Patrouillenboot der finnsichen Küstenwache. Foto: Raja fin

Patrouillenboot der finnsichen Küstenwache. Foto: Raja fin

Schon wieder ein zerstörtes Kabel

Der Schaden ist kritisch ! Die Ausrede ist erneut ein angeblich verlorener Anker. 

Älteres Foto der Eagle S, Tanker der russischen "Schattenflotte", Foto: maritime traffic

Am 25. Dezember 2024 gegen 13.00 Uhr Ortszeit wurde Estlink 2, eine Stromverbindung zwischen Finnland und Estland zerstört. Estlink hat eine Kapazität von 650 MW und war gebaut worden, um die baltischen Staaten von russischen Stromnetz unabhängig zu machen. Aus sowjetischen Zeiten stammend sind die Balten noch immer in einem Stromverbund, der Russland, Weißrussland und die drei baltischen Staaten verbindet. Um die drei baltischen Staaten in Zeiten hohen Verbrauches zu versorgen, waren in den letzten Jahren drei Anschlüsse an das europäische Stromnetz gebaut worden. Eine 1000MW Leitung verbindet Polen mit Litauen, eine weitere 700MW Leitung verbindet Schweden mit Litauen und eine dritte Leitung versorgt Estland mit Strom aus Finnland. Diese Leitung wurde am 25. Dezember 2024 unterbrochen. Die finnische Küstenwache war schnell zur Stelle. Auf einer Pressekonferenz am 26. Dezember wurde der aktuelle Stand bekannt gegeben. Demnach wurde der Tanker "Eagle S" mit ausgebrachter Ankerkette und langsamer Fahrt im Seegebiet in dem der Schaden vermutet wird, gesichtet. Als die Ankerkette auf Befehl geheißt wurde, stellte man fest, dass der Anker fehlte. Das Schiff wurde daraufhin geboardet und zu einer finnischen Reede geleitet. Wie heute, den 27.12 bekannt wurde, haben finnische Spezialkräfte der grenztruppen das Boarding der Eagle S durchgeführt. Demnach soll es sich einen überraschend durchgeführten Zugriff ghandelt haben, welcher der Crew des Schiffes keine zeit zur Vernichtung von Beweismitteln ließ (@mikkolsotalo auf "X").

Soldat der Special Forces der finnischen Küstenwache Foto: Raja @24

Die "Eagle S" kam aus Russland mit einer Ladung Benzin für Ägypten. Sie ist 228 Meter lang, verdrängt 75.000 Tonnen und wird zu der russischen sogenannten Schattenflotte gezählt. Das sind Tanker mit unklaren Besitzverhältnissen, die genutzt werden, um sanktionswidrig Öl und Ölprodukte aus Russland zu verbringen. Oftmals haben diese Schiffe keine Versicherung, weil hier Sanktionen westlicher Staaten besonders wirksam sind. Es handelt sich um den dritten Vorfall, bei dem ein Schiff in der Ostsee Infrastruktur am Meeresboden mit einem Anker zerstört. Um es klar zu sagen: ein Schiff wirft nicht „aus Versehen“ und „ohne es zu merken“ seinen Anker. Und schon gar nicht fährt es dann weiter. Der Anker der "Eagle S" wird zwischen fünf und zehn Tonnen wiegen. Die Kette wiegt zudem über 100 Tonnen. Ein derartiges Gewicht ist geeignet, ein großes Seeschiff auch bei Sturm an seinem Ankerort zu halten. Dieses Gewicht über mehrere Kilometer über den Meeresboden zu schleifen, erfordert erhebliche Kraft der Maschine, zudem lärmt und scheppert das gehörig. Das ist ungefähr so, als würde ein schwerer Lastwagen einen Auflieger ohne Räder auf der A7 von Flensburg bis Hamburg schleifen und dann sagen, er habe das gar nicht gemerkt. Hier muss man Absicht unterstellen. Und mit der Estlink Leitung wurde erstmals eine Einrichtung getroffen, die direkte Auswirkung auf politisches Handeln Verbündeter Nationen hat. Dem Baltikum fehlten am 26. Dezember etwa 200 MW an elektrischer Leitung. Diese mussten aus Russland bezogen werden.

Text: Sebastian Hamann

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

en_GBEnglish