Kategorie: Sicherheitspolitik

AKK besucht USS Charleston

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat am vergangenen Wochenende die US-Insel Guam besucht. Auf der Marinebasis von Apra Harbor ließ sie sich über die USS Charleston führen, ein Littoral Combat Ship (LCS) der US Navy. Sie nutzte die Gelegenheit auch, um mit Soldaten ins Gespräch zu kommen. Kramp-Karrenbauer befindet sich derzeit auf einer Asienreise, die sie bereits nach Südkorea geführt hat. Während es für die Ministerin eine der letzten großen Dienstreisen sein könnte, war es für den seit Januar zur Verfügung stehenden Airbus A 350 der Flugbereitschaft eine Premiere: Der erste Delegationsflug auf Langstreckendistanz. Guam ist ein wichtiger Außenposten für die...

Weiterlesen

Werra kommt wieder!

Es war ein kalter Freitag mit Temperaturen um null Grad, als die Werra Anfang Januar Kiel verließ. Unter ihrem Kommandanten, Korvettenkapitän Robert Lehmann, nahmen 61 Soldaten und 10 Soldatinnen an Bord des Tenders Abschied und setzten Kurs auf das Mittelmeer. Als Teil der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) haben sie in den folgenden knapp vier Monaten eine Vielzahl von Aufgaben in der Ägäis übernehmen. Im Mittelpunkt standen dabei die Informationsgewinnung zum Aufbau eines Lagebilds und die Zusammenarbeit mit der griechischen und türkischen Küstenwache sowie der europäischen Grenzschutzagentur Frontex. Um eine direkte Verbindung zu den Partnern an Land...

Weiterlesen

Holland in der Karibik

Im Seegebiet rund um die Niederländischen Antillen ist nun wieder ein Kriegsschiff des Landes unterwegs. HNLMS Holland wurde mit 21 Salutschüssen von Fort Krommelijn auf Curacao empfangen. Eingesetzt wird die Holland als sogenanntes Stationsschiff und bleibt für mehrere Monate vor Ort. Zuletzt wurde diese Position ausgefüllt durch die Groningen, ein Schwesterschiff der Holland, die bereits Mitte Januar in ihren Heimathafen Den Helder zurückkehrte. Sie musste den Einsatz in der Karibik vorzeitig abbrechen, weil dringende Reparaturen an der Steuerbordwelle notwendig geworden waren. Da ein anderes Schiff für diese Aufgabe kurzfristig nicht zur Verfügung stand, war die Funktion des Stationsschiffes über...

Weiterlesen

Russische Schiffe üben in der Barentssee

Zusammen mit dem atomgetriebenen Lenkwaffenkreuzers Peter der Große (Projekt 1144) haben mehr als zehn russische Einheiten in der Barentssee geübt. Die Minensucher, U-Boote, U-Jagd- und Raketenschiffe der Nordflotte, trainierten unter dem Kommando des Stellvertretenden Kommandeurs der Nordflotte, Vizeadmiral Oleg Golubew, eine Reihe unterschiedlicher Szenarien. Nach dem Auslaufen aus dem Stützpunkt Seweromorsk musste zunächst eine Fahrrine durch simuliert gelegte Minenfelder durchquert und dabei Angriffe von Angreifern in Speedbooten abgewehrt werden. Im Zentrum der Übungen auf hoher See standen anschließend U-Jagdübungen, bei denen auch Hubschrauber des Typs Ka-27 mit ihrem Tauchsonargerät APM-73V-MAD zum Einsatz kamen. Unterstützend legte ein U-Jäger Iljuschin Il-38...

Weiterlesen

Mehr Queen geht nicht

Nachdem gestern Premierminister Boris Johnson den Flugzeugträger Queen Elizabeth besucht hat, kam nur wenige Stunden vor Auslaufen auch die Queen persönlich an Bord. Empfangen wurde sie vom Kommandeur der UK Carrier Strike Group 21, Commodore Steve Moorhouse und dem Kommandanten der Queen Elizabeth, Captain Angus Essenhigh. Sie sprach mit Soldatinnen und Soldaten sowohl der britischen als auch der eingeschifften amerikanischen Streitkräfte und verabschiedete Schiff und Besatzung. Die United Kingdom Carrier Strike Group läuft dann zu einem 28-wöchigen Einsatz aus. Zur Gruppe werden neben dem Flugzeugträger acht weitere Schiffe gehören. Hinzu kommen 32 Helikopter und Kampfjets. Die 3700 Soldaten werden...

Weiterlesen
de_DEGerman