Kategorie: Sicherheitspolitik

Fregatte 126 auf Kurs

Die Konstruktion der zukünftigen deutschen Fregattenklasse macht gute Fortschritte. Auftraggeber und Werft kooperieren dabei auf hohem Niveau. Das Projekt F 126 – ehemals MKS 180 – hat nach einem mehrjährigen Vergabeverfahren im europäischen Wettbewerb am 19. Juni 2020 den bislang wichtigsten Meilenstein der Realisierung erreicht, den Bauvertragsschluss mit der Werft Damen Schelde Naval Shipbuilding. Derzeit stehen die laufenden Konstruktionsarbeiten im Fokus des Projekts. Diese sollen so weit fortschreiten, dass Ende 2023 der Fertigungsbeginn und Anfang 2024 die Kiellegung des ersten Schiffes erfolgen kann. Der Bauvertrag sieht die Beschaffung von vier Einheiten sowie eine Option auf zwei weitere Einheiten zur...

Weiterlesen

Was lange währt

Bis heute ist die Einführung eines unbemannten Luftfahrzeugs für die Korvetten 130 nicht gelungen. Der Blick auf die Projekthistorie zeigt die Gründe hierfür auf. Für die Korvette 130 wurde frühzeitig ein unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial System, UAS) vorgesehen. Zunächst zielte dies auf die Realisierung des SAATEG VTOL (Strategische abbildende Aufklärung in der Tiefe des Einsatzgebiets – Vertical Take-off and Landing) ab, das von der Schweizer Firma Schiebel geliefert werden sollte. Phasenweise wurde hierbei eine gemeinsame Einführung mit dem in Erwägung gezogen, da auch ein landgebundener Einsatz vorgesehen war. Verschiedene, nicht erfüllte Anforderungskriterien, wie die Nutzung des auf Schiffen üblichen...

Weiterlesen

Unsere Marine in der Verantwortung

Der russische Überfall auf die Ukraine am 24 Februar 2022 hat uns mit aller Deutlichkeit drei Dinge gelehrt. Erstens befinden wir uns mitten in einer globalen Auseinandersetzung der Systeme: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und individuelle Freiheitsrechte stehen gegen Autokratie und Diktatur mit Zensur, Überwachung und Repression. Unser Gesellschaftsmodell und unsere Grundwerte stellen eine direkte Bedrohung für Autokraten und Diktatoren dar. Wir sind damit auf dem Wege zu einer quasi bipolaren Weltordnung zweier Lager mit China und Russland auf der einen und der westlichen Wertegemeinschaft auf der anderen Seite. Zweitens ist Europa derzeit nicht in der Lage, militärische Aggression auf dem eigenen...

Weiterlesen

Weitere Milliarden für die Marine

Was die See- und Seeluftstreikräfte vom Sondervermögen zugewiesen bekommen Mit der zwischen der Ampelkoalition und der Union am 29. Mai erzielten Einigung auf das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr zeichnen sich die Umrisse des zu erwartenden Beschaffungspaketes ab. Das veranschlagte “Sondervermögen Bundeswehr” soll sicherstellen, dass die Streitkräfte mit notwendigem Material ausgestattet werden, um ihren Verteidigungsauftrag erfüllen zu können. Das “Sondervermögen Bundeswehr” wird im Einzelplan (Epl.) 60 geführt. Der Wirtschaftsplan wurde nun veröffentlicht. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es...

Weiterlesen

MS Burgenland: Mord an Bord

Während des Zweiten Weltkriegs geschahen auch auf einem Schiff vor der südamerikanischen Küste heute kaum nachvollziehbare Gräueltaten. Die Geschichte der MS Burgenland zeigt die Brutalität der NS-Zeit. „Werde angegriffen von mehren schweren Einheiten. Mein Standort ist ungefähr 7° Süd 26° West. Muss Schiff versenken, Geheimsachen sind vernichtet.“ – So lautete die letzte Meldung des Blockadebrechers MS Burgenland, die am Abend des 5. Januar 1944 von der Seekriegsleitung der Kriegsmarine empfangen wurde. Was man unter Geheimsachen verstand, sollte Mitte der 1960er-Jahre Gegenstand eines Gerichtsprozesses gegen den früheren Marineattaché in Tokio und Leiter des Marinesonderdienstes Ostasien, Admiral a.D. Paul Wenneker, sein....

Weiterlesen
de_DEGerman