Schlagwort: Bundeswehr

Das Richtige richtig zur richtigen Zeit ausbilden

Am 24. Februar begannen russische Streitkräfte mit dem Einmarsch in die Ukraine – dieser völkerrechtswidrige Akt markiert eine Zäsur in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik der vergangenen Jahre. Der Bundeskanzler sprach in diesem Zusammenhang auch von einer Zeitenwende. Was sind die militärischen Ableitungen daraus, was bedeutet das für die Bundeswehr und – ganz konkret – für die Ausbildung an der Marineoperationsschule? Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem...

Weiterlesen

Ausgesetzt auf See

Wie verhält sich eine Besatzung, wenn die Notwasserung oder der Absturz über See droht? An der Marineoperationsschule lernen die Besatzungen von Luftfahrzeugen praxisnah das Überleben auf See. Ditching-Ditching-Ditching!“ Während eines realen Fluges möchte dies wohl keine Luftfahrtbesatzung jemals über die Intercom ihres Hubschraubers oder Flugzeugs hören. Denn es bedeutet, dass ihr Flug in wenigen Sekunden in der kalten, nassen und keine Fehler verzeihenden See enden wird. Dagegen hört man dies in der Wasserübungshalle der Inspektion Überleben auf See (ÜaS) der Marineoperationsschule in Bremerhaven, auch als Sea Survival bekannt, viele Male am Tag. Dann gleitet der Unterwasserausstiegstrainer langsam, aber dennoch...

Weiterlesen

Maritimer Faktencheck – Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022

Am Sonntag, den 8. Mai wird über die Zusammensetzung des 20. Landtages in Schleswig-Holstein abgestimmt. Die maritime Bedeutung dieses Bundeslandes muss wohl nicht näher erläutert werden: Mit seiner Lage zwischen Nord- und Ostsee, über 1.125 Küstenkilometern, der Vielzahl an Häfen und Werften sowie einer diversen maritimen Wirtschaft ist das Maritime de facto identitätsstiftend. Eine Besonderheit in der lokalen Parteien-Landschaft stellt der Südschleswigscher Wählerverband (SSW) dar, welcher die Interessen der dänischen Minderheit im Land vertritt und von der sonst üblichen 5-Prozenthürde für Parteien befreit ist. Wie maritim geprägt ist die Wahl in Schleswig-Holstein? Oder besser gefragt, wie stark vertreten sind...

Weiterlesen

Bundeswehr soll wieder Kämpfen lernen

In ihrem Jahresbericht 2021 legt die Wehrbeauftragte einmal mehr den Finger in die offenen Wunden. Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, beschreibt im Jahresbericht 2021 erneut die seit Jahren bekannten und weiterhin aktuellen Probleme der Truppe: Material- und Personalmangel, Bürokratie, zu lange Planungs- und Vergabeverfahren bei der Beschaffung und unzureichende Einsatzbereitschaft. Die materielle Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme liege bei 77 Prozent (2020: 74 %). In den Einsatzgebieten Litauen, Mali und Niger habe die Einsatzbereitschaft von Großgerät teilweise bei knapp 50 Prozent gelegen. Bei der Marine führe die aktuelle Einsatzbelastung zu einem extrem hohen Verschleiß, daher sei sie darauf angewiesen, dass...

Weiterlesen

14. Rüstungsbericht – K 130 & F 125 im Fokus

Wir haben uns Mitte Februar – sechs Tage vor dem russischen Überfall auf die Ukraine – gefragt, ob die Bundesregierung angesichts der Bedrohung an der Ostflanke Europas mit Blick auf die Wehr und ihre Ausgaben aus ihrem Dornröschenschlaf aufwacht. Konkret haben wir in einem Beitrag geschrieben: Das mediale Bild wird bestimmt von den russischen Kampffahrzeugen, die hufeisenförmig um den Osten der Ukraine aufmarschiert sind. […] Reicht die aktuelle Drohkulisse Moskaus aus, um Berlin aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken, oder fällt man nach Überstehen der Krise in alte Muster zurück? Wie finanziert man vor dem Hintergrund eines überlasteten Wehretats und...

Weiterlesen
de_DEGerman