Kategorie: Technologie

Heimlicher Erfolgsentwurf

Ursprünglich wurde die Makassar-Klasse für die indonesische Marine entworfen. Doch schnell fanden sich auch andere Käufer für das kostengünstige Erfolgsmodell. In den letzten Jahren hat eine Klasse von mittelgroßen amphibischen Landungsschiffen des Typs Landing Platform Dock (LPD, amphibische Transportdocks) von westlichen Analysten fast unbemerkt eine Vormachtstellung in diesem Schiffssegment in Südostasien und Südamerika erlangt. Es handelt sich dabei um die in Südkorea entwickelte Makassar-Klasse, von der mittlerweile zwölf Einheiten komplettiert wurden und drei weitere in Planung und Bau sind. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen?...

Weiterlesen

Quantensensorik im maritimen Umfeld

Quantentechnologie wird, neben der künstlichen Intelligenz, als eines der großen technologischen Zukunftsfelder gesehen. Einen bedeutenden Bereich davon bildet die Quantensensorik. Welche Prinzipien und Technologien verbergen sich hinter dem Begriff, und was leistet Quantensensorik bereits heute in maritimen Anwendungen? Grundsätzlich dient der Begriff Quantensensorik der Abgrenzung gegenüber klassischen Sensoren und beschreibt jeden Sensor, der quantenphysikalische Prinzipien nutzt. Ein bereits weit fortgeschrittener Bereich der Quantensensorik ist dabei die Magnetometrie, die Messung von Magnetfeldern. Hier dominieren zwei Technologien: Supraleitende Quanteninterferenzgeräte (Squids) und optisch gepumpte Magnetometer (OPMs) mit jeweils individuellen Charakteristiken, die es für eine mögliche Anwendung zu beachten gilt. Zugang marineforum digital+...

Weiterlesen

Variantenreiche Unterstützung: K3 Scout unbemanntes Überwasserfahrzeug

Immer mehr unbemannte Überwasserfahrzeuge werden für den Marineeinsatz entwickelt. Besondere Flexibilität verspricht eine britische Firma mit ihrem neuen Modell. Die britische Kraken Technology Group führte im Verlauf der Special Operations Forces Week Anfang Mai in Florida das unbemannte Überwasserfahrzeug (Unmanned Surface Vehicle, USV) K3 Scout vor. Das hochmoderne Fahrzeug zeichnet sich durch ein schlankes, hydrodynamisches Design aus, das eine besonders hohe Effizienz und Manövrierfähigkeit im Wasser ermöglicht. Der doppelt gestufte Rumpf reduziert den Wasserwiderstand und steigert die Lagestabilität, insbesondere bei Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort...

Weiterlesen

Kurswechsel der Zumwalt-Zerstörer

In der amerikanischen Medienöffentlichkeit stehen die futuristisch anmutenden Zerstörer der ZUMWALT-Klasse trotz ihres hohen technischen Entwicklungsstandes schon seit Jahren in der Kritik. Nun wagt die U.S. Navy einen Neustart. Das Ende des Kalten Krieges und der Zusammenbruch der Sowjetunion läuteten für die U.S. Navy eine Zeit unangefochtener Dominanz auf den Weltmeeren ein, in der Konflikte mit ebenbürtigen Gegnern auf hoher See eher unwahrscheinlich erschienen. Die Aufgaben der Seestreitkräfte bei der Feuerunterstützung an Land operierender Kräfte blieben hingegen unverändert, Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie...

Weiterlesen

Die Waffen zählen

Mit den ASEV führt die japanische Marine ihre bisher schwerste mit Lenkwaffen bestückte Kriegsschiffsklasse ein. Ausgelegt sind die Schiffe für den zukünftigen Einsatz von Laser- und Railgun-Waffen. Die japanische Marine (international bekannt als JMSDF oder Japanese Maritime Self-Defense Force) verfügt derzeit über acht Lenkwaffenzerstörer, darunter zwei Einheiten der 2020 eingeführten Maya Klasse. Die acht Zerstörer sind Mehrzweckkampfschiffe, und verfügen alle über das AEGIS Führungssystem sowie dem AN/SPY-1D Feuerleitradar. Die Schiffe sind unter anderem mit SM-3 Flugkörper bewaffnet, die für die Bekämpfung von ballistischen Flugzielen einschließlich Mittelstreckenraketen (Anti-Ballistic Missile – ABM) ausgerichtet sind. Bis 2032 will die japanische Marine zwei...

Weiterlesen
de_DEGerman