Kategorie: News

Suche nach Blindgängern am Meeresboden

Kennen Sie die Abkürzung UXO? Die Abkürzung steht für „Unexploded Ordnance“, nicht explodierte Munition, umgangssprachlich auch Blindgänger genannt. Hierbei handelt es sich zumeist um Kampfmittelaltlasten, wie Raketen, Granaten oder Bomben, die nach Abschuss oder Abwurf nicht oder nicht vollständig explodiert sind. In der deutschen Nord- und Ostsee lagern davon ca. 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition und rund 5.000 Tonnen chemischer Kampfstoffe, die im Zweiten Weltkrieg durch Militäroperationen oder danach durch Verklappung versenkt wurden. Diese jahrzehntealten Sprengstoffe stellen stets eine ernsthafte Gefahr dar. Allgemein werden diese bei Gefährdung der Schifffahrt durch die Kampfmittelräumdienste (KRD) entschärft, geborgen und der einzigen deutschen...

Weiterlesen

Korvette "Oldenburg" aus VN-Einsatz zurück

Warnemünde – am heutigen Dienstag, den 30. Januar 2024 ist die Korvette "Oldenburg" in ihren Heimatstützpunkt Warnemünde nach über sechsmonatiger Einsatzzeit zurückgekehrt. Das Schiff der Klasse 130 hatte vor 170 Tagen mit seiner Besatzung unter dem Kommando von Korvettenkapitän Markus Schwefer (38) seinen Heimathafen verlassen, um sowohl am mandatierten Auslandseinsatz UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) vor der libanesischen Küste, als auch als Flaggschiff an der NATO-Unterstützungsmission in der Ägäis teilzunehmen. In seiner Abschlussmusterung resümierte der Kommandant zufrieden. Er blicke zurück auf eine lange, intensive und abwechslungsreiche Zeit in den verschiedenen Einsatzgebieten im Mittelmeer mit ihren jeweilig unterschiedlichen...

Weiterlesen

Großbritannien - Laserwaffe erfolgreich getestet

London - Das Vereinigte Königreich ist dem militärischen Einsatz von Lasern einen Schritt nähergekommen, nachdem es sein neues Laserprojekt erfolgreich getestet hat. Das britische Verteidigungsministerium gab dazu bekannt, dass das Energiesystem „DragonFire“ zum ersten Mal mehrere Drohnen während des Fluges vor der Küste Schottlands mit Laserstrahlen abgeschossen hat. Gemeinschaftsprojekt Das britische Militär verfolgt dieses Projekt gemeinsam mit der britischen Industrie (MBDA UK, Leonardo UK und QinetiQ) als wirksame und kosteneffiziente Möglichkeit, um der wachsenden Bedrohung durch Drohnen und Drohnenschwärme zu begegnen. Die genaue Reichweite von DragonFire wurde nicht bekannt gegeben, aber nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums könne es eine...

Weiterlesen

Royal Navy: Kollision im Hafen von Bahrain

LONDON - Zwei Minenjagdboote der britischen Royal Navy sind nach Angaben des dortigen Verteidigungsministeriums beim Manövrieren im Hafen von Bahrain kollidiert. Es passiert in jeder Marine dieser Welt - und mancher Tag auf der Brücke eines Kriegsschiffes ist ein "bad day in the office", den man wirklich nicht gebraucht hätte. So ist es jetzt auch der Royal Navy ergangen, und da in allen Medien darüber berichtet wird, können wir uns nicht entziehen. Alte Kommandanten und gefahrene Kapitäne sollten das unten stehende Video mit Vorsicht ansehen - es weckt Erinnerungen an die Risiken und Nebenwirkungen der eigenen Seefahrtstage! Auch im...

Weiterlesen

Interview mit Christian Bock, Vorsitzender des Deutschen Maritimen Instituts

Maritime Convention  50 Jahre Deutsches Maritimes Institut, 175 Jahre Deutsche Marine und die Maritime Convention – in der letzten Zeit gab es viele Anlässe, um sich mit der Marine, maritimer Sicherheit und maritimen Abhängigkeiten zu beschäftigen. Die Maritime Convention bietet die ideale Plattform dazu, fördert den Austausch und schafft Möglichkeiten, die Botschaften des DMI nach außen zu tragen. Natürlich mit dabei: Christian Bock, Vorsitzender des Deutschen Maritimen Instituts. Im Interview mit marineforum erklärte der Flottillenadmiral, wie wichtig eine ganzheitliche Sicht auf Sicherheit, Verteidigung und die maritimen Abhängigkeiten ist – und welche Rolle das Deutsche Maritime Institut dabei spielt. „Maritime...

Weiterlesen
de_DEGerman