Mit deutlichen Worten mahnt der VSM (Verband für Schiffbau und Meerestechnik) Entscheidungen und entschlossenes Handeln an Hauptgeschäftsführer Reinhard Lüken kommentiert die Lage in den Verbandsnachrichten Oktober 2025. Die deutsche Marineschiffbauindustrie sei leistungsfähig, jedoch müssen Verwaltung und Politik ihre Zusammenarbeit verbessern, um die Chancen der Zeitenwende in der Marinebeschaffung tatsächlich zu...
Das Auftragsvolumen umfasst Generatorensätze, Propulsionsaggregate und Systeme wie Methanolaufbereitung und Abgasnachbehandlung. TKMS hat im September 2025 im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts gleich mit drei Anbietern die Verträge zur Beschaffung der Antriebstechnik der neuen Polarstern abgeschlossen. Ziel ist die Nutzung von Technologien, die besonders geräusch- und emissionsarme Forschung auf See und in...
Die Unternehmensgruppe Lürssen konzentriert sich künftig ausschließlich auf den Bau von Megayachten An der Küste war es bereits seit Wochen ein Thema. Es ist also nicht überraschend, dass es zu dieser Entscheidung gekommen ist. Auch der Zeitpunkt ist an einem Montagmorgen im September 2025 nicht unbedingt sensationell, denn der Markt...
Keine strategische deutsch-norwegische Partnerschaft wie bei den U-Booten Es war schon länger Gesprächsstoff an der Küste: Werden sich die Ziele der Deutschen Marine, mit der Klasse 127 einen Nachfolger für die Luftabwehrfähigkeit der Klasse 124 zu planen, mit den Vorhaben der Norweger für eine neue Fregattenklasse vereinbaren lassen? Die positiven...
Eine Legende hat nun wohl endgültig ihre letzte Fahrt angetreten – wenn auch nicht auf eigenem Kiel! Die letzten sieben der Ende 2016 außer Dienst gestellten und im Marinearsenal Kiel (MArs Kiel) aufgelegten Schnellboote der Klasse 143A sind in einem mehrwöchigen Verlade- und Sicherungsvorgang auf das niederländische Schwergut-Transportschiff MV "Happy...