Bücher Gerrit Reichert, Benjamin Vorhölter: Generation W15: 456 Tage beim Bund, Mittler in Maximilian Verlag 2024, 24,00 Euro, ISBN 978-3-8132-1130-6 Auch ohne den Ukrainekrieg und die Diskussion um die vor über zehn Jahren ausgesetzte Wehrpflicht fehl- te uns dieses Buch. Es gab eine Zeit „beim Bund“, die Sprache und Leben junger Männer in Deutschland zu- tiefst geprägt und meist nachhaltig beeinflusst hat. Oft unverstanden, belächelt und parallel zur Gesellschaft sind Ereignisse, Verfahren und Kultur dieser Zeit fester Bestandteil des Lebens der heute 45- bis 75-Jährigen. Wer nicht dabei war, kann nicht mitreden, wenn es um „Grundi“ oder „Oliv“ geht. Man staunt, was damals alles möglich war, wie unbürokratisch und pragmatisch ge- handelt werden konnte. Die Autoren kehren gute, un- gute und auch komischen Seiten hervor. Beim Lesen kommt man sich vor wie in einer Zeitkapsel. Und wer heute die Wehrpflicht fordert, ohne sie zu kennen, sollte wissen, dass es so nie wieder sein wird. Wer eine Ahnung davon haben möchte, dass wir einst trotz aller Widrigkeiten eine wehrhafte Gesellschaft waren, muss dieses Buch lesen. Ich glaube, die Autoren sagen uns zwischen den Zeilen, dass diese Zeit gut für uns alle war, auch für die, die nicht dabei waren. Danach gab es „W12“, zwar ähnlich in Sprache und Kultur, aber eine neue Zeit. Wäre auch spannend. hsc Stefan Ulsamer: Flugzeugträger der Welt. Alle Schiffe seit 1990, Motorbuch Verlag, 2023, 39,90 Euro, ISBN 978-3-613-04605-4 Sie sind der Hingucker schlechthin und hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck bei jedem, der die Gelegenheit hatte, einen dieser Giganten live zu erleben. Auch nach mehr als einhundert Jahren haben Flugzeugträger nichts von ihrer Faszination verloren. Nur wenigen Marinen der Welt ist es vergönnt, diese äußerst kampfkräftige Mischung aus Schiff und Luftstreitkraft über die Weltmeere zu bewegen. Marineforum-Autor Stefan Ulsamer porträtiert in seinem reich bebilderten Buch alle Flugzeugträger der Welt. Angefangen von den immer wieder beeindruckenden Supercarriern der US Navy über die verschiedenen Typen der Europäer bis hin zu den hierzulande fast unbekannten Exoten aus Nordafrika und Asien. Dabei kommen auch die Schiffe der chinesischen Marine nicht zu kurz. Nachdem die Volksbefreiungsmarine bereits in den 1980er-Jahren erste Gehversuche mit dem ehemaligen australischen Träger MELBOURNE gemacht hatte, setzten die Chinesen zunächst auf russisch-ukrainische Technik und erwarben 1995 den Flugdeckkreuzer MINSK. Weitere russische Schiffe folgten, deren Konstruktion China zunächst bis ins Detail studierte. Aus diesen Erkenntnissen heraus entwickelte die Marine des Landes mit der SHANDONG ihren ersten selbst konstruierten Flugzeugträger. Kontinuierlich und in einem erstaunlichen Tempo baut das Land seitdem seine Fähigkeiten auf diesem Gebiet aus. Da manchmal die Trennlinien zwischen Landungsschiff und Flugzeugträger verschwim- men, führt Stefan Ulsamer in seinem Werk konsequent alle Schiffe auf, die über eine größere fliegende Komponente verfügen. Das reicht dann bis hin zu Einheiten, die die japanische Marine mit leichtem Understatement als Helikopterzerstörer bezeichnet, mit anderen Schiffen dieser Klasse aber kaum etwas gemein haben. Ein interessantes und lesenswertes Buch, das einen hervorragenden Einblick in die spannende Welt dieser außergewöhnlichen Marineschiffe bietet. 50 marineforum 3 – 2025 100. Jahrgang · 2025 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47 - 0 Fax: +49 (0) 4421 500 47- 29
[email protected] Chefredakteur Holger Schlüter (hsc):
[email protected] Redaktion Hans-Uwe Mergener (hum): Rüstung und Politik Dr. Michael Stehr (ms): See- und Völkerrecht Axel Stephenson (ajs): Marinen aus aller Welt Andreas Uhl (au): NATO und Projekte Dr. Heinrich Walle (HeiWa): Geschichte Anna Wroblewski (wro): Wirtschaft und Häfen Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Klaus-Dieter Klages (kdk), Michael Nitz, Dieter Stockfisch, Daniel Angres (dan) Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870 Ein Unternehmen der Gruppe Tamm Media Anzeigenleitung Susanne Sinß, Tel.: +49 (0) 40 707 080-310
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Baltische Staaten, Benelux, Israel, Skandinavien, Kanada und USA: Stephen Elliott, Tel.: +49 (0) 228 3500 872
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Frankreich, Italien, Irland, Osteuropa, Türkei und Vereinigtes Königreich: Stephen Barnard, Tel.: +49 (0) 228 3500 886
[email protected] Titelgestaltung Elb Bureaux GmbH, Hamburg Layout AnKo MedienDesign GmbH, Meckenheim Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Druck Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Gutenbergring 39, 22848 Norderstedt www.lehmann-offsetdruck.de Heftbestellung und Abonnentenbetreuung Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel: +49 0228 3500888
[email protected] Die Zeitschrift marineforum erscheint zehnmal jährlich. Der Preis beträgt je Heft € 9,60 zzgl. Versandkosten, Abonnementspreis € 85,20 pro Jahr inklusive Versandkos- ten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Vertragslaufzeit des Jahresabos: 12 Monate. Nach Ablauf eines Jahres ver- längert sich das Abonnement jeweils um einen Monat, falls nicht vier Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes gekündigt wird. Preisänderungen vorbehalten. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen der Autoren gekennzeichne- ten Beiträge oder Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts erwirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffent- lichung und Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum als Publikation der Marine- Offizier-Vereinigung ist unabhängig, überparteilich und wird nicht von Behörden, Institutionen oder Ministerien unter- stützt. Das marineforum behandelt maritime Themen mit den Schwerpunkten Streitkräfte, Sicherheitspolitik, Technik und Wirtschaft. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539