Kategorie: Headlines

Schwarzmeer-Flotte: Nachladen der Kalibr-Marschflugkörper

Die ukrainische Nachrichtenagentur „The Guildhall Agency“ veröffentlichte vor drei Wochen ein Satellitenbild, das die Aufklärer in Kiew auf Nachladevorgänge von Kalibr-Marschflugkörpern bei der Fregatte „Admiral Grigorovich“ im Marinestützpunkt von Sewastopol hat schließen lassen. Die Aufnahmen stammen vom 10. August – tags darauf vermeldeten die ukrainischen Luftverteidigungskräfte den Abschuss von zwei Kalibr-Marschflugkörpern, die aus dem Bereich des Schwarzen Meeres abgefeuert worden waren. Fragen über Fragen Unbeantwortet jedoch bleiben die Fragen, wie viele FK in Sewastopol nachgeladen wurden, ob diese tatsächlich bereits am Folgetag einsatzklar waren und wieviele Kalibr ihre Ziele erreichten – leider! Wie durchhaltefähig ist also die Nachschubkette bei diesen...

Weiterlesen

Weniger Piraten im Indischen Ozean

Schifffahrtsindustrie will die Einstufung als Hochrisikogebiet aufheben Es mehren sich die Stimmen aus Schifffahrtsverbänden, das Hochrisikogebiet im Indischen Ozean aufzuheben. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) der Vereinten Nationen wurde heute - noch vor der nächsten Sitzung ihres Schiffssicherheitsausschusses am 31. Oktober - von der Internationalen Schifffahrtskammer (ICS), der BIMCO, der International Marine Contractors Association (IMCA), INTERCARGO, INTERTANKO und dem Oil Companies International Marine Forum (OCIMF) über ihre Entscheidung zur vollständigen Aufhebung des Gebietes informiert. Die Aufhebung wird am 1. Januar 2023 in Kraft treten, so dass Charterer, Reeder und Betreiber Zeit haben, sich auf die veränderte Bedrohung durch Piraterie einzustellen....

Weiterlesen

German Naval Yards stellt auf SMM neue Korvette vor

Die deutsche German Naval Yards Werft, auch langjährig bekannt als Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, aus deren Überwasser-Schiffbau sie entstanden ist, wird nach Pressemeldungen nächste Woche auf der kommenden SMM 2022 (kurz: Schiff-Maschine-Meerestechnik), der „Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft“ in Hamburg, einen neuen Korvetten-Entwurf vorstellen. SEAGUARD 96, eine 96 Meter lange, 2.000 Tonnen verdrängende „high-end-Korvette“ für alle Bereiche maritimer Operationen, wurde in Zusammenarbeit mit der Schwesterwerft CMN in Cherbourg (Construction Mécaniques de Normandie, cmn-group.com) entwickelt. Führungs- und Waffeneinsatzsysteme der neuesten Generation, 3D-Radar und die gesamte Bandbreite der Effektoren sollen sie allen Anforderungen entsprechend konfigurierbar machen. Der Rumpf ist für gute Seetüchtigkeit und...

Weiterlesen

US Navy entscheidet über Einbau vor Hyperschall-Flugkörper

Auch bei der US Navy nimmt das Thema „Hyperschallwaffen“ langsam Form und Gestalt an! Huntington Ingalls Industries (HII) wurde für den Einbau der ersten Startanlagen der amerikanischen Flugkörper in die Zerstörer der Zumwalt-Klasse USS Zumwalt und USS Michael Monsoor ausgewählt, so die Angaben des Naval Sea Systems Command. Die Modernisierungsmaßnahmen sollen während der nächsten Werftliegezeiten der beiden Schiffe erfolgen. Die Arbeiten erfordern nicht nur ein passendes Trockendock, dazu gehören auch entsprechende Schwerlast-Krankapazitäten, Überdachungen und speziell ausgebildete Fachkräfte. Die Begründungen zur Auswahl von HII lassen auf ein nicht ganz triviales Vorhaben schließen. Aber dazu braucht man ja nur einen Blick...

Weiterlesen

Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein legt positive Konjunkturumfrage vor

Aus einer Pressemitteilung des UVNord - Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.: Weiterhin positive Geschäftserwartungen. Investitions- und Einstellungsbereitschaft bleibt ausgeprägt. Stärkung des Industriestandortes Schleswig-Holstein. Kiel. „Die Wehrtechnik-Unternehmen in Schleswig-Holstein rechnen auch für 2022 mit einer guten Geschäftsentwicklung, getragen von höheren Umsätzen, von weiterem Personalaufwuchs und einer ausgeprägten Investitionsbereitschaft. Einen besonderen Schub wird das 100 Mrd. Euro-Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr bringen. Die Wehrtechnik-Unternehmen erwarten auch in Schleswig- Holstein eine maßgebliche Beteiligung an den geplanten Beschaffungsvorhaben“. Dieses Fazit zog der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrtechnik Schleswig- Holstein, Dieter Hanel, aus den Ergebnissen einer Umfrage seiner Organisation im Sommer...

Weiterlesen
de_DEGerman