Kategorie: Schiffbau

Flottendienstboote: die Blitzbestellung der Marine

Kaum hatten Verteidigungs- und Haushaltsausschuss am gestrigen Mittwoch eine umfangreiche Beschaffung von Wehrmaterial für die Marine beschlossen, wurde auch schon der erste Vertrag unterzeichnet. Wie das zuständige Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr mitteilte, wurde die Lürssen Werft mit dem Entwurf und Bau von drei Flottendienstbooten der Klasse 424 beauftragt. Darüber hinaus soll eine Ausbildungs- und Referenzanlage für dieses System entstehen. Wie bereits die vorhandenen Flottendienstboote, werden die neuen Einheiten der Klasse 423 nach zivilen Standards konstruiert. Damit sollen Kosten und Entwicklungszeit eingespart werden. Die Planer sehen die erste Indienststellung der neuen Schiffe bereits im Jahr 2027....

Weiterlesen

Hapag-Lloyd ordert weitere Containerriesen

Hapag-Lloyd hat die koreanische Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) damit beauftragt, sechs Schiffe mit einer Stellplatzkapazität von mehr als 23 500 TEU zu bauen. Geliefert werden sollen die ersten der Neubauten schon 2024. Bereits Ende 2020 hatte die Containerlinienreederei eine gleichlautende Order erteilt. Insgesamt wird die Flotte in den kommenden Jahren also um zwölf Schiffe mit mehr als 23 500 TEU erweitert. Die Großcontainerschiffe erhalten einen modernen und besonders effizienten Hochdruck-Dual-Fuel-Motor, der mit LNG betrieben wird. An Bord steht alternativ ausreichend Tankkapazität zur Verfügung, um auch mit konventionellem Treibstoff zu fahren. Hapag-Lloyd setzt auf Flüssigerdgas als mittelfristige...

Weiterlesen

Taufe der dritten japanischen Mogami-Fregatte

Taufe und Stapellauf sind zwei wichtige Ereignisse im Leben eines Schiffes. Beides zusammen erlebte am 22. Juni die neueste japanische Fregatte Noshiro. Nach dem Typschiff und der Kumano wird sie das dritte Schiff der Mogami-Klasse. Namensgeber ist der Fluss Noshiro im Norden der japanischen Hauptinsel Honshu. Gebaut wird diese Fregatte bei MHI in Nagasaki, andere Einheiten der Klasse kommen von Mitsui in Tamano. Bei einer Länge von 130 Metern verdrängen die Schiffe rund 3900 Tonnen. Sie sollen ein 127-Millimeter-Geschütz und einen Mk41-VLS-Launcher mit 16 Zellen erhalten. Für die Bekämpfung von Seezielen stehen darüber hinaus acht FK des Typs 17...

Weiterlesen

Welcome to your new home, Stalwart!

Nach einer Reise um den halben Globus ist der neue Versorger NUSHIP Stalwart zum ersten Mal in seiner neuen Heimat Australien eingelaufen. Ende Mai hatte die Stalwart das spanische Ferrol verlassen, wo sie auf der Werft von Navantia gebaut worden war. Das zukünftige Schiff der Royal Australian Navy wird an der Westküste des Landes in Perth stationiert. Die noch nicht in Dienst gestellte Stalwart (A 304) ist das zweite und letzte Versorgungsschiff der Supply-Klasse. Die Einheiten sind 174 Meter lang und verdrängen 19 500 Tonnen. Vorgesehen sind sie primär für die Versorgung in See mit Kraftstoffen und anderen Gütern....

Weiterlesen

Mehr Schottland geht kaum

Gemächlich ziehen einige Schönwetterwolken über den Himmel im Norden Großbritanniens, als Lady Alison Johnstone die kleine Rednertribüne betritt. Sie ist Präsidentin des schottischen Parlaments und Taufpatin der HMS Spey, die an diesem Tag in Dienst gestellt wird. Das Offshore Patrol Vessel gehört zur zweiten Tranche der River-Klasse, Batch 2, wie es bei der Royal Navy heißt. Gebaut wurde die Spey als fünftes und damit letztes Schiff der Serie bei BAE Systems im schottischen Glasgow. Benannt nach einem Fluss, der sich rund 40 Kilometer südlich von Invergordon durch den Cairngorms National Park schlängelt, wird sie nun in dem kleinen Hafenstädtchen...

Weiterlesen
de_DEGerman