Die Digitalisierung der Kommunikation macht auch vor den zivilen Rettungskräften nicht Halt. Für die DLRG bedeutet dies den Ersatz von 7000 Funkgeräten. Die Kommunikation im Einsatz spielt bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) seit jeher eine zentrale Rolle. Bereits in den 1980er-Jahren setzte die DLRG auf analogen Betriebsfunk, um etwa im...

Ursprünglich wurde die Makassar-Klasse für die indonesische Marine entworfen. Doch schnell fanden sich auch andere Käufer für das kostengünstige Erfolgsmodell. In den letzten Jahren hat eine Klasse von mittelgroßen amphibischen Landungsschiffen des Typs Landing Platform Dock (LPD, amphibische Transportdocks) von westlichen Analysten fast unbemerkt eine Vormachtstellung in diesem Schiffssegment in...

Quantentechnologie wird, neben der künstlichen Intelligenz, als eines der großen technologischen Zukunftsfelder gesehen. Einen bedeutenden Bereich davon bildet die Quantensensorik. Welche Prinzipien und Technologien verbergen sich hinter dem Begriff, und was leistet Quantensensorik bereits heute in maritimen Anwendungen? Grundsätzlich dient der Begriff Quantensensorik der Abgrenzung gegenüber klassischen Sensoren und beschreibt...

Immer mehr unbemannte Überwasserfahrzeuge werden für den Marineeinsatz entwickelt. Besondere Flexibilität verspricht eine britische Firma mit ihrem neuen Modell. Die britische Kraken Technology Group führte im Verlauf der Special Operations Forces Week Anfang Mai in Florida das unbemannte Überwasserfahrzeug (Unmanned Surface Vehicle, USV) K3 Scout vor. Das hochmoderne Fahrzeug zeichnet...

In der amerikanischen Medienöffentlichkeit stehen die futuristisch anmutenden Zerstörer der ZUMWALT-Klasse trotz ihres hohen technischen Entwicklungsstandes schon seit Jahren in der Kritik. Nun wagt die U.S. Navy einen Neustart. Das Ende des Kalten Krieges und der Zusammenbruch der Sowjetunion läuteten für die U.S. Navy eine Zeit unangefochtener Dominanz auf den...

Mit den ASEV führt die japanische Marine ihre bisher schwerste mit Lenkwaffen bestückte Kriegsschiffsklasse ein. Ausgelegt sind die Schiffe für den zukünftigen Einsatz von Laser- und Railgun-Waffen. Die japanische Marine (international bekannt als JMSDF oder Japanese Maritime Self-Defense Force) verfügt derzeit über acht Lenkwaffenzerstörer, darunter zwei Einheiten der 2020 eingeführten...

Viele Firmen entwickeln neue Kampfboote oder rüsten bewährte mit moderner Technik für einen autonomen Einsatz aus. Zu den Vorreitern gehört das Team Deutschland mit Tamsen, Hagenuk und Hensoldt. Im Zuge veränderter sicherheitspolitischer Herausforderungen und der sich wandelnden Anforderungen an moderne maritime Einsatzkonzepte gewinnt die Weiterentwicklung von Kampf- und Einsatzbooten zunehmend...

Mit dem CB 90 offeriert Saab ein leistungsstarkes Kampfboot. Durch die Integration des Autonomous Ocean Core ergeben sich nun weitere Nutzungsmöglichkeiten. Mit dem Einsatzboot CB90 (CB steht für Combat Boat) aus dem Hause seiner Tochter Docksta tritt Saab den Beweis an, wie eine ursprünglich für den bemannten Betrieb konzipierte Einheit...

U-Jagd ist ein hochkomplexes Geschäft. Um an der technischen Spitze zu bleiben, entwickelt die WTD 71 einen Demonstrator für die moderne Sonarleistungsanalyse. Bei der U-Jagd und bei der Ermittlung der Verratsreichweite eigener U-Boote gegen eine mögliche gegnerische Ortung ist die Sonarleistungsanalyse ein wichtiges Werkzeug. Sie prognostiziert, wie zuverlässig und bis...

Die US Navy benötigt Helikopter für eine breite Palette unterschiedlicher Einsätze. Mit der Sea-Hawk-Familie steht ein multifunktionaler Typ bereit. Während der 1970er-Jahre sah sich die US Navy nach einem Nachfolger für die in die Jahre gekommenen U-Jagd-Helikopter des Typs Kaman SH-2 Sea Sprite um. Dabei ging es vornehmlich um das...

de_DEGerman