Kategorie: Sicherheitspolitik

Regional verwurzelt, weltweit engagiert!

Auch für die Deutsche Marine heißt es: zurück zum Fokus auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Im Interview mit dem marineforum spricht Vizeadmiral Frank Lenski, Befehlshaber der Flotte und Stellvertreter des Inspekteurs der Marine, über die daraus resultierende Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, aktuelle Probleme und die Bedeutung der Reservedienstleistenden. Herr Admiral, wie beurteilen Sie zurzeit die Lage an der maritimen Nordflanke der NATO – speziell mit dem besonderen Blick auf die Ostsee? Bekanntlich ist die Nordflanke der NATO unser Operationsschwerpunkt. Das war er bisher schon, doch hat sich hier unsere Präsenz nochmals verstärkt. Besonders in der Ostsee haben wir alles...

Weiterlesen

Verantwortung für die maritime Sicherheit Deutschlands

Beim Parlamentarischen Abend in Berlin diskutierten die Teilnehmer über juristische und organisatorische Probleme der maritimen Sicherheit. „Unsere maritime Infrastruktur ist die Lebensader für Wirtschaft und Gesellschaft in unserem Land. Wie können diese Lebensadern geschützt werden, und wer reagiert, wenn eine Gefahr droht oder bekämpft werden muss?“ Unter diese Leitfrage stellte die Parlamentarische Staatsekretärin im Verteidigungsministerium Siemtje Möller den von ihr in der Landesvertretung Hamburg in Berlin ausgerichteten Parlamentarischen Abend „Maritime Sicherheit“. Peter Tschentscher, Hamburgs Erster Bürgermeister, und Jens Plötner, außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzler Scholz, unterstrichen in ihren einleitenden Reden die zentrale Bedeutung des Meeres und der maritimen...

Weiterlesen

Wo sind die „blauen“ Wissenschaftler?

Im Ausland sind Wissenschaftler für Marinethemen gefragt. Hierzulande jedoch kämpfen sie gegen Desinteresse und Ablehnung. Der 175. Geburtstag deutscher Marinen ruft vordergründig vor allem den Historiker auf den Plan, gilt es doch, die großen Linien zu spannen. Solch eine eher verengte Sichtweise aber hat gleich zwei wesentliche Probleme. Zum einen stützen sich Geschichtswissenschaftler auf Quellen wie Akten, Tagebücher und Fotos, deren Zugang meist reglementiert und üblicherweise jenseits der 30-Jahre-Marke liegt. Zu gegenwärtigen Entwicklungen rund um die Deutsche Marine sind Historiker weit weniger auskunftsfreudig und -fähig. Die nicht nur auf den deutschsprachigen Raum begrenzte ewige Faszination von Skagerrak-Schlacht und Scapa...

Weiterlesen

Ocean Governance - Deutschland bekennt sich zum Schutz der Ozeane

Deutschland bekennt sich zum Schutz der Ozeane und zu einer gerechten Meeresnutzung. Zur Durchsetzung von Regeln können auch maritime Streitkräfte beitragen. Eine deutsche Fregatte im Mittelmeer – unter dem Nato-Mandat Sea Guardian – könnte leichter zur Gewährleistung umfassender maritimer Sicherheit und zur Durchsetzung einer gerechten, nachhaltigen Meeresnutzung eingesetzt werden, als dies gegenwärtig in Nord- und Ostsee der Fall ist. Der Einsatz der Marine zum Schutz der Schifffahrt, der maritimen kritischen Infrastruktur oder der natürlichen Ressourcen und des fragilen Ökosystems der Meere vor kriminellen und hybriden, also nicht eindeutig militärischen Bedrohungen, fände außerhalb eines entsprechenden internationalen Mandats in einer rechtlichen...

Weiterlesen

Von Kunden und Soldaten

Und was ist mit uns Bestandskunden?“ So oder ähnlich habe ich es schon oft gehört, wenn es um neue Ideen geht, den Dienst in den Streitkräften attraktiver zu machen und zusätzliche Bewerber zu locken. Ebenso gerne wird von der Ressource Mensch gesprochen. Um es klar zu sagen: Wir sind weder Ressource noch Kunde! Wir sind Soldatinnen und Soldaten und setzen im Extremfall unser Leben ein, um „... der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, ...“. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch...

Weiterlesen
de_DEGerman