Kategorie: News

Lenkflugkörpersystem für U-Boote (IDAS) braucht langen Atem

Infolge bundeswehrrelevanter Haushaltsentscheidungen vom 18. Dezember letzten Jahres scheint das Vorhaben IDAS nun wieder Fahrt aufzunehmen. "Entwicklung Lenkflugkörper See/Luft (IDAS)" gehörte zu den 38 Vorlagen mit jeweils einem Volumen von mehr als 25 Millionen Euro, die der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in der letzten Sitzung des Jahres billigte. Woraufhin das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zu Ende des Jahres einen Vertrag mit thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und Diehl Defence zur Entwicklung und Qualifizierung eines Lenkflugkörper-Systems zur aktiven Selbstverteidigung von U-Booten schloss – wie aus einer Pressemitteilung von tkMS vom 22. Januar 2025 hervorgeht. IDAS (Interactive...

Weiterlesen

Deutsch-Indisches U-Boot-Joint Venture: tkMS der einzige Bewerber!

Ein Joint Venture von thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und Mazagon Dock Shipbuilders Ltd (MDL) ist als einziger Anbieter für ein 5-Milliarden-Dollar-Projekt zur Lieferung von sechs modernen U-Booten für die indische Marine übrig geblieben. Die spanische Navantia konnte die Anforderungen in Feldversuchen nicht erfüllen. Dies meldet Reuters am 23. Januar 2025. Das Projekt soll Indiens Marinekapazitäten stärken – angesichts Chinas wachsender Präsenz im Indischen Ozean und der maritimen Ambitionen des Nachbarn Pakistan. Ausschlaggebende Anforderung war eine außenluftunabhängige Antriebstechnologie (AIP), die einen zweiwöchigen Einsatz unter Wasser ermöglicht. thyssenkrupp bietet den Typ-214IN an, während Navantia das S-80+ ohne operativen AIP vorschlug. Für...

Weiterlesen

Kölner Motorenhersteller schielt nach tkMS

Die Kölner Traditionsfirma Deutz habe laut Bericht „Handelsblatt“ Interesse an der Übernahme der Marinewerft thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) bekundet. Thyssenkrupp, Mutterkonzern und Stahlhersteller aus dem Ruhrgebiet, prüft seit geraumer Zeit verschiedene Optionen für die Zukunft seiner Marinesparte tkMS, die insbesondere durch den Bau von U-Booten international bekannt ist. Auch der CEO von tkMS steht für die Eigenständigkeit des Unternehmens mit industriellen Partnerschaften. Angebot und Nachfrage Nachdem der geplante Verkauf an den US-Investor Carlyle aufgrund politischer Bedenken gescheitert ist, gibt es jetzt mit dem Motorenhersteller Deutz einen neuen Kandidaten. Nach Aussage von tkMS gäbe es jedoch von mehreren Unternehmen vertrauliche...

Weiterlesen

Boris Pistorius besucht Werften

Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht Marineschiffbau-Werften in Wismar und Bremen Am 17. Januar war der Bundesverteidigungsminister bereits in Wismar bei ThyssenKrupp Marine Systems (tkMS). Grund war die Auftragsvergabe für die neuen U-Boote des Typs 212 CD (Common Design). Sechs dieser U-Boote werden für die Deutsche Marine gefertigt, sechs weitere wird Norwegen voraussichtlich bestellen. Heute besuchte Boris Pistorius nun Bremer Rüstungsbetriebe. In Begleitung des Bremer Bürgermeisters Andreas Bovenschulte war er am Standort von NVL (Naval Vessels Lürssen) in Bremen-Vegesack zu Gesprächen mit Friedrich Lürßen, Gesellschafter der Unternehmensgruppe Lürssen, und Tim Wagner, CEO der NVL. Minister Pistorius informierte sich über den Stand...

Weiterlesen

Estland schützt Seekabel

Auch Estland hat direkt ein Marineschiff zur Überwachung der Unterwasser-Infrastruktur in die Ostsee entsandt, nachdem Finnland den zur russischen Schattenflotte gezählten Öltanker „Eagle S“ festgesetzt hatte. Der Tanker steht im Verdacht, am 25.12.2024 das Estlink 2 Stromkabel mit seinem Anker beschädigt zu haben. Es ist bereits der dritte Vorfall dieser Art innerhalb eines Jahres. Das Küstenwachschiff „Raju“ (P6732, 44 Meter Länge) patrouilliert seitdem im Seegebiet von Estlink 1, einer 105 Kilometer langen Stromleitung zwischen Finnland und Estland. „Unsere Aufgabe ist es, sofort eine klare Botschaft zu senden, dass wir bereit sind, die Verbindungen zwischen Estland und Finnland mit militärischen...

Weiterlesen
de_DEGerman