Kategorie: Headlines

Hamburg: „Schaarhörn“ – eine elegante Dame

Mit ihrem leicht geschwungenen Stahlrumpf und dem golden verzierten Bug ist die „Schaarhörn“ von 1908 mit 42 Metern Länge ein besonders elegant anmutendes Schiff. 1945 evakuierte der Dampfer Flüchtlinge, seit 1995 fährt sie als Museumsschiff. Ihr stilvolles Aussehen hat das Schiff nicht ohne Grund: Die „Schaarhörn“ sollte ursprünglich illustre Gäste wie Kaiser Wilhelm II. durch den Hamburger Hafen fahren. Das damalige Amt für Strom und Hafenbau beauftragte den Dampfer 1907, auch um das Schiff als Peildampfer zur Vermessung von Wassertiefen auf der Elbe einzusetzen. Doch dazu kam es zunächst nicht. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs nutzt die kaiserliche Marine...

Weiterlesen

Niederlande: Cleveres Konzept für neue Tenderschiffe

Die Königliche Niederländische Marine (RNLN) soll zwischen 2026 und Ende 2027 zwei kostengünstige, gering bemannte, multifunktionale Mehrzweck-Unterstützungsschiffe erhalten. Ziel ist es, die Überwachungskapazität und Bekämpfungsfähigkeit insbesondere in der Nordsee zu stärken. Der Bau der beiden Einheiten soll beschleunigt erfolgen und basiert auf einem kommerziellen Fast-Crew-Supply-Design. Die Schiffe werden „off-the-shelf“ und national bei Damen gefertigt. Für die Ausrüstung mit containerisierten Waffen- und EloKa-Modulen wurde Israel Aerospace Industries (IAI) ausgewählt, um Integrationshürden gering zu halten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 sind diese hochgradig automatisierten Plattformen als „externe“ Waffenkammern für die Luftverteidigungs- und Kommando-Fregatten (ADCF) der RNLN konzipiert. Das Vorhaben...

Weiterlesen

Italien: Die Marina Militare war ebenfalls im Indo-Pazifik

Nicht nur die deutsche Marine zeigt sich mit ihren Einheiten im pazifischen Raum: Der 15 Jahre alte Flugzeugträger Cavour (235 Meter, 27.000 Tonnen) der Marina Militare lief nach fünfmonatigem Aufenthalt in südostasiatischen Seegebieten wieder im Heimathafen Tarent ein. Ende Oktober kehrten auch die ihn begleitende Kampfgruppe aus der Mehrzweck-Fregatte ALPINO der Bergamini-Klasse (144 Meter, 6.700 Tonnen) und der Patrouillen-Fregatte Raimondo Montecuccioli der modernen Thaon di Revel-Klasse (143 Meter, 5.700 Tonnen) nach Italien zurück. Letztere startete ihre Reise bereits Anfang Mai, um durch den Panama fahrend an dem multinationalen Großmanöver RIMPAC vor Hawaii teilnehmen zu können. Auf der anderen Seite...

Weiterlesen

Geesthacht - Forschungsschiff für emissionsarme Antriebe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Lloyd Werft in Bremerhaven mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs beauftragt. Der entsprechende Vertrag für das Basisschiff wurde Anfang Februar 2025 unterzeichnet und soll rund 36 Millionen Euro kosten. Das DLR-Forschungsschiff mit 48 Meter Länge und für bis zu 20 Personen soll ab Fertigstellung im Sommer 2027 vorrangig für ein- bis mehrtägige Versuchsfahrten auf Nord- und Ostsee eingesetzt werden und ein einzigartiges Labor für Realversuche sein. Darüber hinaus soll es der maritimen Industrie die Möglichkeit bieten, gemeinsam neuartige und klimaverträgliche Energiesysteme und Antriebskonzepte auf Basis von Wasserstoff sowie Batterien...

Weiterlesen

Bremen – Eiswettfest sammelt Rekordsumme für DGzRS

Die Eiswette in Bremen – Eine einzigartige Tradition Bremen hat, was andere Städte nicht haben: Eine Eiswette auf eine zugefrorene Weser im Januar. Doch seit fast 80 Jahren ist die Weser nicht mehr richtig zugefroren. So hieß es auch in diesem Jahr wieder: „De Werser geiht“ (Die Weser ist nicht zugefroren). Während des Spektakels werden Spenden für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gesammelt. Die Geschichte der Eiswette Erstmals wurde die Wette im November 1828 abgeschlossen. 18 Herren, darunter Bremer Kaufleute, wetteten, ob die Weser bis Januar 1829 zufrieren würde. Der Wetteinsatz: Ein gemeinsames Kohlessen. Seit 1928 findet...

Weiterlesen
de_DEGerman