Beschädigte Kirche und verbranntes Auto am Stadtrand von Irpin, Ukraine

Beschädigte Kirche und verbranntes Auto am Stadtrand von Irpin, Ukraine

Ein Zwiegespräch: "Warum das russische Militär die Ukraine brutalisiert"

Während unserer Recherchen stoßen wir immer wieder auf Themen, die nicht direkt einen maritimen Bezug aufweisen, aber trotzdem – oder vielleicht genau deswegen – Teil unseres journalistischen Horizontes werden. Der anhaltende Landkrieg in der Ukraine in Folge des russischen Überfalls Ende Februar 2022 ist nicht nur über seine Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, Energie- und Getreideversorgung zu betrachten, sondern ganz konkret mit den Erfahrungen der Menschen und nicht zuletzt mit ihrem widerfahrenem Leid zu begreifen. Daher möchten wir auf den folgenden Beitrag über ein Zwiegespräch übersetzt aus dem Englischen zwischen Tom Nichols und Nick Gvosdev (beide lehrten am U.S. Naval War College) in der nordamerikanischen Publikation The Atlantic über die Gründe des brutalen Vorgehens der russischen Streitkräfte gegenüber der Zivilbevölkerung in der Ukraine hinweisen:

Warum das russische Militär die Ukraine brutalisiert
Über Groll und Verrat
Von Tom Nichols

Krieg ist immer ein brutales Geschäft, aber warum ist das russische Militär so entschlossen, der benachbarten Ukraine zivilen Schaden zuzufügen? Ich habe mit einem anderen Russland-Experten gesprochen.

Amok laufen
Ich verbrachte Jahre damit, Militäroffiziere zu unterrichten, die in Konflikten auf der ganzen Welt gedient haben. Ich bin nicht naiv in Bezug auf die Bösartigkeit des Krieges, und ich bin dankbar, dass es mich nie getroffen hat. Aber ich bin erschrocken über den puren Sadismus des russischen Krieges gegen die Ukraine. Russlands Streitkräfte beteiligen sich an Aktionen wie dem Einebnen von Städten, absichtlichen Angriffen auf zivile Ziele und anderen offensichtlichen Kriegsverbrechen, die wir mit einem Vernichtungskrieg in Verbindung bringen würden.

Ich wandte mich an einen Freund und ebenfalls Russland-Experten, um dies gründlicher zu hinterfragen. Nick Gvosdev hat einen Ph.D. in russischer Geschichte von der University of Oxford; Er und ich haben viele Jahre gemeinsam am U.S. Naval War College gelehrt. (Er unterrichtet immer noch dort, und seine Kommentare hier sind seine persönlichen Ansichten und nicht die der US-Regierung.) Wir sind beide selbst östlich-orthodoxe Christen, was dieser immensen Tragödie einen besonders schmerzhaften Aspekt für uns hinzufügt. Wir haben viele Gespräche über den Krieg geführt, von denen ich das letzte jetzt den Lesern anbiete, die versuchen, diesen schrecklichen Konflikt zu verstehen.

Tom Nichols: Nick, Experten für internationale Beziehungen werden die „Großmacht“-Dimensionen dieses Krieges herausarbeiten, aber warum ist der Konflikt auf der Ebene der eigentlichen Kämpfe so brutal? Reicht es wirklich zu sagen, die Russen reagierten nur auf die Demütigung der Niederlage fast von Anfang an?

Nick Gvosdev: Bis zu einem gewissen Grad. Auf allen Ebenen der russischen Gesellschaft, vom Taxifahrer auf der Straße bis zum Kreml-Insider, herrschte die feste Überzeugung, dass die russischen Streitkräfte als Befreier begrüßt würden, insbesondere in den russischsprachigen Gebieten der Ukraine. Tatsächlich basierte der ursprüngliche russische Militärplan auf der Annahme, dass ukrainische Soldaten sich weigern würden zu kämpfen und ukrainische Politiker überlaufen würden. Dies war jedoch nicht der Fall. Noch auffälliger war, dass sich die beiden größten russischsprachigen Städte in der Ukraine – Charkiw und Odessa – als Brennpunkte für die erfolgreiche Abwehr der russischen Invasion erwiesen.

Nichols: Der letzte Punkt scheint wichtig zu sein.

Gvosdev: Ja. Die Westukraine – zumindest jene Gebiete, die Teil des habsburgischen Reiches waren und nie unter russisch-imperialer Herrschaft standen – betonte ihre Unterschiedlichkeit zu den Russen und war immer das Kernland des ukrainischen Nationalismus. Aber fast alle Gräueltaten, die wir gesehen haben, richteten sich gegen Menschen genau in den Teilen der Ukraine, die Teil der russischsprachigen Welt sind. Es scheint eine starke Unterströmung zu geben, diesen „Verrätern“ ihre gebührende Belohnung zu geben.

Nichols: Ich glaube nicht, dass dies im Westen vollständig verstanden wird. Das Massaker von Bucha zum Beispiel richtete sich gegen russischsprachige Menschen – fast so, als ob diese die Russen mehr wütend machten als ukrainische Nationalisten.

