Bücher Conrad Waters (Hrsg.): Seaforth World Naval Review 2021, Seaforth Publishing, 2020, 35,99 Euro, ISBN 978- 15267907437 Gerne schauen wir in Deutschland auf die eigene Marine und versichern uns gegenseitig deren Bedeutung. Wer hingegen eine abweichende Perspektive nicht scheut, dem sei die jährlich erscheinende World Naval Review empfohlen. Europäische Marinen werden dort an letzter Stelle besprochen, die Deutsche Marine gar unter der Kategorie „Mid-sized regional fleets“ auf etwa einer Spalte abgehakt. Trotzdem lohnt sich das Weiterlesen, denn im Mittelpunkt steht nicht, wie man nun leicht vermuten könnte, die US Navy. Vielmehr erhält der Leser einen hervorragen- den Einblick in die jüngsten Entwicklungen aller Marinen der Welt. In umfas- senden Sonderbeiträgen werden diesmal die nigerianische und schwedische Marine fokussiert behandelt. Dazu gibt es interessante Details zur Entwicklung der AMERICA-Klasse und einen Blick auf die Innovationen, mit denen Singapur seine OPVs der INDEPENDENCE-Klasse ausgestattet hat. Luftfahrtinteressierte können sich auf einen ausführlichen Bericht über die amerikanischen und bri- tischen Marineflieger, deren Einsatzmittel und Ausbildung freuen. Abgerundet wird das Werk mit einem hervorragenden Einblick in die Entwicklung und Fä- higkeiten der Standard-Missile-Familie. Conrad Waters Werk eignet sich nicht nur zum Nachschlagen, sondern lädt auch zum abendlichen Schmökern ein. Die renommierten Autoren, darunter auch der im marineforum publizierende Dieter Stockfisch, stehen für gut recherchierte und detaillierte Informationen. Einziger Wermutstropfen des Buches sind die leider nicht durchgängig in Farbe gehaltenen Abbildungen. mb Kai-Axel Aanderud: Axel Springer und die Deutsche Ein- heit, Mittler im Maximilian Verlag, 2019, 24,95 Euro, ISBN 978-3- 8132-0992-1 Mit seiner Axel-Springer-Biografie gelingt Kai-Axel Aanderud ein vielschichtiger Einblick in das Leben und Schaffen des bekannten Meinungsmachers. Innovativ ist insbesondere Aanderuds Darstellung des Einsatzes Springers für freiheit- liche Grundrechte in der DDR sowie für die Möglichkeit einer deutschen Wiedervereinigung. In chronologischer Reihen- folge skizziert der Autor die private und berufliche Entwick- lung sowie das Wirken des Medienriesen von dessen Kind- heit und Jugend an bis kurz vor dem Ende der deutschen Teilung, welche er selbst nicht mehr miterleben durfte. Be- sonders hebt Aanderud seinen Mut hervor, ein Verlagshaus direkt an der Westberliner Grenze erbauen zu lassen, während so viele andere im Zuge der Teilung Berlin den Rücken kehrten. Das erklärte Ziel Springers war es, konstruktive Konfrontationen anzustoßen und eine aktive Auseinandersetzung mit dem Ist-Zustand anzuregen, um für dessen Überwindung in Wort und Tat einzustehen. Wie vielseitig und komplex sich in diesem Zusammenhang die politische Lage für ihn darstellte und wie sich verschiedene geschichtsträchtige Persönlichkeiten dazu positionierten, dies zeigt Aanderud mittels bisher unveröffentlichter Dokumente. Schritt für Schritt spürt er der fortschreitenden inneren und äußeren Teilung zwischen Ost und West nach – bis hin zum Kalten Krieg und dessen Befriedung. Insgesamt schafft der Autor ein äußerst lesenswertes Sachbuch, das historisch und po- litisch bildet, biografisch informiert und durch seine klare sowie anschauliche Sprache bewegt. Das Buch beschreibt zwar keine spezielle maritime Thematik, aber die über- ragende Bedeutung eines der einflussreichsten Pressemagnaten der Bundesrepublik ist auch für die Leser des marineforums von Bedeutung. Damit kann sich der Leser ein facettenreiches Bild vom Leben Axel Springers machen – für Freiheit und Einheit aller deutschen Bürgerinnen und Bürger. Dirk Sieg 50 marineforum 5 – 2021 96. Jahrgang · 2021 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47 - 0 Fax: +49 (0) 4421 500 47- 29 
[email protected] Chefredakteur Holger Schlüter (hsc): 
[email protected] Stv. Chefredakteur und Chef vom Dienst Marcus Bredick (mb): 
[email protected] Redaktion Marcus Bredick (mb): Deutsche Marine Hans-Uwe Mergener (hum): Rüstung und Politik Dr. Michael Stehr (ms): See- und Völkerrecht Axel Stephenson (ajs): Marinen aus aller Welt Andreas Uhl (au): Taktik & Projekte Dr. Heinrich Walle (HeiWa): Geschichte Jürgen Witthöft (hjw): Wirtschaft und Häfen Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Hans Karr, Baron Ludolf von Löwenstern, Michael Nitz, Dieter Stockfisch Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870 Ein Unternehmen der Tamm Media GmbH Anzeigenleitung Jürgen Hensel, Tel.: +49 (0) 228 3500 876, Fax: -871 
[email protected] Waldemar Geiger, Tel.: +49 (0) 228 3500 887 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Osteuropa/Irland/Israel/ Türkei/Vereinigtes Königreich/Frankreich/Italien Stephen Barnard Tel.: +49 (0) 228 3500 886 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz USA/Kanada Black Rock Media, Inc. Diane Obright, Tel.: +1 858 759 3557 
[email protected] Layout Creativ.Consulting GmbH Meckenheim Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Druck Lehmann Offsetdruck & Verlag GmbH www.lehmann-offsetdruck.de Heftbestellung und Abonnentenbetreuung PressUp GmbH, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich. Der Preis beträgt je Heft € 7,25 zzgl. Versandkosten, Abonnementspreis € 64,00 pro Jahr inklusive Versand- kosten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Das Abon- nement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich abbestellt wurde. Preisänderungen vorbehalten. Gerichts- stand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen der Autoren gekennzeichne- ten Beiträge oder Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts erwirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffent- lichung und Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum als Publikation der Marine- Offizier-Vereinigung ist unabhängig, überparteilich und wird nicht von Behörden, Institutionen oder Ministerien unter- stützt. Das MarineForum behandelt maritime Themen mit den Schwerpunkten Streitkräfte, Sicherheitspolitik, Technik und Wirtschaft. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539