Kategorie: Sicherheitspolitik

Maritime Sicherheit in der Pandemie

Wie in vielen Bereichen, so hat die Pandemie auch bei der maritimen Sicherheit Schwachstellen gnadenlos aufgedeckt. Doch alte Probleme verschwinden deshalb nicht einfach. Wie in vielen anderen Lebensbereichen, lassen die Auswirkungen von Covid-19 auch Schwachstellen im Bereich maritimer Sicherheit deutlicher als bisher hervortreten. Und vielen wird klar, dass es nicht nur um einen möglichen Angriff Chinas auf Taiwan, maritime Provokationen von Russland, dem Iran und China gegen Kriegs- und Handelsschiffe westlicher Staaten geht, sondern auch um das Funktionieren freier Seeverbindungen für den globalen Handel, um die Nutzung von Ressourcen auf dem Meeresboden und im Meer und um die Nutzung...

Weiterlesen

Einsatz ohne Einsatzstatus

Nach dem Ersten Irakkrieg sollte 1991 der Persische Golf möglichst bald von den mehr als tausend Minen befreit werden. Trotz vieler Widrigkeiten leistete Deutschland dabei mit dem Minenabwehrverband Südflanke einen wichtigen Beitrag. Mit dem Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait begann am 2. August 1990 die Irakkrise. Während George H. W. Bush als Reaktion eine Anti-Irak-Koalition schmiedete und Staaten der islamischen Welt, der NATO und auch Mitglieder des Warschauer Pakts mit einem Ziel vereinte, verhielt sich die Bundesrepublik während des parallel dazu stattfindenden Einigungsprozesses distanziert. Zwar unterstütze auch sie die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates und die Beschlüsse der Europäischen Gemeinschaft, doch...

Weiterlesen

Fahnenband für den Einsatzgruppenversorger BERLIN

Fahnenband für den Einsatzgruppenversorger BERLIN. Die REUNION Marine ist eine Vereinigung von ehemaligen Teilnehmern von Informationswehrübungen (InfoWÜ) bzw. den heutigen Dienstlichen Veranstaltungen zur Information der Deutschen Marine (InfoDVag) für zivile Führungskräfte. Die Mitglieder sehen ihre Verpflichtung in der Förderung der Verbindung zwischen Marine und Gesellschaft, aber auch in der Kontaktpflege untereinander. Wenn Sie mehr erfahren wollen, bitte hier entlang: https://reunion-marine.de/reunion/

Weiterlesen

Australien: Raus aus französischem U-Boot-Bauprogramm - rein in AUKUS

Irritationen zur Rüstungskooperation mit Frankreich zur Beschaffung von zwölf konventionell angetriebenen U-Booten herrschten in Canberra schon seit geraumer Zeit. Nun hat Australien entschieden, die Kooperation mit der französischen Naval Group im Rahmen des "Future Submarine Program" einzustellen. Stattdessen einigte man sich auf eine Zusammenarbeit mit London und Washington zum Bau von atomgetriebenen U-Booten. Am Ende einer zwölfminütigen virtuellen Pressekonferenz zwischen dem US-Präsidenten Joe Biden, dem britischen Premierminister Boris Johnson und Australiens Premierminister Scott Morrison am 15. September 2021 hatte sich die australische Verteidigungslandschaft von Grund auf verändert. Australien schließt sich einer neuen indopazifischen Sicherheitspartnerschaft mit den USA und Großbritannien...

Weiterlesen

Auf dem Weg in die Marfor-Familie

Der Führungsstab DEU MARFOR aus der Sicht eines jungen Truppenoffiziers In einer tektonisch unruhigen Zone an der italienischen Küste befindet sich nicht nur der Vesuv als einer der gefährlichsten und berüchtigtsten Vulkane der Erde, sondern ein ebenso imposantes Gebäude der NATO. Mit seinen sechs Stockwerken und endlos langen Fluren, auf denen nahezu alle westlichen Sprachen vertreten sind, ist das Allied Joint Force Command (JFC) Naples bei einem ersten Besuch ebenso beeindruckend. Ich befinde mich dort als Teil der Maritime Component Command (MCC) Liaison Cell unter der Leitung unseres französischen Pendants FRMARFOR bei der Planungsarbeit der Übung Steadfast Jupiter. Gemeinsam...

Weiterlesen
de_DEGerman