Ergänzung 26.11.2024 Ein Thema, das durch die Zeit geht … Heute ein Kommentar von marineforum Chefredakteur Holger Schlüter zum Besuch des Britischen Flugzeugträgers in Hamburg und warum Deutschland noch immer keinen eigenen Flugzeugträger hat. Sie kommt alle Jahre wieder - die Diskussion um einen deutschen Flugzeugträger! Hat sich die sicherheitspolitische...
Die 13. Nationale Maritime Konferenz 2023 (NMK) fand vom 14.-15.09.23 im Kongresszentrum Bremen statt. Die NMK zählt als bedeutendstes Instrument der Bundesregierung zur Unterstützung der maritimen Wirtschaft, gleichzeitig ist sie Branchentreffen. Es war die erste Konferenz der Regierung Scholz, somit auch des gastgebenden maritimen Koordinators Dieter Janecek. Es gab zwar...
Aus einer Pressemitteilung des Marinekommandos: Das letzte Mehrzweck-Landungsboot der Flotte ist nach 57 Dienstjahren auf seiner letzten Binnenreise. Es ist das einzige grau gestrichene Boot der Deutschen Marine, das den Rhein befahren kann. Seinen geringen Tiefgang nutzt die Besatzung des „Lachs“, um allen Interessierten das letzte Landungsboot der Deutschen Marine...
Schweden teilt Erkenntnisse nicht Das Minenjagdboot „Dillingen“ der Deutschen Marine, das Mehrzweckboot „Mittelgrund“ und das Bundespolizei-Patrouillenschiff "Potsdam" haben die Mission in der Ostsee beendet und befinden sich wieder in ihren Heimathäfen. Der gemeinsame Einsatz nach dem Amtshilfeersuchen der Bundespolizei konzentrierte sich auf die Lecks nordöstlich der Ostseeinsel Bornholm. Es wurden...
Während unserer Recherchen stoßen wir immer wieder auf Themen, die nicht direkt einen maritimen Bezug aufweisen, aber trotzdem – oder vielleicht genau deswegen – Teil unseres journalistischen Horizontes werden. Der anhaltende Landkrieg in der Ukraine in Folge des russischen Überfalls Ende Februar 2022 ist nicht nur über seine Auswirkungen auf...
First things first: Die Royal Australian Navy hat seit vorgestern, 6. Juli 2022, einen neuen Chief! Vizeadmiral Mark Hammond folgte dem „outgoing“ Chief of Navy, Vice Admiral Michael Noonan, der die letzten vier Jahre „down under“ Australiens Marine geführt hatte. In seine Zeit fielen die unvorhersehbare Pandemie, die heftigsten Buschfeuer...
8. Maritimes Kolloquium des Deutschen Maritimen Instituts in Wilhelmshaven Als der Präsident des Deutschen Maritimen Instituts (DMI), Konteradmiral a.D. Karsten Schneider mit diesen Worten das 8. Maritime Kolloquium des DMI beendete, konnte man auf einen Reigen anspruchsvoller Vorträge und Panels zurückblicken. Denn am 24. Mai 2022 hatten sich Experten für...
Wofür steht das MCN eigentlich? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte? Und was zeichnet das MCN aus? All diese Fragen beantwortet das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) in seinem neuen Imagefilm auf Youtube. In dem knapp 2,5-Minüter kommen Mitglieder und Mitarbeiter:innen zu Wort und geben einen Überblick über die Arbeit, die Ziele...
Am Sonntag, den 8. Mai wird über die Zusammensetzung des 20. Landtages in Schleswig-Holstein abgestimmt. Die maritime Bedeutung dieses Bundeslandes muss wohl nicht näher erläutert werden: Mit seiner Lage zwischen Nord- und Ostsee, über 1.125 Küstenkilometern, der Vielzahl an Häfen und Werften sowie einer diversen maritimen Wirtschaft ist das Maritime...
Wir haben uns Mitte Februar – sechs Tage vor dem russischen Überfall auf die Ukraine – gefragt, ob die Bundesregierung angesichts der Bedrohung an der Ostflanke Europas mit Blick auf die Wehr und ihre Ausgaben aus ihrem Dornröschenschlaf aufwacht. Konkret haben wir in einem Beitrag geschrieben: Das mediale Bild wird...