NVL investiert viel Geld in die Ausbildung des Nachwuchses, Foto: NVL

NVL investiert viel Geld in die Ausbildung des Nachwuchses, Foto: NVL

NVL eröffnet erweitertes Ausbildungszentrum in Hamburg

Modernisierung am NVL-Standort Blohm+Voss

NVL Ausbildungszentrum am Standort Blohm und Voss Foto: Hansa

Um mehr junge Menschen für eine Karriere im Schiffbau zu begeistern, engagiert sich die Industrie intensiv in der Image- und Nachwuchswerbung. Im Jahresbericht des VSM (Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.) ist Nachwuchswerbung ein zentrales Anliegen. Zur Attraktivität des Industriezweiges gehört auch eine gute Ausbildung. Und hier hat die NVL nun ein Zeichen gesetzt: Am Hamburger NVL-Standort Blohm+Voss hat man rund eine halbe Millionen Euro in die Modernisierung des Ausbildungszentrums investiert.

Die jungen Nachwuchskräfte von Blohm+Voss, der benachbarten Norderwerft und der Lürssen Yachts & Refit Services erhalten auf Steinwerder .eine qualifizierte Ausbildung in unterschiedlichen Lehrberufen. „Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung sind für uns von der NVL elementare Zielbausteine für erfolgreichen Schiffbau. Mit der Investition in eine qualifizierte Ausbildung unterstreichen wir nicht nur unsere Verantwortung gegenüber jungen Talenten, es ist auch ein Bekenntnis zum Standort und zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit in einer technologisch anspruchsvollen Branche“, sagt Nils Moser, Geschäftsführer von Blohm+Voss am Rande der feierlichen Eröffnung im Beisein von Vertretern der NORDMETALL, dem Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.

Nach einer rund viermonatigen Umbaumaßnahme hat sich die Gesamtfläche um 450 auf 1.300 Quadratmeter vergrößert und den Auszubildenden stehen ab sofort eine erweiterte Schraubstock- und Zerspanungswerkstatt zur Verfügung. Zudem wurden Kapazitäten für Anlagenmechanik geschaffen. Zusätzlich wurde in mehrere Dreh- und Fräsmaschinen investiert, die nun auf dem neuesten Stand der Technik sind. „Mit dem erweiterten und modernisierten Ausbildungszentrum schaffen wir ideale Bedingungen für eine praxisnahe, zeitgemäße Ausbildung junger Nachwuchskräfte im Schiffbau. Damit haben wir zusätzliche Ressourcen, bis zu 36 Azubis und dual Studierende zeitgleich auszubilden und unseren Fachkräftenachwuchs optimal auf die Anforderungen der industriellen Fertigung vorzubereiten“, sagt Ausbildungsleiter Knut Marquardt. Im Blohm+Voss-Ausbildungszentrum erhalten auch die Auszubildenden der ebenfalls zur NVL gehörenden Norderwerft und der auf Steinwerder ansässigen Lürssen Yachts & Refit Services ihre Grundausbildung.

Wie dringend das Thema in der gesamten Branche ist, ist an der Initiative „Maritime Zukunft“ zu erkennen. Diese neutrale Plattform, an der das Deutsche Maritime Zentrum, der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) und der Zentralverband Deutscher Schiffsmakler (ZVDS) und der VSM  beteiligt ist, ist branchenweit eine Nachwuchskampagne für maritime Studiengange und Ausbildungsplätze.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman