3500 887
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Osteuropa/Irland/Israel/ Türkei/Vereinigtes Königreich/Frankreich/Italien Stephen Barnard Tel.: +49 (0) 228 3500 886
[email protected] Anzeigenrepräsentanz USA/Kanada Black Rock Media, Inc. Diane Obright, Tel.: +1 858 759 3557
[email protected] Layout Creativ.Consulting GmbH Meckenheim Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Druck Lehmann Offsetdruck & Verlag GmbH www.lehmann-offsetdruck.de Heftbestellung und Abonnentenbetreuung PressUp GmbH, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich. Der Preis beträgt je Heft € 7,25 zzgl. Versandkosten, Abonnementspreis € 64,00 pro Jahr inklusive Versand- kosten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Das Abon- nement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich abbestellt wurde. Preisänderungen vorbehalten. Gerichts- stand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen der Autoren gekennzeichne- ten Beiträge oder Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts erwirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffent- lichung und Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum als Publikation der Marine- Offizier-Vereinigung ist unabhängig, überparteilich und wird nicht von Behörden, Institutionen oder Ministerien unter- stützt. Das MarineForum behandelt maritime Themen mit den Schwerpunkten Streitkräfte, Sicherheitspolitik, Technik und Wirtschaft. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539