Kategorie: Headlines

Eine (nicht mehr ganz so) neue Bedrohung für die Flotte?

Im Roten Meer konnte sich die Fregatte Hessen erfolgreich gegen eine ballistische Rakete der Huthi-Rebellen verteidigen. Doch eigentlich sind die Fregatten nicht für die Abwehr solcher Waffen befähigt. „Stets findet Überraschung statt, da, wo man’s nicht erwartet hat.“ Mit diesem Zitat von Wilhelm Busch eröffnete Kapitänleutnant Marius Werth, 1. Luftverteidigungsoffizier der Fregatte Hessen, seinen aufrüttelnden Vortrag auf der diesjährigen Historisch-Taktischen Tagung der Marine. Kapitänleutnant Werth berichtete vom Kaltstart und dem Blick in die Glaskugel, vor dem die Fregatte Hessen im Februar 2024 stand, als sie im Rahmen des Internationalen Krisenmanagements zum Schutz der Handelsschifffahrt gegen die Angriffe der Huthi-Milizen...

Weiterlesen

Kabel, Anker, Zufälle

In der Ostsee gab es in den letzten eineinhalb Jahren mindestens fünf Zwischenfälle, bei denen Frachtschiffe mit ihrem Anker Tiefseekabel oder Pipelines beschädigt haben. Handelte es sich dabei um Unfälle oder vorsätzliche Taten? Bei einer Betrachtung dieser Fälle fallen folgende Gemeinsamkeiten auf: 1. Die Schiffe kamen aus Russland, fuhren Fracht für Russland oder die russischen Reeder oder Eigner unterhielten enge wirtschaftliche Beziehungen mit Russland. Aus Sicht der EU und mit besonderem Blick auf das bestehende Sanktionsregime handelten die Reeder mindestens im Graubereich. Einige hatten russische. Crewmitglieder an Bord. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen...

Weiterlesen

USA bestätigen SM-2-Ersatzteilproduktion für Verbündete

Die Firma Raytheon hat einen bestehenden Vertrag über die Lieferung von Ersatzteilen für den Flugkörper Standard Missile-2 (SM-2) an US-Verbündete im Rahmen des FMS-Programms (Foreign Military Sales) im Wert von 141 Millionen US-Dollar konkretisiert und in einer Mitteilung den Zeitplan für die Produktion bekannt gegeben. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums unterstützt die Festpreis-Modifikation die Ersatzteilbeschaffungen für fünf Regierungen. Der größte Anteil entfällt mit 57 % auf Japan, gefolgt von Australien (19 %), den Niederlanden (13 %), Spanien (6 %) und Deutschland (5 %). Die Arbeiten werden an zwei Standorten in den USA durchgeführt, in East Camden/Arkansas zu 72% sowie in...

Weiterlesen

Flugzeugträger USS „Nimitz“: Letzter Einsatz vor Ruhestand

Die Nimitz-Carrier-Strike-Group verließ im März ihren Heimathafen Bremerton im Bundesstaat Washington (WA) zu einem geplanten Einsatz im westlichen Pazifik. Für die „Nimitz“, den ältesten aktiven Flugzeugträger der U.S. Navy, wird dies wahrscheinlich der letzte Einsatz sein, bevor sie noch in diesem Jahr nach 50 Jahren Dienstzeit aus der Fahrbereitschaft geht. Die Kampfgruppe der „Nimitz“ (CVN 68) besteht aus einem Trägerflugzeuggeschwader (CVW-17) und einem Zerstörergeschwader (DESRON-9). Der Einsatz der Träger-Gruppe konzentriere sich – wie stets – auf den Schutz von Sicherheit, Freiheit und Wohlstand für die Vereinigten Staaten, ihre Verbündeten und Partner und demonstriere das unerschütterliche Engagement der U.S. Navy...

Weiterlesen

Deutsche Seehäfen – Umschlag mit Licht und Schatten

Die deutschen Seehäfen haben im vergangenen Jahr mehr Güter umgeschlagen als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren es 2024 insgesamt 274 Millionen Tonnen – ein Plus von 2,3 Prozent. Zwar behauptet Hamburg mit 97 Millionen Tonnen umgeschlagener Güter weiterhin unangefochten die Spitzenposition, verzeichnet jedoch einen Rückgang von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich der vier größten deutschen Seehäfen haben die Standorte in Bremerhaven und Wilhelmshaven dagegen ordentlich zugelegt. Während Bremerhaven (Platz 2) mit insgesamt 42,5 Millionen Tonnen seinen Güterumschlag um 8,6 Prozent steigern konnte, erreichte Wilhelmshaven die beste Performance. Mit 34,5 Millionen Tonnen und einem...

Weiterlesen
de_DEGerman