Parlamentarischer Druck nimmt zu – Haushaltsausschuss schafft Spielraum: Bundestag bereitet mit 7,8 Milliarden eine mögliche F126-Alternativlösung vor. MEKO A-200 als Brücke zur verzögerten Niedersachsen-Klasse? Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026 einen weitreichenden Beschluss gefasst: Das Bundesverteidigungsministerium kann in den kommenden Haushaltsjahren mit rund 7,8...

Deutlich vor dem Zeitplan Am NVL-Standort Wolgast wurde heute mehrere Monate früher als geplant das zweite von insgesamt drei neuen Flottendienstbooten der Klasse 424 auf Kiel gelegt. Die traditionelle Kiellegung erfolgte im Beisein von Staatssekretär Jochen Schulte, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Flottillenadmiral Andreas Czerwinski,...

Südkorea unternimmt einen deutlich sichtbaren Schritt, um im Rennen um das erste U-Bootprogramm der philippinischen Marine eine Führungsposition zu erreichen. Präsident Ferdinand Marcos Jr. traf sich am Rande des APEC-Gipfels in Seoul offiziell mit Hanwha Ocean. Die Regierung in Manila bestätigte anschließend, dass dem Land nicht nur U-Boote angeboten werden...

NVL Egypt, eine Tochtergesellschaft der NVL, hat im September planmäßig mit der Produktion des Marineschiffbauprogramms PV43-M begonnen....
Am Mittwoch stellte das Hauptzollamt Kiel die neue "Fehmarn" in Dienst...
Rohde & Schwarz liefert NAVICS für in Australien gebaute Patrouillenboote der Australian Border Force...
Virginia-Klasse U-Boot Massachusetts (SSN 798) schliesst erfolgreich Seerprobungen ab....

Mit deutlichen Worten mahnt der VSM (Verband für Schiffbau und Meerestechnik) Entscheidungen und entschlossenes Handeln an Hauptgeschäftsführer Reinhard Lüken kommentiert die Lage in den Verbandsnachrichten Oktober 2025. Die deutsche Marineschiffbauindustrie sei leistungsfähig, jedoch müssen Verwaltung und Politik ihre Zusammenarbeit verbessern, um die Chancen der Zeitenwende in der Marinebeschaffung tatsächlich zu...

Das 2017 gestartete FDI-Programm soll die französische Marine mit einer modernen Überwasserflotte aus 4.500 Tonnen schweren Mehrzweckfregatten ausstatten. Der erste Stahlschnitt fand im Jahr 2019 statt, 2022 ist die "Amiral Ronarc'h" (D 660) vom Stapel gelaufen und seit 2024 in der See-Erprobung. Geplant ist, dass das Schiff, beginnend im Oktober,...
Der Bau der OPV wird auf der Navantia-Werft Puerto Real Shipyard erfolgen, die mit einem hohen Maß an Automatisierung und dieser fortschrittlichen Technologie ausgestattet ist. Die Produktion wird nach Vertragsschluss voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2027 beginnen....
de_DEGerman