Kategorie: Headlines

MASS von Rheinmetall für die Australische Marine

Täuschkörpersystem MASS von Rheinmetall: Montage für die australische Marine gestartet Die Royal Australian Navy wird künftig mit dem Täuschkörpersystem MASS (Multi Ammunition Soft Kill System) von Rheinmetall ausgestattet. Zunächst sollen sechs Schiffe das moderne Schutzsystem erhalten. Die Montage hat in der australischen Niederlassung Rheinmetall Defence Australia begonnen, wie das Unternehmen am 11. März mitteilte. Die Fertigung erfolgt im Military Vehicle Center of Excellence (MILVEHCOE), dem Kompetenzzentrum für Militärfahrzeuge von Rheinmetall Defence Australia. „Dies ist der bisher größte Einzelauftrag Rheinmetalls im Bereich der Schiffsschutztechnologie und könnte möglicherweise auf die gesamte australische Flotte ausgeweitet werden.“– Nathan Poyner, Geschäftsführer von Rheinmetall Defence...

Weiterlesen

Erstes U-Boot der Virginia-Klasse auf Guam stationiert

Die Verlegung der Minnesota auf die Pazifikinsel stellt hohe Ansprüche an die Logistik der US Navy. Die US-Streitkräfte bezeichnen die Ankunft der USS Minnesota am 26. November 2024 auf Guam als einen bedeutenden Meilenstein für ihre Marine und ihre strategische Planung im Indopazifikraum. Als erstes U-Boot der Virginia-Klasse, das dauerhaft auf Guam stationiert wird, symbolisiert die Minnesota die verstärkte Präsenz und Einsatzbereitschaft der amerikanischen Streitkräfte in dieser von geopolitischen Spannungen geprägten Region, erklärte das Indopazifische Oberkommando in einer Pressemeldung. Die Stationierung der Minnesota auf Guam ist Teil eines umfassenderen Plans des Pentagons, die Kräftestruktur im Indopazifik zu stärken und...

Weiterlesen

Editorial: Es läuft nicht gut

Jüngste maritime Schlagzeilen erregen Besorgnis. Ist öffentlich bewusst, was da gerade passiert? Wo stehen wir eigentlich in Sachen Seeblindheit? Das Deutsche Maritime Institut mit seinem marineforum trat vor über einem halben Jahrhundert an, den „maritimen Gedanken“ südlich des Moin-Äquators zu verbreiten, ungefähr so: Versteht doch, dass Industrie und Handel, Arbeitsplätze und Wohlstand von der freien See und seinen Zugängen abhängen. Wem das zu kompliziert ist, sei vorerst mit dem Aufkleber „no shipping - no shopping“ zufrieden. Der Trend drehte schleichend: Aufmerksame TV-Seher bemerkten, dass der Hintergrund bei Wirtschaftsnachrichten von Industrie-Schloten auf Seecontainer umdekoriert wurde, ab 2000 gab es einen...

Weiterlesen

Friedrichshafen – Rolls-Royce Power Systems investiert weiter

Der britische Konzern Rolls-Royce, zu dem Rolls-Royce Power Systems (mtu) seit 2014 vollständig gehört, betreibt drei Kerngeschäftsfelder: Zivile Luft- und Raumfahrt, Energiesysteme und Verteidigung. Rolls-Royce hat nun angekündigt, sein Investitionsprogramm nach 2024 auch in 2025 fortzusetzen, gerade um als Unternehmen bis 2050 das Netto-Null-Emissions-Ziel zu realisieren. Gleichzeitig will es seine Kunden dabei unterstützen, dasselbe zu erreichen. Dazu ist allerdings Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin...

Weiterlesen

„Rhön“ in den NATO Verband

Betriebsstofftransporter „Rhön“ wird Teil des NATO-Verbandes „Standing NATO Maritime Group 1“ Man will es nicht beschreien, aber die alten Zossen sind einfach unverzichtbar. Schon wieder muss ein Tanker in eine SNMG, als deutscher Beitrag für die Ständige NATO-Einsatzgruppe. Die "Rhön" muss nicht nur bis Ende Juni 2025 ins Einsatzgebiet von Nord- und Ostsee, sondern wird noch eine gute Weile als schwimmende Tankstelle für die NATO fungieren müssen. Solch ein Schiff ist hochwillkommen und bis die Nachfolger fertig und einsatzklar sind, müssen wir noch mindestens zwei Jahre warten. Die Versorgung mit Kraftstoff für die teilnehmenden NATO-Partner erhöht die Seeausdauer und...

Weiterlesen
de_DEGerman