Kategorie: Magazin

Neuland

Das Laserwaffenprojekt für die Marine geht nach einem äußerst erfolgreichen Start weiter. Die beteiligten Ingenieure betreten dabei unbekanntes Terrain – und stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Im Jahr 2020 beauftragte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Arge Hoch­ener­gielaser Marine­demonstrator, eine Arbeitsge­mein­schaft von Rheinmetall Waffe Munition und MBDA Deutsch­land, mit der Entwicklung und Fertigung eines Laser­waffen­­demonstrators (LWD). Ziel war es, den Stand der Technik für dieses neuartige Waffensystem zu untersuchen und erste Erfahrungen zum Umgang mit dieser zu sammeln. Im Juni 2022 wurde der LWD an Bord der Fregatte Sachsen gebracht. Die fast einjährige Erprobungszeit...

Weiterlesen

Eine Betriebsperiode lang

Schaut man auf Seegebiete fernab von Nord- und Ostsee, findet man fast immer irgendwo einen Einsatzgruppenversorger. Auch die Bonn kann auf eine bewegte Betriebsperiode mit vielen Fahrten ins Ausland zurückblicken. Fregattenkapitän Eike Deußen übernahm am 11. Dezember 2020 das Kommando über das jüngste Schiff der Klasse 702, die Bonn, um unmittelbar danach mit den Vorbereitungen für das Absolvieren des Einsatzausbildungsprogramms zu beginnen. Die Aufgaben und Abwesenheiten wurden dem Schiff bereits in den Kalender geschrieben. Und in dieser Betriebsperiode hatten es die Aufgaben in sich. Den Start machte die Teilnahme an Eunavfor Med Irini im September 2021 unter Corona-Bedingungen. Im...

Weiterlesen

Zurück zu den Wurzeln

Im Kalten Krieg galt es, dem Warschauer Pakt die westliche Ostsee zu verwehren. Gleichzeitig musste der Nordatlantik für den Nachschub von Material und Truppen aus den USA und Kanada gesichert werden. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 rückte das Mittelmeer in den Fokus. Zuerst waren es Kriseneinsätze in der Adria, dann wurde das Mittelmeer EU-Südflanke, später Außengrenze, was sich durch die zahlreichen Mittelmeereinsätze der Marine auch 30 Jahre später noch manifestiert. Ebenso ist sie seit dieser Zeit an zahlreichen Einsätzen am Horn von Afrika zwischen Persischem Golf und Rotem Meer beteiligt. Aktuell operiert die Marine zum Schutz der Schifffahrt...

Weiterlesen

Das LCS-Debakel der US Navy

Kaum ein Konzept der US Navy hat in den letzten Jahrzehnten für derart viele negative Schlagzeilen gesorgt wie die Littoral Combat Ships (LCS). Mit dem absehbaren Ende des Beschaffungsprogramms beginnt nun die Zeit für eine Aufarbeitung des Desasters. Der Querstapellauf der USS Cleveland am 15. April 2023, bei dem das Schiff einen Schlepper rammte und geringfügig beschädigt wurde, steht sinnbildlich für den Zustand des LCS-Programms der US Navy. Ein an sich hochmodernes Konzept, das die Marine auf Herausforderungen in küstennahen Gewässern vorbereiten sollte, hatte sich schon kurz nach Indienststellung der ersten Schiffe zu einem maritimen Albtraum entwickelt. Waren ursprünglich...

Weiterlesen

Ozeane in Gefahr

Millionen Menschen sind direkt von einem gut funktionierenden Ökosystem Meer abhängig – indirekt noch weitaus mehr. Der globale Kampf gegen illegale Fischerei ist ein wichtiger Baustein zur Erhaltung dieser Lebensgrundlage.   Die sogenannte illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (englisch: illegal, unreported and unregulated fishery, IUUF) stellt ein erhebliches Problem für die regionale genauso wie für die globale maritime Sicherheit dar. Die IUUF hat erhebliche negative wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen und beeinflusst darüber hinaus sogar zwischenstaatliche Beziehungen. Fischbestände, die maritime Umwelt sowie ganze Wirtschaftszweige werden beeinträchtigt. Zur IUUF gehören das Fischen ohne ordnungsgemäße Lizenzen, die Falschmeldung von Fangmengen oder...

Weiterlesen
de_DEGerman