BUCHA, UKRAINE - 06. Apr. 2022: Krieg in der Ukraine. Chaos und Verwüstung auf den Straßen von Bucha infolge des Angriffs russischer Invasoren

BUCHA, UKRAINE - 06. Apr. 2022: Krieg in der Ukraine. Chaos und Verwüstung auf den Straßen von Bucha infolge des Angriffs russischer Invasoren

Gvosdev: Bucha war sicherlich ein besonderes Ziel, da es als Schlafstadt für ukrainische Regierungsangestellte und Militäroffiziere diente. Aber dies ist alles ein direktes Ergebnis der Aneignung einer Erzählung aus dem Zweiten Weltkrieg, in der die ukrainische Regierung routinemäßig als Nazi-Regime beschrieben wird und dass diejenigen, die gegen die Russen kämpfen, Faschisten sind. Unterdessen verwenden die russischen sozialen Medien routinemäßig den Begriff „Alliierte Streitkräfte“ für das russische Militär und die Milizen der Republiken Donezk und Luhansk – mit all den Konnotationen des Zweiten Weltkriegs, die diese Beschreibung mit sich bringt. Denken Sie also darüber nach: Wenn das ukrainische Militär und die ukrainische Regierung die modernen Nachfolger der Nazis sind, dann sollte natürlich denen, die auf der Seite der Faschisten kämpfen, kein Pardon geschenkt werden – und insbesondere denen, die ihre Verwandten verraten haben.

Nichols: Was ist mit dem russischen Militär? Gibt es etwas in ihrer Ausbildung und ihrem Hintergrund, das sie schwerer zu kontrollieren macht? Sie haben sich seit den Sowjettagen in ihrer Effektivität als Kampftruppe sicherlich nicht verbessert.

Gvosdev: Russland hat versucht, eine professionelle Armee aus Freiwilligen zu schaffen, aber es lebt immer noch mit den „Traditionen“ aus der Sowjetzeit, einschließlich der Brutalisierung seiner eigenen Rekruten – der sogenannten „Dedovshchina“ – und einer streng hierarchischen Kommandostruktur. Hinzu kommt das anhaltende Problem der Korruption innerhalb des Militärs, und sie schaffen ein Ethos, in dem es vorteilhafter ist, andere zu brutalisieren, als selbst davon betroffen zu sein. Ein weiterer Punkt: Der Kreml ist bestrebt, eine allgemeine Mobilisierung zu vermeiden, und so wählten eine Reihe von russischen Soldaten, die jetzt in der Ukraine kämpfen, den Militärdienst anstelle des Gefängnisses – wie die USA während des Vietnam-Krieges.

Nichols: Ich hätte das fast nicht geglaubt, als ich es sah.

Gvosdev: Schlimmer noch, die Russen verlassen sich auch auf Söldner und Milizen, und das ist eine weitere Gruppe, in der Menschen mit Vorstrafen landen können. In vielen Fällen waren die Gräueltaten das Ergebnis dessen, dass einige dieser Leute – außer dass ihnen ohne besondere Aufsicht oder Disziplinierung von oben lediglich die allgemeine Anweisung gegeben wurde, „Verräter“ zu bestrafen und „Nazis“ zu eliminieren – Amok laufen durften.

Nichols: Im Gegensatz dazu hat die Ukraine herausgefunden, dass ein solides und zuverlässiges Korps der Unteroffiziere im Feld Wunder bewirkt.

Gvosdev: Absolut. Die Militärreformen der Ukraine in den letzten Jahren nach NATO-Standards haben es ihrem Militär auch ermöglicht, vermehrt dezentralisierte Operationen durchzuführen.

Nichols: Es scheint, als ob im russischen Militär Ressentiments die stärksten „Kräftemultiplikatoren“ sind: Ihr habt uns verraten, ihr lebt besser als wir, ihr habt eure eigene Regierung gewählt, also … seid ihr Nazis, folglich können wir euch das antun, was wir mit denen bereits im Zweiten Weltkrieg getan haben.

Gvosdev: Das ist das logische Resultat –  und wie man von „Brüdern und Schwestern“ zu einem umfassenden Gemetzel gelangt. Aus russischer Sicht hat die Ukraine ihrem Bruder Russland den Rücken gekehrt und durch den Versuch, sich in die westliche Welt zu integrieren, ein Schwert ins Herz der „russischen Welt“ getrieben. Russische Politiker und Experten beschäftigen sich jeden Tag mit diesen Themen. Dieses Narrativ des „Verrats“ ist mit dem allgemeinen russischen Groll gegen Europa und den Westen verbunden. Einiges davon hängt sicherlich mit dem Lebensstandard zusammen, aber es wird auch von dem Gefühl getragen, dass Europäer – und jetzt auch Ukrainer – auf Russland als nicht ganz europäisch, definitiv nicht westlich und vielleicht nicht einmal zivilisiert herabblicken. Und diese Ressentiments führen zu einer russischen Entschlossenheit, andere an Russlands Elend teilhaben zu lassen, sei es durch die Bombardierung der Ukraine oder durch das Auslösen einer Energie- und Wirtschaftskrise im restlichen Europa. [Anmerkung der Redaktion meerverstehen: Und einer weltweiten Hungersnot.]

Nichols: Ich fühle hier eine unangenehme Parallele zu Ereignissen in den USA und einigen anderen Ländern.

Gvosdev: Die Politik des Grolls ist immer das Tor zur Legitimierung von Ärger und gedankenloser Wut – und letztendlich Gewalt – gegen diejenigen, die für Verräter oder Übeltäter gehalten werden, sozusagen als eine berechtigte Reaktion derer, „auf die man herabsieht“. Allerdings besitzen die Russen darauf nicht das Monopol in der Welt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman