Kategorie: News

Deutsche Marine in Singapur

Sichere Seewege sind eben für unseren Wohlstand und unser Wohlergehen in Europa zwingend erforderlich. Und wir wollen uns gar nicht vorstellen, was passieren würde, wenn die Straße von Malakka gestört wird. Das zweite ist, dass eben viele Nationen, kleinere Nationen und Partner in der Region im Indopazifischen das Gefühl haben, dass die internationale regelbasierte Ordnung gefährdet ist, weil es Nationen gibt, die sich daran nicht halten. Und das wollen wir sehr deutlich zum Ausdruck bringen,

Weiterlesen

Indienststellung des Hochseeschlepper "Borkum"

Der Gebrauchtkauf kommt in die Flotte - eine Erfolgsgeschichte? Und heute wurde der noch junge Flottenzuwachs in Dienst gestellt. Dass die Deutsche Marine mit überalterten Schleppern ein Problem hatte, ist seit Jahren bekannt. Aber erst als die alten Einheiten nicht mehr rentabel zu reparieren waren und man quasi zur Aufgabe gezwungen wurde, sah man sich um. Neubau? Dauert zu lange, Beschaffung schafft es nicht. Neukauf? Kein Markt vorhanden. Die Lösung war der Gebrauchtmarkt. Pragmatisch und mit "Zeitenwende-Geld" war es plötzlich ganz schnell! Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hatte 24 Millionen Euro bewilligt, um eine Interimslösung für Seeschlepper zu finden....

Weiterlesen

Niederlande: Vom Walross zum Orka

Nun ist es vollzogen. Am 30. September unterzeichneten in Den Helder der Vorstandsvorsitzende der französischen Naval Group und der Staatssekretär im niederländischen Verteidigungsministerium eine Liefervereinbarung über vier U-Boote des Typs Barracuda an die Königlich Niederländische Marine. Die Beschaffungsentscheidung war im März gefallen (marineforum online berichtete). Naval Group schlug mit seiner neu entwickelten Blacksword-Barracuda-Klasse die deutsche tkMS und das niederländisch-schwedische Tandem Damen-SAAB/Kockums aus dem Rennen. Barracuda Shortfin ist die dieselelektrische Variante der nuklear betriebenen U-Boote der Suffren-Klasse der französischen Marine. Die neue Orka-Klasse, bestehend aus den Booten „Orka“, „Zwaardvis“, „Barracuda“ und „Tijgerhaai“ werden die derzeit noch im Dienst befindlichen U-Boote...

Weiterlesen

Forschungsschiff anstelle Seestreitkräfte

Am Dienstag, den 1. Oktober 2024 läuft das Forschungsschiff "Planet" zur NATO-Unterstützungsmission in die Ägäis aus. Mit Einnahme der neuen NATO-Kräfteorganisation (NATO Force Model) seit dem 1. Juli 2024 haben sich die Anforderungen an die Deutsche Marine im Rahmen der NATO-Verteidigungskräfte signifikant erhöht. Die bisher mit der Aufgabe betrauten Kampf- und Unterstützungseinheiten sind damit mehr als bisher gefordert. Um den Handlungsspielraum der Deutschen Marine zu erhöhen, wurde entschieden, die militärischen Kräfte der Deutschen Marine durch für die Aufgaben geeignete zivile Einheiten zu ersetzen. Das Forschungsschiff "Planet", mit seinen Fähigkeiten im Bereich der Seeausdauer, dem großen Platzanagebot und notwendigen Fernmeldemitteln,...

Weiterlesen
de_DEGerman