Kategorie: Sicherheitspolitik

Der maritime Gedanke erhält ein Institut

Fasziniert folgten rund 50 Zuhörer dem Vortrag von Kapitän zur See a.D. Rolf Martens, dem letzten noch lebenden von sieben Gründungsmitgliedern des Deutschen Marine Instituts an der Führungsakademie der Bundeswehr. Die Rückschau im 50. Jubiläumsjahr ist hochspannend. Es ist ein Zeitzeugenbericht, und somit lesen Sie hier in gekürzter Fassung den Originalton. Es ist für mich ziemlich bewegend, als letztes noch lebendes Gründungsmitglied (von sieben) im 50. Jubiläumsjahr einen Vortrag darüber zu halten, wie es zur Gründung des Deutschen Marine Instituts kam, einer Gründung, die nicht auf spontaner Eingebung beruhte, sondern das Ergebnis einer über Jahre hinwegreichenden Entwicklung war. Ich...

Weiterlesen

Wo ist die „maritime DNA“ der Deutschen? 

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern hat das Maritime in Deutschland nur einen geringen Stellenwert in der Öffentlichkeit. Trotz der Abhängigkeit des Landes von offenen Seewegen. Mitte September 2023 fand in Bremen die 13. Nationale Maritime Konferenz (NMK) statt. Rund 800 Teilnehmer diskutierten und bewerteten die deutschen maritimen Interessen in Politik, Wirtschaft und Verkehr, Umweltschutz, Wissenschaft und maritimer Sicherheit. Der Bundeskanzler eröffnete das Treffen mit einer gewohnt nüchternen Rede zur maritimen Abhängigkeit der Republik mit dem Tenor, die Probleme seien bekannt. Man arbeite daran und sei im „Aufbruch“. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen...

Weiterlesen

Stabilisierung erforderlich

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Der Untergang der Abendländer

Man las die Schlagzeile „4-Tage-Woche bei der Marine!“ Das stiftet Verwirrung. Unser Minister, Boris Pistorius, unser Generalinspekteur, General Carsten Breuer, und unser Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack erwähnen es immer wieder: „Einfach mal machen!“ Und sie sagen auch, dass die bestehenden Vorschriften und Weisungen dafür durchaus mal ausgereizt werden dürfen – sofern dadurch niemandem Nachteile entstehen und die Einsatzbereitschaft nicht leidet. „Einfach mal gemacht“ hat das 3. Minensuchgeschwader im aktuellen Pilotprojekt der Einsatzflottille 1. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch...

Weiterlesen

Einsatzfähigkeit beweisen

Zeitenwende, Rückkehr zur Landes- und Bündnisverteidigung. Das bedeutet: Die Marine muss wieder in einem hochintensiven Gefecht bestehen können. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist das Einsatzausbildungszentrum Mehrdimensionale Seekriegsführung der Einsatzflottille 2. „Guten Morgen Besatzung, Heute ist Donnerstag, Weekly War! ‚Ginger‘ wird es uns heute nicht leicht machen. Aber wir werden das schaffen.“ Diese Durchsage über die Schiffslautsprecheranlage an Bord einer Fregatte im Seegebiet um Helgoland lässt auf einen spannenden und anstrengenden Tag mit schweißtreibender Arbeit schließen. Die Fregatte befindet sich während ihres Einsatzausbildungsprogramms zum Erreichen der Einsatzfähigkeitsstufe Bravo im German Operational Sea Training German Authorities (Gost GEA)....

Weiterlesen
de_DEGerman