Kategorie: Marinen aus aller Welt

Chile: Eine kleine Flottille für die Antarktis

Anfang Juli erfolgte in Talcahuano/Concepcion auf halber Höhe der fast 6.500 Kilometer langen Küstenlinie Chiles das Zeremoniell der Übergabe und Indienststellung des ersten in Südamerika entwickelten und gebauten Eisbrechers "Almirante Viel" (111 Meter, 13.000 Tonnen). Zusammen mit dem in der letzten Dekade zugelaufenen Patrouillenschiff "Fuentealba" (OPV80 – Fassmer-Design) und dem Schlepper "Lientur" bildet der Neubau das chilenische Dreigestirn für ein stärkeres Engagement der Nation im Bereich der Gegenküste des 7. Kontinents, der...

Weiterlesen

Neue Minensucher für Belgien

Von vorne noch schick, aber von der Seite wie ein Maikäfer! Die erste Minenabwehrplattform des belgisch-niederländischen Gemeinschaftsprojektes rMCM, die belgische "Oostende", wurde Mitte Juli erstmals im freien Seeraum gesichtet. Die Seeversuche vor dem südbretonischen Concarneau galten zunächst den Antriebs- und Navigationssystemen. Das bilaterale rMCM-Programm als Kooperation von Belgium Naval & Robotics (Naval Group und Exail) und Kership (Piriou und Naval Group) – mit letzterem als Generalunternehmer – ist eigentlich ein trilaterales Vorhaben, denn Frankreich hat auch schon sein Interesse bekundet. Keine Überraschung, wo doch alle Pläne in Paris frei Haus vorliegen. Diese Minenabwehrplattform wird erstmals fliegende, schwimmende und tauchende...

Weiterlesen

Argentinien schließt Fähigkeitslücken

Am 3. September ist der erste der vier norwegischen Seefernaufklärer Orion P-3C nach seiner Aufbereitung in den USA endlich in Südamerika eingetroffen. Zwei Wochen später, am 19. September wurde der Seefernaufklärer mit der neuen Registrierung 6-P-57 in Buenos Aires an die Argentinische Marine übergeben. Da dort zur Zeit keinerlei langstreckentaugliches Flugmuster vorhanden ist, wird diese Fähigkeit – insbesondere in Verbindung mit dem Raytheon AN/APS-137 Synthetic Aperture Radar (Konturenerkennung durch Mehrfach-Vermessung des Zieles) – sehnlichst erwartet, um die Überwachung der immensen Wirtschaftszone Argentiniens im Südatlantik aufrechtzuerhalten. Stationiert werden die Orions sinnvollerweise auf der Marinefliegerbasis Almirante Zar in Trelew, auf halbem...

Weiterlesen

Taiwan steht im Zentrum der sino-amerikanischen Rivalität

Kommentar Unabhängig vom Ergebnis der US-Wahlen bereitet sich China auf weitere Konflikte mit den USA vor und trägt zur Eskalation eines Kalten Kriegs bei. Trotz seiner neuen Aggressivität bleibt China bislang defensiv. Initiativen wie die Neue Seidenstraße und Made in China 2025 zielen darauf ab, die Abhängigkeit von westlichen Absatzmärkten und Produkten zu verringern, was als defensive Maßnahme gegenüber den zunehmenden wirtschaftlichen Strangulationen der USA auf dem Gebiet der Hochtechnologie gesehen werden kann. China ist sich seiner größeren Verwundbarkeit im Vergleich zu den Vereinigten Staaten wohl bewusst. Es konsumiert mehr Nahrungsmittel, als es selbst herstellen kann, und ist auf...

Weiterlesen

Venezuela: Neue Waffen aus dem Iran

Bevorzugter Lieferant für Flugkörper der venezolanischen Marine – der Armada Bolivariana de Venezuela – ist der Iran. Dort hat man kürzlich ein Anzahl Seeziel-Raketen CM-90 (Reichweite 90 Kilometer) eingekauft, inklusive der zum Betrieb und Einsatz dieser FK notwendigen Unterstützungseinrichtungen (Werkstätten) und Ausbildungen. Mit diesen Waffen können jetzt auch die im letzten Jahr ebenfalls vom Iran erworbenen Schnellboots-Plattformen PEYKAAP bestückt werden, über die berichtet wurde. Damit schreitet der Austausch westlicher Waffensysteme und Plattformen durch diejenigen befreundeter Länder – viele sind es nicht, vor allem Russland und Iran, aber auch China, wenn sich die Gelegenheit bietet – voran. Interessiert zeigt man...

Weiterlesen
de_DEGerman