Bücher Tobias Gerken (Hrsg.): Oceanum Spezial: Die Fahrgast- schiffe Mecklenburgs, Oceanum Verlag, 2022, 18,90 Euro, ISBN 978-3-86927-615-1 Kaum ist der Winter vorbei, werden die Tage länger und es zieht uns unweigerlich wieder hinaus in die Natur. Wer in diesem Frühling oder Sommer eine Reise ins schöne Mecklenburg plant und dort ein paar maritime Momente erleben möchte, sollte sich das Buch von Tobias Gerken besorgen. Praktischerweise unterteilt der Autor sein Werk gleich in Regionen: Die beliebte Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz, die Ost- seeküste mit ihren „großen Pötten“ und schließlich die noch verbleibenden Flüsse und Seen im Binnenland. Zu bestaunen gibt es im Nordosten Deutschlands Fahr- gastschiffe in jeder Größe, Form und Farbgebung. Mit der Europa ist sogar ein echter Dampfer darunter, auch wenn es sich um einen Neubau mit aktueller Technik aus dem Jahr 2005 handelt. Einige der Ausflugsschiffe können auf eine höchst interessante und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Immer laden sie jedoch dazu ein, ein Ticket zu erwerben, an Bord zu gehen und die malerische Landschaft in aller Ruhe von der Wasserseite aus zu genießen. Durch sein handliches Format passt das Buch in jeden Rucksack und ist so stets zum Nachschlagen interessanter Details bei der Hand. Die vielen Ab- bildungen, technischen Informationen und historischen Hintergründe paaren sich mit einigen Ausflugstipps. Insgesamt eine bunte Einladung des Autors, die Region ganz entspannt zu erkunden. Hans Karr: Marinetechnik des Zweiten Weltkriegs, Mo- torbuch Verlag, 2022, 34,90 Euro, ISBN 978-3-613-04516-3 Als Adolf Hitler am 1. September 1939 Polen überfiel, war der Erste Weltkrieg gerade einmal gut zwei Jahr- zehnte vorbei. In dieser Zeit hatte sich in technischer Hinsicht zwar viel getan, wirklich umwälzende Ent- wicklungen befeuerte jedoch erst der neue, noch viel grausamere Krieg. Er bedeutete nicht nur das langsa- me Ende der bisherigen Giganten auf See, sondern auch das Aufkommen ganz neuer Waffensysteme, mit denen die kriegführenden Parteien sich unterei- nander bekämpften. Unflexible Schlachtschiffe wur- den verdrängt von Flugzeugträgern, die erstmals ei- nen umfassenden Luftkampf auf See und in Küstennähe ermöglichten und sich insbesondere beim überraschenden Angriff Japans auf Pearl Harbor her- vortaten. Aus den Tauchbooten wurden echte U-Boote, die zumindest einige Zeit lang unentdeckt Seeverbindungen stören konnten und damit massiv den Kriegsverlauf beeinflussten. Ohne den neuen Typ des Landungsboots hätten die USA kaum ihr im Pazifik so erfolgreiches „Inselspringen“ praktizieren und die Landung in der Normandie durchführen können. Hans Karr zeichnet in sei- nem neuesten Buch die oft sprunghafte Entwicklung der Marinetechnik wäh- rend der Weltkriegsjahre auf. Seinen Schwerpunkt legt er auf die Kriegsmarine, vergisst aber nicht, die herausragenden Entwicklungen der übrigen Nationen zu beleuchten. Das reich bebilderte Werk glänzt durch viele hochwertige Abbildun- gen, detaillierte Beschreibungen und zahlreiche technische Daten. Dabei wer- den dem Leser nicht nur die bekannten und oft in großer Anzahl hergestellten Schiffe und Boote gezeigt. Genauso bedeutsam und oft noch spannender ist es, die Geschichte von kaum beachteten Waffen, darunter Klein-U-Boote oder Wasserbomben, zu erkunden. Eine wahre Fundgrube, nicht nur für Freunde der Marinegeschichte. 98. Jahrgang · 2023 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47 - 0 Fax: +49 (0) 4421 500 47- 29
[email protected] Chefredakteur Holger Schlüter (hsc):
[email protected] Redaktion Hans-Uwe Mergener (hum): Rüstung und Politik Dr. Michael Stehr (ms): See- und Völkerrecht Axel Stephenson (ajs): Marinen aus aller Welt Andreas Uhl (au): NATO und Projekte Dr. Heinrich Walle (HeiWa): Geschichte Jürgen Witthöft (hjw): Wirtschaft und Häfen Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Hans Karr, Baron Ludolf von Löwenstern, Michael Nitz, Dieter Stockfisch, Daniel Angres (dan) Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870 Ein Unternehmen der Gruppe Tamm Media Anzeigenleitung Achim Abele, Tel.: +49 (0) 228 2 59 03 47,
[email protected] Annika Kordysch, Tel.: +49 (0) 228 3500 883
[email protected] Susanne Sinß, Tel.: +49 (0) 40 707 080-310
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Baltische Staaten, Benelux, Israel, Skandinavien, Kanada und USA: Stephen Elliott, Tel.: +49 (0) 228 3500 872
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Frankreich, Italien, Irland, Osteuropa, Türkei und Vereinigtes Königreich: Stephen Barnard, Tel.: +49 (0) 228 3500 886
[email protected] Layout AnKo MedienDesign GmbH, Meckenheim Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Druck Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Gutenbergring 39, 22848 Norderstedt www.lehmann-offsetdruck.de Heftbestellung und Abonnentenbetreuung PressUp GmbH, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich. Der Preis beträgt je Heft € 8,80 zzgl. Versandkosten, Abonnementspreis € 92,00 pro Jahr inklusive Versandkos- ten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Vertragslaufzeit des Jahresabos: 12 Monate. Nach Ablauf eines Jahres ver- längert sich das Abonnement jeweils um einen Monat, falls nicht vier Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes gekündigt wird. Preisänderungen vorbehalten. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen der Autoren gekennzeichne- ten Beiträge oder Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts erwirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffent- lichung und Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum als Publikation der Marine- Offizier-Vereinigung ist unabhängig, überparteilich und wird nicht von Behörden, Institutionen oder Ministerien unter- stützt. Das MarineForum behandelt maritime Themen mit den Schwerpunkten Streitkräfte, Sicherheitspolitik, Technik und Wirtschaft. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539 3 – 2023 marineforum 51