DNV GL prämiert System zur Antriebsunterstützung
In der Handelsschifffahrt wird die ökologische Komponente immer wichtiger. Steigende Kosten für Kraftstoffe, die Bepreisung des Kohlendioxidausstoßes und immer restriktivere ...
Anstieg der Piraterie
Die Zahlen des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB), einer Organisationseinheit der Internationalen Handelskammer (ICC), belegen für das Jahr 2020 einen Anstieg von ...
Der Kommandant bleibt zu Hause
Drohnen – Wahrnehmungen und Erwartungen zum Thema technische Systeme, die eigenständig handlungsfähig sind, werden spätestens seit 1984 nachhaltig geprägt vom ...
Im Schatten der Großmachtkonkurrenz
Vor mehr als sechs Jahren ist mit dem Krieg in der Ukraine und der Annexion der Krim durch Russland das ...
marineforum
Ausgabe 01/02-2021
Das Jahr des Lernens • Der Kommandant bleibt zu Hause • Russland gibt Gas
Newsletter abonnieren
DMI / MOV / MOH
Deutsches Maritimes Institut (DMI)
1973 als Deutsches Marine Institut gegründet, vertritt das DMI seit über 40 Jahren maritime Themen in der Öffentlichkeit. Der Schwerpunkt hat sich seitdem von der Verteidigung auf See zu allgemeinen Themen der maritimen Sicherheit in Zeiten der Globalisierung verlagert.
Marine-Offizier-Vereinigung (MOV)
Die MOV ist eine Werte- und Interessengemeinschaft aller Marineoffiziere und Personen, die den Zielen der MOV verbunden sind. Die MOV wendet sich an aktive und ehemalige Marineoffiziere, Marineoffizieranwärter und an alle Personen, die sich der Deutschen Marine verbunden fühlen.
Blog #meerverstehen
Container-Jumbos mit LNG-Antrieb in Hamburg
Die beiden derzeit weltgrößten Containerschiffe mit Flüssiggas- (Liquified Natural Gas, LNG) Antrieb sind auf ihrer Jungfernfahrt zwischen Fernost und Nordeuropa ...
Einsatzgruppenversorger BONN
Innovationen und Technologien des dritten EGV Mit der feierlichen Indienststellung des Einsatzgruppenversorgers (EGV) BONN am 13. September 2013 in Wilhelmshaven ...

Wir machen Wellen
Das Naval Innovation Team (NIT) ist ein nicht-instutioneller Teil des Deutschen Maritimen Institutes (DMI) und setzt sich aus interdisziplinären und marinebegeisterten aktiven und ehemaligen Soldaten zusammen.
#Bescheidwisserwissen Round 3: Elmsfeuer
Das Sankt-Elms-Feuer (kurz: Elmsfeuer) ist eine seltene Lichterscheinung, die durch elektrische Entladungen bei Gewitter hervorgerufen wird. Das Elmsfeuer entsteht an ...
Wechsel im Vorstand des MCN
Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN): Auf Andreas Richter, Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft ...
#Bescheidwisserwissen Round 2: Der Klabautermann
Kein Schiff sollte ohne einen guten Schiffsgeist in See stechen: Der Klabautermann ist ein Kobold, der das Schiff beschützt. Sein ...
Minenjagdboot Datteln läuft aus
Neuer Einsatz für die DATTELN: Am 12. Januar haben die 45 Männer und Frauen die Leinen im Heimathafen Kiel gelöst, ...
Neuer Kommodore des MFG 5
Nach lediglich anderthalb Jahren als Kommodore verlässt Fregattenkapitän Jan Richard Keller (48) das Marinefliegergeschwader 5 wieder. Am 11. Januar wird ...
Russland verjüngt seine “Kilo”-Flotte weiter
Die Verjüngung der konventionellen dieselelektrischen U-Boote der Russischen Föderation nähert sich langsam der Vollendung. Die Kilo-Klasse (Projekt 877/636) umfasst bereits ...
#Bescheidwisserwissen Round 1: Seemannssonntag
Ab sofort möchten wir dazu beitragen, donnerstags klüger einzuschlafen. Wieso donnerstags? Freitags wird nicht ausgelaufen und wir haben aufgrund der ...
Fünf auf einen Streich
Klotzen statt Kleckern! Am 5. November stellte die Marine Bangladeschs auf ihrem Stützpunkt Chattogram in Chittagong gleich fünf Schiffe auf ...
Digitaler Seemanns-Sonntag
Sehr geehrte MOV – Mitglieder im Raum Wilhelmshaven, liebe Kameraden, Mit der Kopie der Ankündigungs-Seite des Deutschen Marinemuseums, möchte ich ...