Kategorie: Schiffbau

Sabotage an Marineschiffen - wieder ein Erklärstück

Anlass zur Besorgnis, aber bitte keine Hysterie - wieder ein Erklärstück Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, sagte auf den „Navy Talks“ vor der Hauptstadtpresse, dass es Verdachtsfälle von Sabotage auf Schiffen der Marine gäbe. Er deutete an, dass es während eines Werftaufenthaltes eines Bootes Beschädigungen gegeben habe, die den Verdacht auf Sabotage begründeten. Inzwischen berichteten mehrere Medien, dass es sich um das Minenjagdboot „Homburg“ (M 1069) handelte, das sich zu einer planmäßigen Instandsetzung bei der Tamsen-Maritim Werft an der Warnow befand. Unbekannte sollen mehrere Kabelbäume durchtrennt haben. Unterrichtete Kreise sprechen von einem Bolzenschneider als Tatwerkzeug. Der...

Weiterlesen

Einsatzgruppenversorger Bonn: Instandsetzung fast abgeschlossen

Der Einsatzgruppenversorger „Bonn“ befindet sich seit dem 1. Juli 2024 in einer planmäßigen Instandsetzungsphase bei German Naval Yards. Am 31. Januar 2025 gab die Werft bekannt, dass das Schiff nach umfangreichen Hauptinstandsetzungsarbeiten an Motoren, Getrieben, Pumpen, Generatoren und weiteren Komponenten der Antriebsanlage an die Ausrüstungspier „Liegeplatz 6“ verholt wurde, wo die abschließenden Arbeiten stattfinden. Nun stehen Arbeiten an den wichtigsten Schiffssystemen wie Überholung der Trink- und Kühlwassersysteme, der Brennstoff- und der Klimatechnik im Mittelpunkt. Außerdem wird die „Bonn“ für den Einzug ihrer Besatzung vorbereitet: Kammern, Messen, Kombüsen und Sanitärbereiche werden fertiggestellt. Darüber hinaus finden die vor Inbetriebnahme unerlässlichen Erprobungen der...

Weiterlesen

Deutsch-Indisches U-Boot-Joint Venture: tkMS der einzige Bewerber!

Ein Joint Venture von thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und Mazagon Dock Shipbuilders Ltd (MDL) ist als einziger Anbieter für ein 5-Milliarden-Dollar-Projekt zur Lieferung von sechs modernen U-Booten für die indische Marine übrig geblieben. Die spanische Navantia konnte die Anforderungen in Feldversuchen nicht erfüllen. Dies meldet Reuters am 23. Januar 2025. Das Projekt soll Indiens Marinekapazitäten stärken – angesichts Chinas wachsender Präsenz im Indischen Ozean und der maritimen Ambitionen des Nachbarn Pakistan. Ausschlaggebende Anforderung war eine außenluftunabhängige Antriebstechnologie (AIP), die einen zweiwöchigen Einsatz unter Wasser ermöglicht. thyssenkrupp bietet den Typ-214IN an, während Navantia das S-80+ ohne operativen AIP vorschlug. Für...

Weiterlesen

Boris Pistorius besucht Werften

Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht Marineschiffbau-Werften in Wismar und Bremen Am 17. Januar war der Bundesverteidigungsminister bereits in Wismar bei ThyssenKrupp Marine Systems (tkMS). Grund war die Auftragsvergabe für die neuen U-Boote des Typs 212 CD (Common Design). Sechs dieser U-Boote werden für die Deutsche Marine gefertigt, sechs weitere wird Norwegen voraussichtlich bestellen. Heute besuchte Boris Pistorius nun Bremer Rüstungsbetriebe. In Begleitung des Bremer Bürgermeisters Andreas Bovenschulte war er am Standort von NVL (Naval Vessels Lürssen) in Bremen-Vegesack zu Gesprächen mit Friedrich Lürßen, Gesellschafter der Unternehmensgruppe Lürssen, und Tim Wagner, CEO der NVL. Minister Pistorius informierte sich über den Stand...

Weiterlesen

Drama, gute Insolvenz und das politische Bermuda-Dreieck

Volles Haus, viele Themen: Der Parlamentarische Abend des VSM in der Berliner Landesvertretung von Schleswig-Holstein hat zahlreiche Vertreter der maritimen Branche zusammengeführt. Rund 400 Gäste sind der Einladung des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik in die Hauptstadt gefolgt. Vielfältig wie die Gäste waren auch die Themen. Die Branche befindet sich in einer Transformation, und zwar in einem sich dynamisch verändernden Umfeld. Der starke Einfluss aus Asien, insbesondere aus China, hat die maritime Industrie in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Die gegenwärtige politische Lage schafft zusätzlich Unsicherheiten. Politisches Handeln, insbesondere auf europäischer Ebene, ist hier gefordert....

Weiterlesen
de_DEGerman