Kategorie: Schiffbau

Indienststellung, die Zweite

Eigentlich ist die USS Vermont ja schon in Dienst gestellt, aber irgend etwas hat dann doch noch gefehlt. Vor mehr als einem Jahr, im April 2020, konnte die US Navy das U-Boot der Virginia-Klasse offiziell in die Flottenliste aufnehmen. Ihr Können durfte sie auch bereits unter Beweis stellen, denn vor der Küste Brasiliens stand sie dem südamerikanischen Partner als Zielschiff bei U-Jagd-Übungen zur Verfügung. Da Corona damals aber jeglicher Feierlichkeit einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, setzte die amerikanische Marine nun kurzerhand einen zweiten Indienststellungstermin auf den Terminkalender. Zwar gab es immer noch Beschränkungen aufgrund der Pandemie, aber...

Weiterlesen

Ausfahrt zum 113. Geburtstag

Gestern (27. August) verließ der dritte Zerstörer der Zumwalt-Klasse erstmals die Bauwerft Bath Iron Works im US-Bundesstaat Maine für Probefahrten. Am gleichen Tag des Jahres 1908 wurde der Namensgeber, Lyndon B. Johnson, in Texas geboren. Zufall oder Plan? Wir wissen es nicht, freuen uns aber, dass das wohl letzte Schiff der Klasse nun nicht nur schwimmt, sondern auch fährt. Johnson war zwischen 1963 und 1969 der 36. Präsident der USA und ist der einzige Politiker, der einem Schiff der Klasse seinen Namen gab. Ursprünglich plante die US Navy den Bau von bis zu 32 Zerstörern des Typs. Ausufernde Kosten...

Weiterlesen

Erfolgreiche Test mit dem neuen Arleigh-Burke-Zerstörer

In den USA läuft die Produktion der Arleigh-Burke-Klasse weiterhin auf vollen Touren. Huntington Ingalls Shipbuilding konnte in der abgelaufenen Woche die Werftprobefahrten mit dem neuesten Schiff der Klasse, der zukünftigen USS Frank E. Petersen Jr., erfolgreich abschließen. Im Rahmen einer dreitägigen der Abschlusskontrolle im Golf von Mexiko wurde insbesondere das Führungs- und Waffeneinsatzsystem des 155 Meter langen Zerstörers auf Herz und Nieren geprüft. Dabei wurde auch ein nicht genannter Flugkörper verschossen. Vor der Auslieferung an die Navy steht nun noch ein Abschlusstest auf dem Programm. Noch in diesem Jahr soll das Schiff der amerikanischen Marine übergeben und in Pearl...

Weiterlesen

Schweden: U-Boot Bau macht Fortschritt

A26-Teilauftragsvergabe an SAAB – spätere Auslieferung Saab verzeichnet einen weiteren Fortschritt bei der Entwicklung  und Produktion der beiden bereits bestellten U-Boote der A26- oder Blekinge-Klasse. Am 27. August erhielt der Rüstungsproduzent von der zuständigen Behörde für Verteidigungsmaterial (FMV) grünes Licht zu weiteren Bau- und Entwicklungsschritten. Der Auftragswert beträgt 510 Millionen Euro (5,2 Milliarden SEK). Das Programm wurde 2015 aufgelegt. Damals beliefen sich die Bau- und Entwicklungskosten auf 8,2 Milliarden SEK (nach heutigem Stand ca. 800 Millionen Euro). Die Blekinge-Klasse ist ein 65 m langes U-Boot mit einer Verdrängung von 2.000 Tonnen. Der außenluftunabhängige Stirling-Antrieb (Stirling AIP) soll eine 18-tägige...

Weiterlesen

Russland soll Indien Angebot für U-Boote des Typs P75I unterbreiten

Die Modernisierung der indischen Marine schreitet voran und dazu nimmt das Land nimmt viel Geld in die Hand. Nicht nur über, sondern auch unter Wasser machen die Streitkräfte mittlerweile einen guten Eindruck. Mit der 2017 eingeführten Kalvari-Klasse verfügt Indien über zeitgemäße Unterseeboote. Sie basieren auf der fanzösischen Scorpène-Klasse, sind 75 Meter lang und verdrängen getaucht 1775 Tonnen. Mit ihren von MTU gelieferten Dieselmotoren erreichen die Boote eine Geschwindigkeit von rund 20 Knoten unter Wasser, die maximale Tauchtiefe liegt bei 350 Metern. Bewaffnet sind die U-Boote mit sechs 533-Millimeter-Torpedorohren, aus denen auch Flugkörper des Typs SM 39 Exocet verschossen oder...

Weiterlesen
de_DEGerman