Kategorie: Sicherheitspolitik

Betriebsstofftanker "Spessart" unterstützt Einsatzverband der NATO

Heute verlässt der Betriebsstofftanker "Spessart" unter dem Kommando von Kapitän Rolf-Heinrich von Bebern (55) den Marinehafen Kiel, um sich der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) in der Ägäis anzuschließen. Im Einsatzgebiet angekommen, wird der zivilbesetzte Flottentanker "Spessart" die Fregatte "Schleswig-Holstein" unterstützen, die sich bereits Mitte August auf den Weg in das Mittelmeer gemacht hatte. Die Hauptaufgabe des Betriebsstofftanker "Spessart" wird das Betanken sowie die Versorgung mit Frischwasser und Betriebsstoffen der anderen Schiffe der SNMG 2 sein. Nach dem Auslaufen begibt sich die Besatzung vorab noch auf eine Übung in die Nordsee, um dann ihre Reise Mitte September...

Weiterlesen

Dialogforum: Meer.Innovation

Einladung | Dialogforum: Meer.Innovation | 07.09.2021, 19.00 Uhr | Online Vom 06.-10. September 2021 findet die Kiel Munition Clearance Week 2021 statt. Es ist die erste internationale Fachkonferenz zum Themenkomplex Munitionsaltlasten im Meer. Die Hermann Ehlers Akademie lädt ein unter dem Titel „Dialogforum: Meer.Innovation“. Auf der Fachkonferenz wird mit den Gästen über Innovationen im maritimen Sektor gesprochen. Insbesondere geht es darum, wie diese dazu beitragen können, gegenwärtige Herausforderungen in Bezug auf den Umweltschutz lösen zu können. Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven diskutiert werden. Im Kern geht es um folgende Fragestellungen: Welche Bedeutung hat dieses Thema für die maritime Wirtschaft und...

Weiterlesen

Flaggenwechsel in der Ägäis

Fregatte Schleswig-Holstein übernimmt von Fregatte Lübeck Am 01. September 2021 hat der Kontingentführer des 19. Deutschen Einsatzkontingents der NATO Unterstützung Ägäis, Kapitän zur See Stephan Küttler den Flaggschiffwechsel durchgeführt.  Die Fregatte Schleswig-Holstein unter dem Kommando von Fregattenkapitän Andreas Mückusch ist jetzt neues neues Führungsschiff. Die Fregatte Lübeck unter dem Kommando von  FKpt Kai Röckel hat die einsatzgleiche Verpflichtung hat sich freudig auf den Heimtransit nach Wilhelmshaven begeben. Aber sie wird weiter gefordert sein und keine lange Pause zum Verschnaufen erhalten. "Die Schleswig-Holstein kommt hoch motiviert aus der erfolgreich abgeschlossenen Einsatzausbildung und Kommandant sowie Besatzung sehen dem Einsatz zuversichtlich entgegen"...

Weiterlesen

Einsatzgruppenversorger "Bonn" zur Operation "Irini" aus Wilhelmshaven ausgelaufen.

Vor der Küste Libyens wird er sich der Operation European Union Naval Forces Mediterranean (EUNAFVOR MED) "Irini" im Mittelmeer anschließen. "Die Besatzung hat in der Vorbereitungszeit eine unfassbare und tolle Arbeit geleistet, sodass wir klar sind, um in den Einsatz zu gehen", so der Kommandant der "Bonn", Fregattenkapitän Eike Deußen. "Unser Hauptauftrag dort wird sein, einen Beitrag zur Umsetzung des Waffenembargos gegen Libyen zu leisten. Zusätzlich soll auch die illegale Ausfuhr von Erdölprodukten aus dem Land verhindert werden sowie der Menschenschmuggel beziehungsweise Schleusertätigkeiten unterbunden werden. Für alle diese Aufgaben fühlen wir uns gut ausgebildet und auch gut vorbereitet", so...

Weiterlesen

Nachwuchswerbung auf Russisch

Wie bekommt eine Marine genügend Nachwuchskräfte? Eine Frage, die sich in vielen Ländern der Welt stellt, zumindest solange die einheimische Wirtschaft brummt und selbst viele, oftmals besser bezahlte Arbeitsplätze anbietet. Während man sich in Deutschland gern wenig militärisch gibt und mit weichen Faktoren wie kostenfreiem WLAN oder einer weitreichenden Arbeitszeitverordnung wirbt, setzt die russische Marine auf eine frühzeitige Ansprache und das Wecken einer Begeisterung für die Seefahrt. Aus der zentralrussischen Stadt Nowosibirsk erreichte uns dazu bereits vor einiger Zeit die Meldung, dass Kadetten des Kindermarinezentrums Karavella an einer maritimen Übung auf der Glazunow, einem Schiff des Projekts 780, teilnehmen...

Weiterlesen
de_DEGerman