Bücher Hans-Christian Spetzler (Hrsg.): Die Reise des k.u.k. Kano- nenbootes NAUTILUS nach Ostasien, BoD – Books, 2020, 18,00 Euro, ISBN 978-3750452961 Der Herausgeber hat in einer überarbeiteten Fassung den 1892 erschienen Bericht einer „Missionsreise“ des österrei- chischen Kanonenboots NAUTILUS nach Ostasien vorgelegt. Interessant ist er auch für heutige Leser noch, da er zeigt, wie die Donaumonarchie als europäische Landmacht oh- ne koloniale Interessen mit der Entsendung eines kleinen Kriegsschiffes in diverse europäische Überseegebiete und unabhängige Reiche Handelsbeziehungen anknüpfen woll- te. Auf der 40 000 Seemeilen langen Reise durchkreuzt die NAUTILUS zwischen 1884 und 1887 endlose Meere und teilweise noch unvermessene Küstengewässer. Die Be- lastungen durch ein ungewohntes Klima und Stürme erschweren die Reise. Von be- sonderem Interesse dürften die zahlreichen nautischen Angaben über den Weg zu den einzelnen Häfen sein. Hervorzuheben sind die ausführlichen Angaben über das Schiff, ein als Bark getakelter Dampfsegler, nur etwa halb so groß wie das heutige Segelschul- schiff GORCH FOCK. Die technische Beschreibung der 1873 vom Stapel gelaufenen NAUTILUS macht das kleine Buch besonders wertvoll. Im Anhang findet sich der Lebens- lauf des Kommandanten Karl Spetzler, einem Vorfahren des Autors, der typisch war für einen tüchtigen Offizier der Donaumonarchie. Hochgehrt für die erfolgreich durch- geführte Missionsreise nach Ostasien, wird er geadelt und heißt nunmehr Karl Spetzler von Oltramar. Als Angehöriger des „aerarischen Adels“ gehörte er jetzt zur Aristokra- tie der Donaumonarchie, deren Adel allein eine Auszeichnung militärischer Verdienste war. Das Adelsprädikat „Oltramar“, deutsch: „Übersee“, war Zeichen der Anerkennung für seine Ostasienreise. Er wurde später zum Kapitän zur See befördert und nach der Pensionierung zum Konteradmiral „charakterisiert“. Somit liegt hier ein faszinierender Beitrag zur Marinegeschichte des alten Österreich vor, der durch die nautischen und technischen Detailangaben von besonderem Reiz ist. HeiWa Robert Wray Jr., Andrew K. Ledford, John B. Mustin, Theodore P.S. LeClair: Saltwater Leadership. A Primer on Leader- ship for the Sea Services, Naval Institute Press, 2021, 29,80 Euro, ISBN 978-1682475508 Fast zeitgleich mit dem Artikel von Nils Brandt, dem Kom- mandanten der GORCH FOCK, über die Bedeutung der Se- gelschulschiff-Ausbildung im marineforum erschien im August die zweite Auflage von Saltwater Leadership. Geschrieben von erfahrenen Seeoffizieren, soll es als Grundlage für die ersten Schritte junger Kadetten bei der US Navy, den Marines, der Coast Guard und der Handelsmarine als Führer der ihnen un- terstellten Menschen dienen. Es ist bewusst als kurzes, ein- faches Buch abgefasst, das auch in knappen Sentenzen von angehenden Vorgesetzten gelesen werden kann. Dabei lau- tet die Hauptbotschaft der Autoren: Führung zählt, Führung ist erlernbar, sie muss den Männern und Frauen nicht in die Wiege gelegt worden sein. In zehn Kapiteln spannen die Autoren dann einen weiten Bogen über das Führen, sei- ne Geschichte und die nötigen Kompetenzen bis hin zu Ratschlägen an zukünftige Vorgesetzte. Eine Empfehlung von 35 weiterführenden Büchern zum Thema sowie ein Anhang mit Fragen an erfolgreiche Führer aus Militär, Wirtschaft und Politik vervoll- ständigen das Werk. Auch wenn dieses kleine Buch auf amerikanische Verhältnisse zugeschnitten ist, kann es doch eine sehr erbauliche Lektüre und Hilfe für die angehenden Seeoffi- ziere weiterer Nationen sein. In allen Beiträgen zeigt sich das Besondere am Be- ruf eines Seeoffizier, der durch die raue See und die Notwendigkeit zur ständigen Arbeit im Team, aber auch durch die Pflicht zur Repräsentation des Heimatlandes geprägt wird. Somit sollte es auch im Seesack angehender deutscher Marineoffi- ziere seinen Platz finden. Heinz Dieter Jopp 96. Jahrgang · 2021 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47 - 0 Fax: +49 (0) 4421 500 47- 29 
[email protected] Chefredakteur Holger Schlüter (hsc): 
[email protected] Stv. Chefredakteur und Chef vom Dienst Marcus Bredick (mb): 
[email protected] Redaktion Marcus Bredick (mb): Deutsche Marine Hans-Uwe Mergener (hum): Rüstung und Politik Dr. Michael Stehr (ms): See- und Völkerrecht Axel Stephenson (ajs): Marinen aus aller Welt Andreas Uhl (au): Taktik & Projekte Dr. Heinrich Walle (HeiWa): Geschichte Jürgen Witthöft (hjw): Wirtschaft und Häfen Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Hans Karr, Baron Ludolf von Löwenstern, Michael Nitz, Dieter Stockfisch Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870 Ein Unternehmen der Tamm Media GmbH Anzeigenleitung Dr. Andreas Himmelsbach, Tel.: +49 (0) 228 3500 872, Fax: -871 
[email protected] Waldemar Geiger, Tel.: +49 (0) 228 3500 887 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Osteuropa/Irland/Israel/ Türkei/Vereinigtes Königreich/Frankreich/Italien Stephen Barnard Tel.: +49 (0) 228 3500 886 
[email protected] Anzeigenrepräsentanz USA/Kanada Black Rock Media, Inc. Diane Obright, Tel.: +1 858 759 3557 
[email protected] Layout Creativ.Consulting GmbH Meckenheim Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Druck Lehmann Offsetdruck & Verlag GmbH www.lehmann-offsetdruck.de Heftbestellung und Abonnentenbetreuung PressUp GmbH, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich. Der Preis beträgt je Heft € 7,25 zzgl. Versandkosten, Abonnementspreis € 64,00 pro Jahr inklusive Versand- kosten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Das Abon- nement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich abbestellt wurde. Preisänderungen vorbehalten. Gerichts- stand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen der Autoren gekennzeichne- ten Beiträge oder Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts erwirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffent- lichung und Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum als Publikation der Marine- Offizier-Vereinigung ist unabhängig, überparteilich und wird nicht von Behörden, Institutionen oder Ministerien unter- stützt. Das MarineForum behandelt maritime Themen mit den Schwerpunkten Streitkräfte, Sicherheitspolitik, Technik und Wirtschaft. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539 9 – 2021 marineforum 51