Schlagwort: Fehmarn

Kieler Woche: Nachklapp Russische Aktivitäten

Ende letzter Woche waren direkt vor der Haustür der Kieler Bucht im Fehmarnbelt erneut ungewöhnliche Bewegungen der russischen Marine bzw. russischen Staatsschiffe zu beobachten. Am 22. Juni 2024 hat der russische Öltanker (RFS) "Yaz" zusammen mit der Steregushiy-Klasse Korvette RFS "Stoikiy" den Fehmarnbelt in Richtung St. Petersburg passiert. Zuvor hatte die Korvette aus Richtung des Marinestützpunktes Baltiysk kommend am 19.06.2024 die Dänischen Meerengen in Richtung Norden passiert. Anzunehmen war, dass die RFS "Stoikiy" zum Schutz des zum diesem Zeitpunkt im Anlauf auf den Skagerrak befindlichen Öltanker RFS "Yaz" entsandt war. Der Tanker "Yaz" verlegte Ende Mai aus Tartus (Syrien)...

Weiterlesen

Hochseeschlepper "Made in China" für die Deutsche Marine

Das Beschaffungsamt der Bundeswehr hat einen weiteren Hochseeschlepper für die Deutsche Marine gebraucht gekauft. Der Schlepper soll unter dem Namen "Borkum" fahren und wurde aufgrund seines geringen Alters von nur zwei Jahren ausgewählt. Die Kaufsumme liegt nach Angaben aus Koblenz im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Beschaffung wurde innerhalb von fünf Monaten realisiert. Derzeit fährt der Schlepper „Britoil Guardian“ unter der Flagge Singapurs mit der IMO Nummer 9797280. Gebaut wurde das Schiff bei Guangdong Yuexin Ocean Engineering in China unter der Baunummer YX3252S. Die Werft wurde unter diesem Namen erst 2000 gegründet und ist auf den Bau sogenannter AHTS –...

Weiterlesen

"Wangerooge" außer Dienst - bald keine Schlepper mehr?

Die fehlenden Investitionen der Vergangenheit betrafen auch die Regeneration der Schlepper. Und nun ist es passiert: Die »Wangerooge«, seit 1986 im Dienst, kann nicht weiter betrieben werden. Eigentlich sollte der 1968 von der Schichau-Werft in Bremerhaven abgelieferte Schlepper bei Tamsen Maritim in Rostock im Rahmen einer letzten großen Instandsetzung noch einmal fit gemacht werden und anschließend noch bis 2025 im Dienst bleiben. Jetzt wurde jedoch das »vorzeitige Nutzungsdauerende« verkündet. Wegen steigender Kosten und verdeckter Schäden hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr mit Zustimmung des Planungsamtes das Ende verkündet. Mit einem Organisationsbefehl zog die Marine Konsequenzen:...

Weiterlesen

Glückwunsch gute alte Fehmarn!

Bergungsschlepper "Fehmarn" vor 55 Jahren in Dienst gestellt Als am 01.02.1967 der Bergungsschlepper "Fehmarn" mit der Rumpfnummer A 1458 vom Bundesministerium der Verteidigung mit dem Indienststellungsbefehl Nr. 281 in Dienst gestellt wurde war der Autor dieses Geburtstagsständchens, der derzeitige 1NSO der"Fehmarn", noch gar nicht geboren. Im Jahre 1959 initiierte die Bundeswehr ein Hilfsschiffbauprogramm für die noch im Aufbau befindliche Bundesmarine. Dazu wurden die Aufträge für die "Helgoland" als Typschiff sowie die "Fehmarn" an die Bremerhavener Werft Schichau-Unterweser AG erteilt. Die Schiffe mit dieselelektrischem Antrieb sollten sowohl als Bergungsschlepper, als Eisbrecher, bei der Wracksuche, beim Feuerlöschen als auch zum Schleppen...

Weiterlesen
de_DEGerman