Kategorie: Technologie

Ostsee – Stromkabel „Estlink 2“ wieder am Netz

Im Dezember 2024 wurde das Ostseekabel „Estlink 2“, das Strom von Finnland nach Estland liefert, durch den Anker der „Eagle S“ beschädigt. Nun ist es schneller als geplant repariert worden und wieder am Netz. Bei den Reparaturarbeiten mit Hilfe eines Spezialschiffs ist der beschädigte Abschnitt der etwa 170 Kilometer langen Verbindungsleitung entfernt und durch ein ca. ein Kilometer langes neues Kabel ersetzt worden. Die Verbindung ist voll funktionsfähig und nun wieder am Strommarkt verfügbar, teilte der estnische Netzbetreiber Elering mit. Der Rohöltanker „Eagle S“, der der russischen Schattenflotte zugerechnet wird, war von den finnischen Behörden wegen Verdacht auf Sabotage...

Weiterlesen

NVL eröffnet erweitertes Ausbildungszentrum in Hamburg

Modernisierung am NVL-Standort Blohm+Voss Um mehr junge Menschen für eine Karriere im Schiffbau zu begeistern, engagiert sich die Industrie intensiv in der Image- und Nachwuchswerbung. Im Jahresbericht des VSM (Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.) ist Nachwuchswerbung ein zentrales Anliegen. Zur Attraktivität des Industriezweiges gehört auch eine gute Ausbildung. Und hier hat die NVL nun ein Zeichen gesetzt: Am Hamburger NVL-Standort Blohm+Voss hat man rund eine halbe Millionen Euro in die Modernisierung des Ausbildungszentrums investiert. Die jungen Nachwuchskräfte von Blohm+Voss, der benachbarten Norderwerft und der Lürssen Yachts & Refit Services erhalten auf Steinwerder .eine qualifizierte Ausbildung in unterschiedlichen Lehrberufen....

Weiterlesen

Arktis – „Polarstern“ startet neue Expedition

Ein internationales Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) untersucht an Bord des Forschungseisbrechers „Polarstern“ Ursachen und Wechselwirkungen von schmelzendem Meereis im Nordpolarmeer. Die „Polarstern“ startete am 2. Juli 2025 vom norwegischen Tromsø aus, um in den kommenden zwei Monaten Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean zu analysieren. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Unterschiede im Schmelzen verschiedener Meereistypen, die das vergangene, gegenwärtige und zukünftige arktische Meereis repräsentieren. Einjähriges Meereis, das sich im vergangenen Winter gebildet hat, driftet häufig in der Meereisrandzone und wird voraussichtlich die Arktis der Zukunft dominieren. Zweijähriges Meereis, charakteristisch für die Gegenwart, treibt mit der Transpolardrift...

Weiterlesen

Klimafreundlich über den Fluss

Eco-Crossing: Intelligente Assistenz für klimafreundliche Fährverbindungen Elsfleth, 2. Juli 2025 – Innovation trifft Alltag: Jeden Tag pendeln zahlreiche Menschen mit der Weserfähre zwischen Farge und Berne. Mit dem Projekt Eco-Crossing soll diese alltägliche Verbindung nicht nur zuverlässig, sondern auch deutlich klimafreundlicher gestaltet werden. Die zentrale Fragestellung lautet: Muss eine Fähre immer dieselbe Route nehmen – auch wenn sich Wind- und Strömungsverhältnisse laufend ändern? Die Antwort liefert ein lernendes Assistenzsystem, das in Echtzeit die effizienteste Fahrtroute empfiehlt – basierend auf aktuellen Umwelt- und Schiffsparametern. Das Ziel: eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um bis zu 20 Prozent und eine jährliche Kostenersparnis in erheblichem...

Weiterlesen

Link-22 für F124 – „Kurs Marine 2025“

Eine am 23. Juni abgelaufene Ausschreibung des BAAINBw sieht bis 2026 die Ausrüstung aller drei Fregatten der Sachsen-Klasse mit externen Gateways vor. Ziel ist es, als eine Übergangslösung den NATO-Datenlink Link 22 sowie das Joint Range Extension Applications Protocol C, das für weiträumige satellitengestützte Kommunikation steht, zu integrieren. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Modernisierungskonzepts der Marine bis zum Zulauf der F127 – und steht exemplarisch für den Ansatz von „Kurs Marine 2025“. Der Ausschreibung nach soll bis August 2026 auf jeder der drei Fregatten der Klasse F124 ein Ship-Shore-Ship Buffer on Ship (SSSB) installiert werden, damit die Einheiten...

Weiterlesen
de_DEGerman