Kategorie: Sicherheitspolitik

Deutsche Marine: "Wir haben alles rausgebracht, was schwimmt"

Der Konflikt um die Ukraine hat zu einem Einsatz der Deutschen Marine in einem bisher unbekannten Umfang geführt. Wie der künftige Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, sagte, sind insgesamt 24 Schiffe im Mittelmeer und auf der Ostsee im Einsatz, darunter drei Fregatten. "Wir haben alles rausgebracht, was schwimmt. Wir können so zusammen mit den NATO-Partnern Präsenz zeigen." Die Schiffe sind unter anderem Teil der sogenannten ständigen NATO-Verbände. Diese seien auf dem höchsten Gefechtsstand und die Soldaten bestens...

Weiterlesen

DWT Symposium Perspektiven der Verteidigungswirtschaft 2022

Im Zeichen des Sondervermögens Bundeswehr Auf dem Symposium ‚Perspektiven der Verteidigungswirtschaft‘ treffen Vertreter der Amtsseite auf Repräsentanten aus den Bereichen Wehrtechnik und Verteidigungswirtschaft. Mit der Veranstaltung bieten DWT und SGW seit mehr als zehn Jahren eine bewährte Dialog- und Informationsplattform, die den Startschuss des Jahresprogrammes darstellt. Aufgrund der Regierungsbildung verschob sich der Termin auf den 7. März 2022. Und mit der am 27. Februar eingeleiteten Wende in der deutschen Sicherheitspolitik erhält die Veranstaltung einen neuen Impetus. Das gab den hochrangigen Vertretern des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) Gelegenheit, Fingerzeige zu dem von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten ‚Sondervermögen Bundeswehr‘ zu geben....

Weiterlesen

Putins Krieg gegen die Ukraine

Auswirkungen auf Schifffahrt und Handel – impacts on global shipping markets - Von Prof Dr. Uwe K. Jenisch Seehandel mit Russland Die Lieferungen von Öl-. Gas-, Kohle, Getreide und Rohstoffen aus Russland per Schiff entfallen weitgehend, ebenso der Container-, Fähr- und Feederverkehr mit russ. Häfen. Neue Ladungen für und aus Russland werden abgelehnt. Russische Schiffe werden in vielen Häfen der Welt abgewiesen. Pipelines bleiben vorläufig offen. Das nördliche Schwarze Meer einschl. Azowsches Meer sind versicherungsrechtlich „war zone“, womit dort jeglicher Verkehr zum Erliegen kommt. Mindestens 4 Schiffe wurden beschossen. No go area mit AIS spoofing. Bedeutung der russ. Handelsflotte...

Weiterlesen

Stühlewechsel in der Marine

Demnächst Inspekteur Marine: Vizeadmiral Jan C. Kaack – Wie bereits auf marineforum.online berichtet, wird Generalinspekteur Eberhard Zorn am 11. März 2022  das Kommando über die Deutsche Marine an Vizeadmiral Jan Christian Kaack übergeben. Jan Christian Kaack ist derzeit Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte und Stellvertreter des Inspekteurs der Marine. Seit Ende Januar führt er die Marine kommissarisch. Der gebürtige Eutiner sammelte Führungserfahrungen auf Schnellbooten, Zerstörern,  Fregatten und als Einsatz- und Ausbildungsoffizier der französischen Marine an Bord des französischen Schulschiffs Jeanne d’Arc. Von 2003 bis 2004 war er Kommandant der Fregatte "Bayern", die kürzlich erfolgreich aus dem Indo-Pazifik zurückgekehrt ist. Dienstposten als Referent...

Weiterlesen

Update: "Nicht während unserer Wache!"

Wie bereits berichtet, verstärkt die Deutsche Marine ihre Aktivitäten an der NATO-Nordflanke infolge der aktuellen Entwicklungen und aus Gründen der Bündnissolidarität. Am 28. Februar sind die Minenjagdboote "Sulzbach-Rosenberg" und "Homburg", das Minensuchboot "Siegburg" sowie der Tender "Elbe" in die Ostsee auslaufen. Zusätzlich machten sich am Vormittag des 1. März die Minenjagdboote "Datteln" und "Fulda" auf den Weg. "Unser Signal ist klar: Nicht während unserer Wache!" so der Befehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Jan C. Kaack. Bereits am Samstag, 26. Februar, wurde die Korvette "Erfurt", ursprünglich vorgesehen für einen Einsatz im Rahmen UNIFIL (vor dem Libanon), im Beisein der Parlamentarischen Staatssekretärin...

Weiterlesen
de_DEGerman