Die Fassmer-Werft in Berne ist seit fünf Generationen ein erfolgreiches und international anerkanntes Schiffbauunternehmen und ein faszinierendes Beispiel für unternehmerische Ausdauer, technische Innovation sowie familiäre Kontinuität. Die Werft-Geschichte beginnt im Jahr 1850 mit dem Bootsbauer Johannes Fassmer. Als Ein-Mann-Betrieb in Berne-Bardenfleth im niedersächsischen Kreis Wesermarsch gegründet, wurden zunächst kleine Holz-...
Am 05. September 2025 feierte die Werft mit einem Festakt und Gästen aus Politik, Wirtschaft und der maritimen Branche das Jubiläum. Dabei präsentierte das Unternehmen seine unternehmerischen Meilensteine, technische Pionierarbeit und den Wandel eines mittelständischen Betriebs zu einem internationalen Spezialschiffbauer. „Manchmal ist das Meer spiegelglatt, manchmal kämpft man gegen den...
15 Biertische gehören für jede Freiwillige Feuerwehr in Bayern zur Sollausstattung. 30 Jahre ist die durchschnittliche Lebenszeit eines solchen Biertisches. In den Zeiten, als die Marine noch selbst für ihre Rüstung verantwortlich war, wurde die Lebensdauer einer Fregatte ebenfalls mit ca. 30 Jahren berechnet. Da die magische Anzahl der Zerstörer...
Seit Ausmusterung des RGM/UGM-109B im Jahr 1994 sind sämtliche Tomahawk-Marschflugkörper der US Navy auf die Bekämpfung von Landzielen ausgerichtet. Nun soll der Tomahawk Block Va diese Fähigkeitslücke schließen. Seit Einführung des Tomahawk Marschflugkörpers 1983 wurden verschiedene Varianten des Waffensystems entwickelt. Die neueste Konfiguration trägt die Bezeichnung RGM/UGM-109M Tomahawk Block V....
Kanada beginnt mit dem Bau der neuen River Klasse. Es handelt sich um das größte und aufwendigste Beschaffungsprogramm der kanadischen Marine seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Ottawa will insgesamt 15 Zerstörer der River Klasse erwerben, um die vier (bereits ausgemusterten) Iroquois-Zerstörer sowie die 12 noch im Dienst befindlichen Fregatten der...
Andere Nationen verfügen bereits über Hyperschallflugkörper. Nun stehen sie auch im Lastenheft der künftigen deutschen Luftverteidigungseinheiten. Hyperschallflugkörper sind spätestens seit dem Einsatz des Marschflugkörpers „Kinschal“ durch Russland im Ukrainekrieg in das Bewusstsein der Luftverteidiger gerückt. Sie gehören zu den fortschrittlichsten und bedrohlichsten militärischen Technologien. Hyperschallflugkörper fordern alle bestehenden Raketenabwehrschirme mit...
Renk unterstützt durch seine Spitzentechnologie die NATO-Länder und deren bedeutendste Verbündete. CEO Alexander Sagel setzt vier Schwerpunkte für die Zukunft des Unternehmens. Ein Interview von Burghard Lindhorst. Herr Sagel, seit Februar stehen Sie an der Spitze der Renk Group. Kaum im Amt, hat sich die sicherheitspolitische Lage weiter verschärft. War...
Friesland Kabel hat dazu das maritime Know-How Was – so mag sich der geneigte Leser fragen – ist denn an Kabeln so spannend? Eine Banalität, sollte man meinen, denn wir haben ja täglich mehrere Übertragungsprodukte für Signale und Energie in den Händen. Was man braucht, holt man sich im Baumarkt....
Mit der Defiant durchläuft der Prototyp eines potenziell bewaffneten unbemannten Überwasserfahrzeugs mittlerer Größe in diesem Frühjahr eine mehrmonatige Erprobung auf See. Autonom sollen die Boote zukünftig eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben übernehmen können. Entwickelt wurde USX-1 im Auftrag der Technologiebehörde des Pentagons, der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa). Das Programm...
Effizienz und Bodenständigkeit bilden die Grundlagen für den Erfolg der Peene-Werft. Als Teil der Lürssen-Gruppe ist das Unternehmen ein wichtiger Partner der Marine. „Wir sind eine Kompaktwerft“, sagt Harald Jaekel, Geschäftsführer der Peene-Werft in Wolgast. Nach herzlicher Begrüßung in seinem mit Schiffsmodellen und persönlichen Erinnerungen an allen Wänden dekorierten Büro...