Kategorie: Schiffbau

Einen Flugzeugträger für 'nen Penny

Der Cent ist in den USA (wie mittlerweile in Europa auch) bekanntlich die kleinste Währungseinheit im monetären Umlauf. Dort wird er allerdings umgangssprachlich als Penny bezeichnet, so wie es die Engländer als Urheber der Bezeichnung auf der anderen Seite des Ärmelkanals in ungebrochener Tradition ihres Münzsystems auch heute noch tun. Für einen solchen Penny, der seit 112 Jahren auf der einen Seite das Konterfei Abraham Lincolns trägt, konnte man sich einen der beiden Flugzeugträger USS KITTY HAWK oder USS JOHN F. KENNEDY aussuchen und von dem US Naval Sea Systems Command (Materialagentur der US Navy) „käuflich“ erwerben. Zwar sind...

Weiterlesen

Maritimes Cluster Norddeutschland bei MMG Mecklenburger Metallguss

Zu Besuch bei den Propeller-Machern Riesige Produktionshallen, in denen meterhohe Maschinen flüssiges Metall in eine Form gießen. Kaum zu glauben, aber ein Drucker trägt Schicht für Schicht einer Modell-Schiffsschraube auf - alles im XXL Format. Wo sind wir? Am 30.09.21 bei der Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) in Waren an der Müritz. 20 Gäste durften sich ein Bild von der Herstellung von Schiffspropellern machen. Eingeladen hatte hierzu das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) unter dem Motto „An Bord bei …“. „Mit ‚An Bord bei‘ gibt das Maritime Cluster Norddeutschland den Mitgliedern die Möglichkeit, sich in kleiner, exklusiver Runde auszutauschen und zu...

Weiterlesen

Erstes Containerschiff mit SNG betankt

Am 29. September 2021 wurde das erste kommerzielle Containerschiff mit CO2-neutralem synthetischem LNG in Brunsbüttel betankt. Damit ist die von der deutschen Reederei Elbdeich gehörende, in Limassol registrierte „ElbBLUE“ weltweit das erste Schiff, das nun mit synthetischem Erdgas (SNG) fährt. Das 2012 in China gebaute Containerschiff mit einer Länge von 153 Metern und 13.200 Tonnen Verdrängung kann 1.036 Container transportieren. Das ursprünglich mit Schweröl betriebene Dieselmotor MAN 8L48/60B von MAN Energy Solutions wurde 2017 auf den MAN 51/60DF-Viertakt-Motor umgerüstet. Damals hieß das Schiff noch „Wes Amelie“ und erzeugte mit seinem Antriebsaggregat internationale Aufmerksamkeit. Der sogenannte Mehrstoffmotor ermöglicht den Einsatz...

Weiterlesen

Lürssen stellt sich neu auf

Abtrennung der Sparte Marineschiffbau - Stellenabbau in Hamburg Der Marineschiffbau sowie alle Reparaturaktivitäten von Marineschiffen und Küstenwachbooten wird in einer eigenständigen Gesellschaft unter der Marke NVL Group firmieren. Als künftige Dachgesellschaft der NVL Group wurde das eigenständige Unternehmen NVL B.V. & Co. KG aus der Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG ausgegründet. An der Spitze stehen künftig die Lürssen-Manager Klaus Borgschulte und Tim Wagner als Sprecher der Geschäftsführung sowie Lena Ströbele und Dirk Malgowski. Das Familienunternehmen Fr. Lürssen, seit 1983 in vierter Generation von den Cousins Friedrich (72) und Peter Lürßen (62) geführt, vereint somit in Zukunft alle...

Weiterlesen

Wieder unter Segel

Mit der Übergabe der GORCH FOCK an die Deutsche Marine schließt Lürssen die Instandsetzung des Segelschulschiffes nach rund zwei Jahren Werftzeit erfolgreich ab. Das Bremer Familienunternehmen hatte das Projekt im Oktober 2019 übernommen und das Schiff auf der Grundlage einer umfassend neubewerteten Leistungsbeschreibung generalüberholt. „Jede Schiffsübergabe ist von Emotionen geprägt und erfüllt allen voran die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein Projekt über Monate begleiten und zum Erfolg beitragen, mit Stolz. Umso mehr, wenn es sich um ein Projekt mit zahlreichen technischen Herausforderungen, schwierigen Rahmenbedingungen und einem ambitionierten Zeitplan wie im Fall der GORCH FOCK handelt“, sagt Tim Wagner, Geschäftsführer...

Weiterlesen
de_DEGerman