Bücher Clas Broder Hansen: Das geheimnisvolle Wrack im Watt zwischen Föhr und Amrum, Urbes Verlag, 2024, 14,95 Euro, ISBN 978-3-924896-45-4 Das Rätsel um das Wrack im Watt ist wohl gelöst. Nach 200 Jahren! Die Leser, die als Wattwanderer zwischen Föhr und Amrum unterwegs waren, werden es kennen. Angeblich heißt es CITY OF BEDFORD, und es werden viele Geschichten erzählt, vom Todeskampf im Orkan, von toten Seeleuten und einem schwangeren Mädchen. Doch eine CITY OF BEDFORD hat es nie gegeben. Seefahrtshistoriker Clas Broder Hansen ist all den Sagen nachgegangen, hat in Archiven umfangreich geforscht und die Wahrheit herausgefunden. Er schildert das Leben eines Rahseglers im 19. Jahrhundert, der oft den Atlantik und auch das Schwarze Meer gekreuzt hat. Er kann erklären, warum dieses Schiff ausgerechnet hier gestrandet ist. Und es wäre nicht Clas Broder Hansen, wenn es nur eine fundierte Schiffsgeschichte wäre. Nein, es ist auch Detektivgeschichte und Schauermärchen. hsc Rolf Martens: Marine – Wirtschaft – Wissenschaft, Erlebnisse, Begegnungen und Reflexionen eines Offiziers der Nachkriegsgeneration 1958–2008, Miles-Verlag, Berlin, 2025, 44,80 Euro, ISBN 978-3-96776-093-4 Hat der erste Chefredakteur des marineforums nun seine Memoiren geschrieben? Das greift zu kurz, denn der Offizier mit dem ungewöhnlich breiten beruflichen Werdegang in Bundeswehr, Wirtschaft und Wissenschaft gibt seinen Lesern Einblicke in den Aufbau der Marine, in seinen Werdegang mit anspruchsvollen Verwendungen im Verteidigungsministerium und in der Flotte. Der Zeitzeuge der 1970er- und 1980er-Jahre nimmt den Leser mit auf eine Reise in die jüngere deutsche Geschichte, die Mut macht, unsere Zukunft zu gestalten. Warum es sich auch für junge Leser lohnt, das Buch zu lesen, schreibt im Vorwort General a.D. Klaus Naumann: „Ich denke, dass die Leser dieses Buches auch daraus Gewinn ziehen können, weil der Verfasser zeigt, dass man mit dem Dreiklang der Schritte, mit denen der Soldat an die Lösung von Problemen herangeht, auch in Management und Wissenschaft bestehen kann.“ Wer die Marine von heute verstehen will, findet in diesem Buch Antworten. So viele, dass sich Redaktion und Herausgeber in einer der folgenden Ausgaben mit diesem Buch eingehender befassen werden. hsc Jürgen Bennemann: Vom Pol zum Pol. Klima im Wandel, Als Schiffsarzt mit der POLARSTERN 1996 und 1998 in Arktis und Antarktis, Novum Verlag, 2024, 26,20 Euro, ISBN 978-3-99146-555-3 Warum fressen Eisbären keine Pinguine? Wird es denn jemals dunkel am Nordpol? Und wie kalt ist es am Südpol eigentlich tatsächlich? Diese und noch ganz andere Fragen stellt der Autor, ein Schiffsarzt auf dem berühmten deutschen Forschungseisbrecher POLARSTERN, im vorliegenden Werk im Rahmen zweier Expeditionen an das jeweilige Ende unserer Erdkugel. Nicht ahnend, dass die Eindrücke und Erfahrungen schon 25 Jahre später geradezu historisch sein würden, sind diese zunächst privat gedachten Aufzeichnungen von zwei Eismeerreisen 1996 und 1998 in Arktis und Antarktis aus dem Blickwinkel eines Schiffsarztes direkt an Bord des großen deutschen Forschungseisbrechers POLARSTERN entstanden. Darin geht es neben der medizinischen Versorgung von über 100 männlichen und weiblichen Besatzungsangehörigen aller Herren Länder um Naturwissenschaften sowie um die Klimatologie, aber auch um Seemannschaft und lustige Polar- und Äquatortaufen. Die reiche, zwar amateurhafte, aber ebenso authentische Bebilderung von damals wurde später hinzugefügt. hsc 50 marineforum 9 – 2025 100. Jahrgang · 2025 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Deutsches Maritimes Institut e.V. (DMI) Jadeallee 102, 26382 Wilhelmshaven Tel.: +49 (0) 4421 500 47 - 0 Fax: +49 (0) 4421 500 47- 29
[email protected] Chefredakteur Holger Schlüter (hsc):
[email protected] Redaktion Hans Uwe Mergener (hum): Rüstung und Politik Dr. Michael Stehr (ms): See- und Völkerrecht Axel Stephenson (ajs): Marinen aus aller Welt Andreas Uhl (au): NATO und Projekte Dr. Heinrich Walle (HeiWa): Geschichte Anna Wroblewski (wro): Wirtschaft und Häfen Ständige Mitarbeiter Sidney E. Dean, Klaus-Dieter Klages (kdk), Michael Nitz, Dieter Stockfisch, Daniel Angres (dan) Verlag Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel.: +49 (0) 228 3500 870 Ein Unternehmen der Gruppe Tamm Media Anzeigenleitung Susanne Sinß, Tel.: +49 (0) 40 707 080-310
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Baltische Staaten, Benelux, Israel, Skandinavien, Kanada und USA: Stephen Elliott, Tel.: +49 (0) 228 3500 872
[email protected] Anzeigenrepräsentanz Frankreich, Italien, Irland, Osteuropa, Türkei und Vereinigtes Königreich: Stephen Barnard, Tel.: +49 (0) 228 3500 886
[email protected] Layout AnKo MedienDesign GmbH, Meckenheim Tel.: +49 (0) 2225 608 6742 Druck Silber Druck GmbH & Co KG, Otto-Hahn-Straße 25, 34253 Lohfelden Heftbestellung und Abonnentenbetreuung Mittler Report Verlag GmbH Beethovenallee 21, 53173 Bonn Tel: +49 0228 3500888
[email protected] Die Zeitschrift marineforum erscheint zehnmal jährlich. Der Preis beträgt je Heft € 9,60 zzgl. Versandkosten, Abonnementspreis € 85,20 pro Jahr inklusive Versandkosten (nicht per Luftpost sowie ins Ausland). Vertragslaufzeit des Jahresabos: 12 Monate. Nach Ablauf eines Jahres verlängert sich das Abonnement jeweils um einen Monat, falls nicht vier Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes gekündigt wird. Preisänderungen vorbehalten. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Bonn. Die mit Namen oder Initialen der Autoren gekennzeichneten Beiträge oder Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Durch Annahme eines Manuskripts erwirkt der Verlag auch das Recht zur teilweisen Veröffentlichung und Kürzung. Alle Rechte des Nachdrucks bleiben vorbehalten. Das MarineForum als Publikation der Marine-Offizier-Vereinigung ist unabhängig, überparteilich und wird nicht von Behörden, Institutionen oder Ministerien unterstützt. Das marineforum behandelt maritime Themen mit den Schwerpunkten Streitkräfte, Sicherheitspolitik, Technik und Wirtschaft. ISSN (Allgemeinausgabe) 0172 – 8547 ISSN (Mitgliederausgabe) 0172 – 8539