Schlagwort: Arleigh-Burke-Klasse

Großbritannien - Laserwaffe erfolgreich getestet

London - Das Vereinigte Königreich ist dem militärischen Einsatz von Lasern einen Schritt nähergekommen, nachdem es sein neues Laserprojekt erfolgreich getestet hat. Das britische Verteidigungsministerium gab dazu bekannt, dass das Energiesystem „DragonFire“ zum ersten Mal mehrere Drohnen während des Fluges vor der Küste Schottlands mit Laserstrahlen abgeschossen hat. Gemeinschaftsprojekt Das britische Militär verfolgt dieses Projekt gemeinsam mit der britischen Industrie (MBDA UK, Leonardo UK und QinetiQ) als wirksame und kosteneffiziente Möglichkeit, um der wachsenden Bedrohung durch Drohnen und Drohnenschwärme zu begegnen. Die genaue Reichweite von DragonFire wurde nicht bekannt gegeben, aber nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums könne es eine...

Weiterlesen

NATO: Verstärkung der alliierten Seemacht in Europa

Spaniens Regierung gibt grünes Licht für die Stationierung von zwei weiteren Schiffen der U.S. Navy, wodurch die Zahl der in Rota stationierten US-Zerstörer auf sechs steigen wird. Die USA hatten 2014 begonnen, insgesamt vier Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse (DDG 51-119, max. 9700 Tonnen Verdrängung) dauerhaft in Europa zu stationieren. Auftrag dieser Destroyer Squadron ist die Umsetzung des strategischen Raketenabwehrschilds der NATO gegen Angriffe mit ballistischen Flugkörpern (National Missile Defense) im Mittelmeerraum. Derzeit sind ständig in Rota (bei Cádiz) stationiert: USS Roosevelt (DDG-80 seit 2020), USS Arleigh Burke (DDG-51 seit 2021), USS Paul Ignatius (DDG-117 seit 2022) und USS Bulkeley (DDG-84...

Weiterlesen

Amerikas Zerstörer JACK H. LUCAS absolviert Abnahmetests

USA – Die zukünftige JACK H. LUCAS, Amerikas neuester Zerstörer der ARLEIGH-BURKE-Klasse, hat Ende Mai seine Abnahmenachweise vor dem Board of Inspection and Survey absolviert. Die LUCAS ist die erste Einheit des dritten Loses dieser seit 35 Jahren gebauten Schiffsklasse. Sie wurde immer wieder mit neuesten Systemen ausgerüstet und ist auf dem aktuellen technologischen Stand. Herzstück des Flight III ist neben Verbesserungen in den Energieerzeugungs- und Kühlungsanlagen das Luftraumüberwachungs- und Flugabwehr-Radar AN/SPY-6. DDG 125 wird in Kürze in Dienst gestellt, und es warten bei Huntington Ingalls Industries in Newport News, Virginia, bereits die nächsten vier Zerstörer auf die...

Weiterlesen

Erfolgreiche Test mit dem neuen Arleigh-Burke-Zerstörer

In den USA läuft die Produktion der Arleigh-Burke-Klasse weiterhin auf vollen Touren. Huntington Ingalls Shipbuilding konnte in der abgelaufenen Woche die Werftprobefahrten mit dem neuesten Schiff der Klasse, der zukünftigen USS Frank E. Petersen Jr., erfolgreich abschließen. Im Rahmen einer dreitägigen der Abschlusskontrolle im Golf von Mexiko wurde insbesondere das Führungs- und Waffeneinsatzsystem des 155 Meter langen Zerstörers auf Herz und Nieren geprüft. Dabei wurde auch ein nicht genannter Flugkörper verschossen. Vor der Auslieferung an die Navy steht nun noch ein Abschlusstest auf dem Programm. Noch in diesem Jahr soll das Schiff der amerikanischen Marine übergeben und in Pearl...

Weiterlesen

Der Nächste, bitte

Am vergangenen Wochenende wurde die zukünftige USS Carl M. Levin bei Bath Iron Works ihrem zukünftigen Element übergeben. In aller Ruhe ging es im Dock in den Kennebec River, gute 100 Kilometer nördlich von Boston. Nun wird der 9300-Tonnen-Zerstörer fertig ausgerüstet, um bald als das 70. Schiff der Arleigh-Burke-Klasse der Navy zugeführt zu werden. Startschuss für den Bau des Schiffes war im Februar 2019. Die Carl M. Levingehört zum Flight IIA und wird als Hauptbewaffnung über Flugkörper der Typen SM-2 und Tomahawk in 96 VLS-Containern verfügen. Ein Termin für die Indienststellung steht noch nicht fest. Text: mb; Foto: General...

Weiterlesen
de_DEGerman