Kategorie: News

Sabotage, Verdacht und losgerissene Anker

Der Inspekteur der Marine trat in Berlin mit dem neuen Format Navy Talks vor die Presse Nachrichten über maritime Geschehnisse finden bedauerlicherweise nicht immer die Empfänger, die es braucht, um aus Erkenntnissen auch Taten erwachsen zu lassen. Das weiß kaum jemand besser als aktuell Vizeadmiral Jan Kaack. Also fasste er den Entschluss, in die Hauptstadt zu gehen, die Presse einzuladen und somit maritime Nachrichten mit dem Label Berlin zu versehen. Das hat dann eine andere Wirkung als von der Küste aus zu berichten – sorry Rostock. Unter dem Motto „Navy Talks“ im Besucherzentrum des Verteidigungsministeriums hat die Pressearbeit der...

Weiterlesen

U.S. Flugzeugträger – Modernisierung

U.S. Flugzeugträger sind seit über 100 Jahren das Rückgrat der amerikanischen Marine. Die moderne Ford-Klasse ersetzt ältere Einheiten und bringt die neueste Technologie in den Dienst. Damit stärkt sie die globale Schlagkraft der U.S. Navy. Sie bilden das Rückgrat der amerikanischen Seestreitkräfte und spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Machtprojektion. Während die U.S. Navy stark auf Flugzeugträger setzt, verfolgt die Deutsche Marine eine andere Strategie. Warum sie dennoch leistungsfähig bleibt, erfährst du hier: Deutsche Marine – auch ohne Flugzeugträger gut? Die Anfänge der U.S. Flugzeugträger Der erste Flugzeugträger der U.S. Navy war die USS "Langley" (CV-1). Sie wurde...

Weiterlesen

"Gorch Fock" auf Ausbildungsreise

Die "Gorch Fock" auf Ausbildungsreise: Das Segelschulschiff der Deutschen Marine hat heute seine 182. Auslandsausbildungsreise begonnen. Um 10:00 Uhr verließ die "Gorch Fock" ihren Heimathafen Kiel und nimmt nun Kurs auf Spanien, Portugal und die Azoren. An Bord sammeln die Offizieranwärter erste seemännische Erfahrungen. Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Elmar Bornkessel beginnt die Reise zunächst ohne den Offiziersnachwuchs Richtung Süden. Die Route führt das Schiff von Vigo (Spanien) über Portimão (Portugal) nach Funchal auf Madeira. Anschließend stehen Horta und Ponta Delgada auf den Azoren auf dem Plan. Der letzte Auslandshafen dieser Reise wird Lerwick (Shetland-Inseln, Großbritannien) sein, bevor das Schiff...

Weiterlesen

Hamburg: Technologiesprung für die Seenotrettung

Neu entwickelte Kamerasysteme sollen als künstliche Augen die automatisierte Suche nach schiffbrüchigen Personen entscheidend verbessern. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) forscht gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an dieser neuen Technologie. Herausforderung Auf Distanz, bei schlechter Sicht und bei Nacht kommen die Augen aller Seenotretter und Seenotretterinnen schnell an ihre Grenzen. Zwar können Infrarotkameras und Restlichtverstärker größere Objekte gut entdecken. Aber Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang...

Weiterlesen

P-8A Poseidon Deutschland: Erste Maschine fertiggestellt

Die P-8A Poseidon Deutschland wird Realität! Boeing hat die erste Maschine für die Deutsche Marine fertiggestellt. Sie wird in Nordholz stationiert und ersetzt die veraltete P-3C Orion. Beim Flugzeugbauer Boeing in Seattle wurde die erste von acht bestellten Seefernaufklärern (Maritime Patrol Aircraft – MPA) des Typs P-8A Poseidon für die Deutsche Marine fertiggestellt. Das Flugzeug trägt die Kennung 63+01 und wurde in den Farben der Marineflieger lackiert. Nun folgt die funktionale Systemüberprüfung sowie der Einbau der militärischen Ausrüstung für Waffensysteme, Erfassungs- und Kommunikationsanlagen. Damit wird aus der zivilen Boeing 737 ein hochmoderner U-Boot-Jäger. Die Übergabe an das Marinefliegergeschwader 3...

Weiterlesen
de_DEGerman