Kategorie: Streitkräfte

Marineflieger leisten Amtshilfe vor britischer Küste

Im Zusammenhang mit der Kollision eines Frachters und eines Tankschiffes am 10. März vor der britischen Küste leisteten die Marineflieger des Marinefliegergeschwaders 3 „Graf Zeppelin“ mit einer Dornier DO 228 LM wertvolle Amtshilfe. Der Einsatz erfolgte im Auftrag des Havariekommandos, das der Küstenwache des Vereinigten Königreichs unmittelbar nach Bekanntwerden der Schiffskollision am Vormittag des 10. März schnelle Unterstützung angeboten hatte. Vor der britischen Nordseeküste kollidierten das Containerschiff SOLONG und der Tanker STENA IMMACULATE. Beide Schiffe gerieten in Brand und es bestand die Gefahr, dass auslaufendes Öl und eventuell ins Wasser stürzende Container zu weiteren Gefahren und Zugang marineforum digital+...

Weiterlesen

Cross Domain Command

Im Kern resultiert die moderne Kriegsführung in einer zunehmenden Komplexität des Zusammenspiels der Domänen. Mit ihrem Cross-Domain Command Concept macht sich die NATO zum Vorreiter dieser Entwicklung. Als das Dritte Reich am 11. Dezember 1941, vier Tage nach dem Angriff der japanischen Marine auf den amerikanischen Flottenstützpunkt Pearl Harbor, den USA den Krieg erklärte, traf dies die Streitkräfte der USA nicht überraschend. Bereits mehr als ein halbes Jahr zuvor waren sich führende Offiziere der US Navy darüber im Klaren, dass es zu einem Krieg mit dem Dritten Reich kommen würde. Die Frage war nicht das Ob, sondern eher das...

Weiterlesen

Marinetaucher: Verantwortung unter Druck

Marinetaucher kombinieren tiefgehende Fachkenntnis mit kreativer Anpassungsfähigkeit, um auch bei unvorhersehbaren Situationen in der Tiefe effektiv zu handeln. Die Marine wird der hohen Verantwortung für diese Menschen und ihr Material mit dem wenig bekannten Beauftragten für den Taucherdienst der Marine gerecht. Am 27. Juni 2006 ereignete sich ein tragischer Tauchunfall, der eine umfassende Überprüfung des Taucherwesens der Bundeswehr nach sich zog. Der Taucherunfalluntersuchungsausschuss unter der Leitung von Kapitän zur See Michael Brühn (damaliger Beauftragter für Havarieuntersuchungen der Marine) führte eine detaillierte Untersuchung durch, um die Ursachen sowie Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Tauchsicherheit zu entwickeln. Diese...

Weiterlesen

Wissen und Können: Ausbildung operative Marineoffiziere

Mit der Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung ändert sich für die Deutsche Marine nicht nur das Haupteinsatzgebiet. Nötig ist auch eine Anpassung der operativen Offizierausbildung. Das auf dem Lissabonner Gipfel 2010 verabschiedete strategische Konzept der NATO stellte fest, dass „im euro-atlantischen Raum Frieden herrscht“. Die Beziehungen zu Russland waren durch Dialog gekennzeichnet und die Aufmerksamkeit der Bundeswehr lag in erster Linie auf dem Afghanistaneinsatz. Insgesamt waren die Streitkräfte vor allem in ihrer Funktion als Krisenmanager weltweit gefragt. Für die Marine trat daher die Fähigkeit zum dreidimensionalen Seekrieg gegenüber Einsätzen des Internationalen Krisenmanagements (IKM) in den Hintergrund. Dementsprechend konzentrierten...

Weiterlesen

Fähigkeiten und Bedeutung der Deutschen Marine

In letzter Zeit ist es Mode geworden, europäische Marinen zu kritisieren, vor allem die Deutsche Marine. Kritiker argumentieren unter Anderem, dass europäische NATO-Mitglieder für ihre maritime Sicherheit und für die Marineführung im Bündnis vollständig auf die Vereinigten Staaten angewiesen seien. Dabei wird die Deutsche Marine als eine "Green Water Navy" bezeichnet. Weiter wird behauptet, die Deutsche Marine unterliege schweren "Einschränkungen", trage nicht ausreichend zur Bündnisverteidigung bei, und unternehme nicht genug, um diese Situation angesichts der von Russland ausgehenden Bedrohung zu korrigieren. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt...

Weiterlesen
de_DEGerman