Andere Nationen verfügen bereits über Hyperschallflugkörper. Nun stehen sie auch im Lastenheft der künftigen deutschen Luftverteidigungseinheiten. Hyperschallflugkörper sind spätestens seit dem Einsatz des Marschflugkörpers „Kinschal“ durch Russland im Ukrainekrieg in das Bewusstsein der Luftverteidiger gerückt. Sie gehören zu den fortschrittlichsten und bedrohlichsten militärischen Technologien. Hyperschallflugkörper fordern alle bestehenden Raketenabwehrschirme mit...

Renk unterstützt durch seine Spitzentechnologie die NATO-Länder und deren bedeutendste Verbündete. CEO Alexander Sagel setzt vier Schwerpunkte für die Zukunft des Unternehmens. Ein Interview von Burghard Lindhorst. Herr Sagel, seit Februar stehen Sie an der Spitze der Renk Group. Kaum im Amt, hat sich die sicherheitspolitische Lage weiter verschärft. War...

Friesland Kabel hat dazu das maritime Know-How Was – so mag sich der geneigte Leser fragen – ist denn an Kabeln so spannend? Eine Banalität, sollte man meinen, denn wir haben ja täglich mehrere Übertragungsprodukte für Signale und Energie in den Händen. Was man braucht, holt man sich im Baumarkt....

Mit der Defiant durchläuft der Prototyp eines potenziell bewaffneten unbemannten Überwasserfahrzeugs mittlerer Größe in diesem Frühjahr eine mehrmonatige Erprobung auf See. Autonom sollen die Boote zukünftig eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben übernehmen können. Entwickelt wurde USX-1 im Auftrag der Technologiebehörde des Pentagons, der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa). Das Programm...

Effizienz und Bodenständigkeit bilden die Grundlagen für den Erfolg der Peene-Werft. Als Teil der Lürssen-Gruppe ist das Unternehmen ein wichtiger Partner der Marine. „Wir sind eine Kompaktwerft“, sagt Harald Jaekel, Geschäftsführer der Peene-Werft in Wolgast. Nach herzlicher Begrüßung in seinem mit Schiffsmodellen und persönlichen Erinnerungen an allen Wänden dekorierten Büro...

Die Digitalisierung der Kommunikation macht auch vor den zivilen Rettungskräften nicht Halt. Für die DLRG bedeutet dies den Ersatz von 7000 Funkgeräten. Die Kommunikation im Einsatz spielt bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) seit jeher eine zentrale Rolle. Bereits in den 1980er-Jahren setzte die DLRG auf analogen Betriebsfunk, um etwa im...

Ursprünglich wurde die Makassar-Klasse für die indonesische Marine entworfen. Doch schnell fanden sich auch andere Käufer für das kostengünstige Erfolgsmodell. In den letzten Jahren hat eine Klasse von mittelgroßen amphibischen Landungsschiffen des Typs Landing Platform Dock (LPD, amphibische Transportdocks) von westlichen Analysten fast unbemerkt eine Vormachtstellung in diesem Schiffssegment in...

Quantentechnologie wird, neben der künstlichen Intelligenz, als eines der großen technologischen Zukunftsfelder gesehen. Einen bedeutenden Bereich davon bildet die Quantensensorik. Welche Prinzipien und Technologien verbergen sich hinter dem Begriff, und was leistet Quantensensorik bereits heute in maritimen Anwendungen? Grundsätzlich dient der Begriff Quantensensorik der Abgrenzung gegenüber klassischen Sensoren und beschreibt...

Immer mehr unbemannte Überwasserfahrzeuge werden für den Marineeinsatz entwickelt. Besondere Flexibilität verspricht eine britische Firma mit ihrem neuen Modell. Die britische Kraken Technology Group führte im Verlauf der Special Operations Forces Week Anfang Mai in Florida das unbemannte Überwasserfahrzeug (Unmanned Surface Vehicle, USV) K3 Scout vor. Das hochmoderne Fahrzeug zeichnet...

In der amerikanischen Medienöffentlichkeit stehen die futuristisch anmutenden Zerstörer der ZUMWALT-Klasse trotz ihres hohen technischen Entwicklungsstandes schon seit Jahren in der Kritik. Nun wagt die U.S. Navy einen Neustart. Das Ende des Kalten Krieges und der Zusammenbruch der Sowjetunion läuteten für die U.S. Navy eine Zeit unangefochtener Dominanz auf den...

en_GBEnglish