Wiederholt waren maritime Datenkabel und Pipelines das Ziel von Anschlägen. Durch interdisziplinäre Kooperation könnte die Sicherheit Kritischer Unterwasserinfrastruktur deutlich verbessert werden. Die zunehmende geopolitische Unsicherheit und wiederholte Zwischenfälle wie die kürzlich berichtete Spionage russischer Forschungsschiffe in europäischen Gewässern, haben die Verwundbarkeit kritischer Unterwasserinfrastrukturen verdeutlicht. Die Bedrohung für Pipelines, Offshore-Windparks und...
Als Reaktion auf den Israel-Gaza-Krieg bedrohen die jemenitischen Huthi-Milizen die internationale Schifffahrt im Roten Meer. Im Kampf gegen deren neue Low-Cost-Waffen müssen die Alliierten sehr teuere Flugkörper einsetzen – simple versus sophisticated. Hier ein Rückblick auf die letzten zwölf Monate (Stand Ende November 2024) mit einer beigefügten Chronologie der Ereignisse....
Meerengen verbinden Ozeane miteinander. Diese maritimen Choke Points sind Schnittstellen zwischen internationalem Handel und Sicherheitspolitik – und haben daher geostrategische Bedeutung. Maritime Choke Points – oder auch Meerengen und strategische Wasserstraßen – bilden zentrale Knotenpunkte im globalen Seeverkehrsnetz. Sie fungieren als essenzielle Transitrouten für den internationalen Handel und als strategische...
Erneut wurde der Marineschiffbau zur nationalen Schlüsseltechnologie erklärt. Mit dieser Entscheidung entstehen aber auch Verpflichtungen. Mit der am 4. Dezember 2024 vom Bundeskabinett verabschiedeten Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie (SVI-Strategie) ist das seit dem ersten derartigen Regierungspapier aus dem Jahr 2015 bekannte Konzept der nationalen Schlüsseltechnologien erneut bestätigt worden. Dies ist...
Das Jahr 2025 hat begonnen, und wir warten gebannt auf große Veränderungen. In Amerika wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident, bei uns gibt es Neuwahlen und im Nahen Osten muss sich die Lage nach den großen Erschütterungen der letzten Monate neu stabilisieren. Das alles ist Anlass für Sorge und...
Die Zerstörung der Gaspipeline Balticconnector wirft auch nach einem Jahr Fragen auf. Und China verhindert mit wenigen Worten eine Aufklärung. Über ein Jahr ist es her, dass am 8. Oktober 2023 ein plötzlicher Druckabfall in der Gaspipeline Balticconnector zwischen Finnland und Estland registriert wurde. Auch parallel verlaufende Datenkabel – im...
In einer Bürokratie ist kaum etwas so beharrlich wie die Bürokratie. Nun soll mithilfe bürokratischer Entbürokratisierungsprozesse die Bürokratieflut entbürokratisiert werden. Die Idee kam einer Bürosachbearbeiterin des Verteidigungsministeriums im Homeoffice. Sie war genervt von E-Mails und ihrem quengelnden Dreikäsehoch, der fragte, was Mama für jede Mail an Geld bekäme. Bingo! Was,...
In Häfen und in der Schifffahrt hat der digitale Wandel Einzug gehalten und viele Prozesse vereinfacht. Da von der Integrität dieses Wirtschaftszweiges der Welthandel stark abhängt, ist es Zeit, der Cyberabwehr ihren gebührenden Platz einzuräumen. Die maritime Industrie und insbesondere der Hafenbetrieb sieht sich mit erheblichem Nachholbedarf im Bereich der...
Die Arbeitswelt ändert sich rasant durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Gerade im maritimen Umfeld bieten sich vielfältige Chancen für die Nutzung. Heutige „digitale“ Seefunkanlagen sind eine sicherheitsrelevante Komponente und verfügen über eine erprobte und robuste Technologie, die über weite Entfernungen sicher funktioniert. Sie sind daher unerlässlich, denn bereits ein paar...
Maritime Sicherheit ist heute wichtiger denn je – nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Welt. Die weltweiten Handelswege sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, und genau diese Routen stehen zunehmend unter Druck. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen, vor allem im Nahen Osten, dem Indischen Ozean und in Teilen des Indopazifiks,...