Bücher Hans Karr: Enzyklopädie deutscher Kriegsschiffe: Großkampfschiffe, Kreuzer, Kanonenboote, Tor- pedoboote und Zerstörer bis 1945, Motorbuch Ver- lag, 2017, 29,90 Euro, ISBN 978-3-613-04017-5 Diente die kaiserliche Marine ursprünglich lediglich dem Küstenschutz, so formte der Ehrgeiz von Kaiser Wilhelm II. aus ihr eine der größten Flotten der Welt. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg musste die nunmehrige Reichsmarine neu aufgebaut werden. Diese Anstrengungen kulminierten in der verstärkten Marinerüstung des Dritten Reichs. Fregattenkapitän a.D. Hans Karr, von zahlreichen Bü- chern zu Schiffstypen und Beiträgen über Marine- und Seefahrtsthemen bekannter Fachautor, ist ein empfeh- lenswertes Nachschlagewerk gelungen. Der Titel ist nicht zu hoch gegriffen, werden doch alle großen und mittleren Überwasserschiff-Kampfeinheiten der Kai- serlichen-, Reichs- und Kriegsmarine dargestellt; also Linien- und Schlachtschiffe, Kreuzer, Zerstörer, Flugzeugträger, Küstenpanzerschif- fe bis hin zu Kanonen- und Torpedobooten. Auf kleinere Einheiten wurde verzichtet. Ansprechend ist die visuell angenehme Durchstrukturierung sowie die sachgerechte Prägnanz des immerhin 304 Seiten starken Bandes. Eine kurze Typenbeschreibung mit Bauprogramm, ergänzt um rund 400 Fotos sowie Kästen mit den jeweiligen Ba- sisinformationen, technischen Daten und in Stichpunkten abgefasstem Lebenslauf der Einheiten, ergeben ein echtes Kompendium, bei dem das Schiff als solches im Fokus steht. Es geht um deren Entstehung, Aufbau, Bewaffnung, Ausrüstung und Technik. Wer nicht die große, neun Bände umfassende „Gröner“-Enzyklopädie im Bücherre- gal zu Hause haben möchte, erhält mit diesem fachlich sehr gut zusammengestellten Kompendium ein stark komprimiertes Pendant und eine kompakte Ergänzung der Gröner-Reihe. Eberhard Hemmen Matthias Gretzschel: Hamburg Süd. 150 Jahre auf den Weltmeeren, Koehler im Maximilian Verlag, 2021, 39,90 Euro, ISBN 978-3-7822-1394-3 Welcher Seemann kennt die leuchtend roten Schiffe der Reederei Hamburg Süd nicht? Sie transportie- ren nicht nur Container, sondern tragen den Namen der Hansestadt bis heute in alle Welt. Als vor 150 Jahren das Unternehmen mit drei kleinen Frachtern begann, ahnte wohl niemand, durch welche Höhen und Tiefen die Hamburg Süd zu steuern sein würde. Wie ein roter Faden zieht sich das Geschäft mit den Ländern Südamerikas durch die Firmengeschichte. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Reedereien setzte man schon früh auf die lukrative Beförde- rung von Passagieren über den Südatlantik. Das Elend in Europa trieb gerade auch deutsche Auswanderer nach Brasilien und Argentinien. Für viele von ihnen bedeu- tete das oft mit den letzten Ersparnissen gekaufte Einweg-Ticket der Hamburg Süd dorthin das Versprechen auf eine bessere Zukunft. Und so ist die Reederei bis heute untrennbar mit diesem Kontinent verbunden. Matthias Gretzschel nimmt den Leser in seinem reich bebilderten Buch mit zu den Anfängen des Unternehmens, lädt ein in die luxuriösen Gesellschaftsräume der Passagierdampfer und zeigt den Wiederaufstieg nach zwei verlorenen Weltkriegen, die dem Unternehmen fast nichts ließen. Lesens- wert auch die Kapitel über den radikalen Wandel durch die Erfindung des Containers sowie die Vorstellung einflussreicher Persönlichkeiten, deren Lebensläufe untrennbar mit der Hamburg Süd verbunden sind. Wer die legendäre Reederei durch anderthalb Jahrhunderte deutsche Geschichte begleiten möchte, dem sei dieses hochwertig ausgestattete Buch empfohlen. 58 marineforum 1/2 – 2022 97. Jahrgang · 2022 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47 - 0 Fax: +49 (0) 4421 500 47- 29
[email protected] Chefredakteur Holger Schlüter (hsc):
[email protected] Redaktion Hans-Uwe Mergener (hum): Rüstung und Politik Dr. Michael Stehr (ms): See- und Völkerrecht Axel Stephenson (ajs): Marinen aus aller Welt Andreas Uhl (au): NATO und Projekte Dr. Heinrich Walle (HeiWa): Geschichte Jürgen Witthöft (hjw): Wirtschaft und Häfen Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Hans Karr, Baron Ludolf von Löwenstern, Michael Nitz, Dieter Stockfisch Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870 Ein Unternehmen der Tamm Media GmbH Anzeigenleitung Dr. Andreas Himmelsbach, Tel.: +49 (0) 228 3500 872, Fax: -871
[email protected] Waldemar Geiger, Tel.: +49 (0) 228 3500 887
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Osteuropa/Irland/Israel/ Türkei/Vereinigtes Königreich/Frankreich/Italien Stephen Barnard Tel.: +49 (0) 228 3500 886
[email protected] Anzeigenrepräsentanz USA/Kanada Black Rock Media, Inc. Diane Obright, Tel.: +1 858 759 3557
[email protected] Layout AnKo Mediendesign GmbH, Meckenheim Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Druck Lehmann Offsetdruck & Verlag GmbH www.lehmann-offsetdruck.de Heftbestellung und Abonnentenbetreuung PressUp GmbH, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 38 6666-319, Fax: -299 Die Zeitschrift MarineForum erscheint zehnmal jährlich. Der Preis beträgt je Heft € 7,95 zzgl. Versandkosten, Abonnementspreis € 70,00 pro Jahr inklusive Versand- kosten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Das Abon- nement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraums schriftlich abbestellt wurde. Preisänderungen vorbehalten. Gerichts- stand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen der Autoren gekennzeichne- ten Beiträge oder Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts erwirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffent- lichung und Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum als Publikation der Marine- Offizier-Vereinigung ist unabhängig, überparteilich und wird nicht von Behörden, Institutionen oder Ministerien unter- stützt. Das MarineForum behandelt maritime Themen mit den Schwerpunkten Streitkräfte, Sicherheitspolitik, Technik und Wirtschaft. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539