Kategorie: Headlines

Unbemannte Systeme für die maritime Sicherheit

Es braucht kaum die Bestätigung aus dem Ukraine-Krieg, um die stetig wachsende Bedeutung unbemannter Unterwasser-, Überwasser- und luftgestützter Systeme für die maritime Sicherheit unter Beweis zu stellen. Aktuell werden Camcopter unter anderem von Dänemark, Island und Rumänien zur Seeraum- und Grenzüberwachung, unterstützt durch die European Maritime Safety Agency (EMSA), eingesetzt. Die US Navy testet bei ihrer Großübung Rimpac 2022 eine Drohne vom Typ SeaGuardian mit elektronischen und Kommunikationssensoren. Die 7. und 5. US-Flotte proben in Übungen mit alliierten Partnern den Einsatz von unbemannten System. Die Royal Air Force vermeldet erfolgreiche Versuche mit Drohnen zur Sättigung gegnerischer Luftabwehr und Israel...

Weiterlesen

Rolls-Royce liefert mtu-Marine-Gensets für F126

DAMEN Naval und der Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems haben einen Vertrag über die Lieferung von 16 mtu-Dieselaggregaten für die vier neuen Fregatten F126 der Deutschen Marine unterzeichnet. Dies ist der erste Auftrag von DAMEN über mtu-Dieselaggregate für die militärische Anwendung. Laut Hein van Ameijden, Managing Director von DAMEN Naval, fiel die Wahl auf Rolls-Royce, weil dessen mtu-Lösungen für die Navy-Anwendung maßgeschneidert sind. Effizienz, Kraftstoffeinsparungen und reduzierter Wartungsaufwand  Der Bordstrom jeder F126-Fregatte wird von je vier drehzahlvariablen mtu-Gensets der Baureihe 4000 bereitgestellt. Diese Hochleistungs-Gensets sind die umweltfreundlichsten Marine-Gensets, die Rolls-Royce je hergestellt hat: Sie erfüllen die Anforderungen der Emissionsrichtlinie IMO III...

Weiterlesen

Nicht damit durchgekommen!

„Giftiger“ Flugzeugträger kehrt nach Brasilien zurück Offizielle Stellen in der Türkei haben es bestätigt: der ausgemusterte Flugzeugträger NAE São Paulo der brasilianischen Marine, der in Aliaga abgewrackt werden sollte, hat seinen Kurs geändert und ist auf dem Weg zurück nach Brasilien. Der Schlepper des Flugzeugträgers hat sein AIS-Signal geändert und zeigt nun an, dass er am 2. Oktober wieder in Rio de Janeiro eintreffen wird. Die zweimonatige Rundreise folgt einem ähnlichen Muster, wie die Odyssee ihres Schwesterschiffs, des französischen Flugzeugträgers „Clemenceau“, der 2006 ebenfalls abgewiesen wurde, damals in Indien. Wie bei ihrem Schwesterschiff ging es auch bei der „São...

Weiterlesen

Gorch Fock am 9. September zurück in Kiel

Am Freitag, den 9. September 2022 traf das Segelschulschiff "Gorch Fock" in seinem Heimathafen Kiel ein. Begrüßt wurde die Besatzung von Flottillenadmiral Jens Nemeyer, dem Kommandeur der Marineschule Mürwik. Am Tag zuvor hatte Kristina Herbst, neue Landtagspräsidentin der CDU in Schleswig-Holstein, die Gorch Fock auf Reede in der Kieler Förde begrüsst. Damit endet nach gut fünf Wochen und rund 2.500 Seemeilen die 174. Auslandsausbildungsreise (AAR) und somit die erste Seefahrt des neuen Kommandanten, Kapitän zur See Andreas-Peter Graf von Kielmannsegg (55). "Meine wesentliche Hoffnung war, mit dieser Reise das Ausbildungsziel für die Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter zu erreichen und gleichzeitig...

Weiterlesen

Fregatte "Mecklenburg - Vorpommern" schließt sich NATO-Verband an

Am Mittwoch, den 7. September 2022 um 10 Uhr, ist die Fregatte "Mecklenburg-Vorpommern" zur Teilnahme an einem ständigen NATO-Flottenverband aus Wilhelmshaven ausgelaufen. "Wir waren bereits im Frühjahr dieses Jahres für knapp zwei Monate Teil der Very High Readiness Task Force (VJTF) und kehren nun, nach einer kurzen Sommerpause, zunächst in den NATO-Verband zurück, bevor es ab Mitte Oktober nahtlos mit nationalen Übungsvorhaben weitergeht," sagt Fregattenkapitän Hendrik Wißler (42). Der Kommandant des Schiffes weiter: "Die Besatzung und ich freuen uns daher auf das Wiedersehen mit den NATO-Verbündeten und gehen zuversichtlich in diese erneut intensive Einsatz- und Ausbildungsfahrt im Zeichen der...

Weiterlesen
de_DEGerman